Alexander der Große (Racine)

Daten
Titel:Alexander der Große
Originaltitel:Alexandre le Grand
Gattung:Tragödie
Originalsprache:französisch
Autor:Jean Racine
Erscheinungsjahr:1665
Uraufführung:12. April 1665
Ort der Uraufführung:Théâtre du Palais-Royal, Paris
Personen
  • Alexandre, König von Mazedonien
  • Porus, König in Indien
  • Taxile, König in Indien
  • Axiane, Königin in einem anderen Teil Indiens
  • Cléophile, Schwester von Taxile
  • Éphestion, aus dem Gefolge von Alexandre
Titelblatt der Erstausgabe

Alexandre le Grand (deutsch: Alexander der Große) ist eine Tragödie in fünf Akten von Jean Racine. Die Uraufführung fand am 12. April 1665 (nach anderer Angabe am 4. Dezember 1665) im (damaligen) Théâtre du Palais-Royal in Paris statt. Das zwischen den Tragödien La Thébaïde (1664) und Andromaque (1667) entstandene Stück besteht aus 1548 Alexandrinern.

Historischer Hintergrund

Racine hat sich wesentlich auf das Achte Buch der nur teilweise erhaltenen Alexandergeschichte (Historiae Alexandri Magni) des römischen Historikers Quintus Curtius Rufus gestützt, in der der Indienfeldzug Alexanders (327 v. Chr.) beschrieben wird.

Inhalt

Die Tragödie handelt von der Liebesbeziehung Alexanders zur indischen Prinzessin Cléophile, die durch Intrigen zwischen ihrem Bruder Taxilus und dessen Verbündeten Porus um die Königin Axiane erschwert wird.

Textausgaben

  • Jean Racine. Œuvres complètes. Bd. 1. Théâtre - Poésie. Préface Georges Forestier. Gallimard, Paris, 1999. (Bibliothèque de la Pléiade. 5.) ISBN 978-2-07-011561-7
  • Jean Racine, Théâtre complet II, Paris, Gallimard, coll. Folio, 1983, 567 S., ISBN 2-07-037495-5, Vorwort und Anmerkungen von Jean-Pierre Collinet
Wikisource: Alexandre le Grand – Quellen und Volltexte (französisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Frontispice Alexandre le Grand, première édition 1666.jpg
Autor/Urheber: Jean Racine, Lizenz: CC0
Frontispice de la première édition d'Alexandre le Grand de Jean Racine.
Portrait de Jean Racine d'après Jean-Baptiste Santerre.jpg
Portrait de Jean Racine d'après Santerre.