Allianz für die Vereinigung der Rumänen

Alianța pentru Unirea Românilor
Partei­vorsitzenderGeorge Simion
Gründung1. Dezember 2019
GründungsortAlba Iulia
HauptsitzBukarest
AusrichtungNationalismus
Rechtspopulismus
Christliche Rechte
Vereinigung von Rumänien und Moldau
Farbe(n)Gold, Schwarz
Sitze Abgeordnetenkammer
61 / 330 (18,5 %)
(2025[1])
Sitze Senat
28 / 136 (20,6 %)
(2025[2])
Sitze EU-Parlament
3 / 33 (9,1 %)
(2025[3])
EuropaparteiEuropäische Konservative und Reformer (EKR)
EP-FraktionEuropäische Konservative und Reformer (EKR)
Websitewww.partidulaur.ro

Die Allianz für die Vereinigung der Rumänen (rumänisch Alianța pentru Unirea Românilor, (AUR))[4] ist eine rechtsextreme politische Partei in Rumänien und auch in der Republik Moldau.[5]

Geschichte

Die AUR wurde am 1. Dezember 2019 am Tag der Großen Einheit gegründet, dem Nationalfeiertag Rumäniens zur Zelebrierung der großrumänischen Einheit. Der Parteivorsitzende George Simion kündigte an, dass die AUR im darauffolgenden Jahr sowohl bei den Kommunalwahlen als auch zur Parlamentswahl antreten würde.[6]

Während die AUR bei den Kommunalwahlen 2020 nur geringfügige Erfolge verbuchen konnte, gelang ihr bei der Parlamentswahl 2020 der überraschende Einzug als viertstärkste Kraft in die Abgeordnetenkammer. Zuvor hatten nur wenige Umfrageinstitute Werte für die AUR im Vorfeld der Wahl ausgewiesen und einen Einzug prognostiziert.

Wahlergebnisse in Rumänien

Ergebnisse bei den Parlamentswahlen in Rumänien
JahrStimmenAnteilMandatePlatz
2020535.8289,1 %
29/330
 1
4.
Ergebnisse bei den
Europawahlen in Rumänien
JahrStimmenAnteilMandatePlatz
20241.333.92114,9 %
5/33
 2
2.
1 
Als Wahlbündnis mit PNR, welche weitere 4 Mandate erhielt.
2 
Als Wahlbündnis Alianța AUR, welche ein weiters Mandate erhielt.
Alianța pentru Unirea Românilor
Partei­vorsitzenderVlad Bilețchi
Gründung28. März 2021
AusrichtungNationalismus
Rechtspopulismus
Christliche Rechte
Vereinigung von Rumänien und Moldau
Farbe(n)Gold, Schwarz
Sitze Parlament
0 / 101 (0,0 %)
(Parlamentswahl 2021)
Websitewww.partidulaur.ro

Aktivitäten in der Republik Moldau

Am 15. März 2021 erklärte der Parteivorsitzende Simion, dass die AUR ebenfalls in der Republik Moldau gegründet würde. Daraufhin wurde anlässlich des Feiertags der Vereinigung von Bessarabien und Rumänien die Gründung in Moldau vollzogen.[7] Die AUR kündigte an, erstmals bei der vorgezogenen Parlamentswahl in der Republik Moldau 2021 antreten zu wollen.[8] Die Partei nahm an diesen Wahlen teil, erhielt jedoch weniger als 1 % der Stimmen und konnte daher nicht ins Parlament einziehen.

Wahlergebnisse in der Republik Moldau

Ergebnisse bei den Parlamentswahlen in der Republik Moldau
JahrStimmenAnteilMandatePlatz
20217.2160,5 %
0/101
10.

Ausrichtung

Die AUR setzt sich in ihrem Wahlprogramm für eine Vereinigung der Republik Moldau mit Rumänien ein. Darüber hinaus stellt sie vier Säulen ihrer Wertevorstellungen auf: Familie, Heimat, Glaube und Freiheit. Sie bezeichnet sich selbst als konservative Partei.[9]

Die Partei wird verschiedentlich als rechtspopulistisch,[10] nationalistisch[11], rechtsradikal[12] oder auch ultranationalistisch[13] eingeordnet.

Die AUR wird aufgrund ihrer radikalen Ablehnung von Atheismus und Säkularismus auch der christlichen Rechten zugeordnet. Die Partei behauptet, dass Christen in Rumänien aufgrund ihres Glaubens verfolgt würden. Die Rhetorik der Partei richtet sich außerdem gegen Rumäniens ungarische Minderheit.[14]

Commons: Alianța pentru Unirea Românilor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Camera Deputaților. cdep.ro, abgerufen am 21. Mai 2025 (rumänisch).
  2. Senatul României. senat.ro, abgerufen am 21. Mai 2025 (rumänisch).
  3. European Parliament (advanced search). europarl.europa.eu, abgerufen am 21. Mai 2025 (englisch).
  4. Postkommunisten gewinnen Wahl in Rumänien. In: Der Standard, 7. Dezember 2020.
    Rumäniens Regierungschef Orban tritt nach Wahlniederlage zurück. DW, 7. Dezember 2020.
    Platz zwei bei Parlamentswahl – Rumäniens Regierungschef tritt zurück. Tagesschau.de, 7. Dezember 2020.
  5. Dan Tăpălagă: The utility value of the far-right AUR party for the Romanian state and for the PSD. G4Media.ro, 9. November 2023, abgerufen am 17. April 2024 (englisch).
  6. George Simion a lansat Alianța pentru Unirea Românilor. Este AUR, 1. Dezember 2019, DCNews
  7. Romanian Nationalist Party to Start Operating in Moldova. Balkan Insight 16. März 2021, abgerufen am 2. Juni 2021.
  8. Partidul românesc unionist AUR participă la alegerile anticipate din R. Moldova. Radio Europa Liberă Moldova. Abgerufen am 2. Juni 2021.
  9. Wahlprogramm. 24. Januar 2020, abgerufen am 8. Dezember 2020.
  10. Warum die Rechtspopulisten die eigentlichen Sieger in Rumänien sind. Der Standard 7. Dezember 2020, abgerufen am 8. Dezember 2020.
  11. Viel Frust und vielleicht ein Neuanfang. SRF 7. Dezember 2020, abgerufen am 8. Dezember 2020.
  12. Oliver Soos: Stichwahl in Rumänien: Setzt sich der Rechtsradikale Simion durch? Abgerufen am 21. Mai 2025.
  13. Nach der Wahl in Rumänien. Bleibt die PNL an der Macht? In: Tagesschau, 7. Dezember 2020, abgerufen am 8. Dezember 2020.
  14. Mihnea Lazăr: Ce este, de unde vine și ce vrea AUR, partidul de extremă dreapta care a ajuns de la puțin peste zero la pragul electoral. In: Digi24. 6. Dezember 2020, abgerufen am 9. Dezember 2020 (rumänisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Coat of arms of the Chamber of Deputies of Romania.svg
Coat of arms of the Chamber of Deputies of Romania