Alexander Mailler
Alexander Mailler (* 14. Februar 1844 in Wien; † 27. Oktober 1899 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer.
Mailler machte eine Ausbildung für Kleinplastik und Medailleurkunst bei Carl Radnitzky an der Wiener Kunstakademie und anschließend bei Gustav Blaeser in Berlin. Mailler schuf vor allem Marmorbüsten und Grabmonumente. Er war an der Ausschmückung von Prachtbauten der Ringstraßenzeit beteiligt.
Werke
- Strabon und Pedanios Dioscurides, Statuen am Naturhistorischen Museum, Wien
- Franz Schuh, Porträtbüste, Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien, 1.Hof, (1875)
- Allegorien der Leopoldstadt und Altlerchenfelds, Rathaus, Wien (1881)
- Grabmal Anton Schrötter von Kristelli, Wiener Zentralfriedhof Bild des Grabmals von Prof. Anton Schrötter
Literatur
- Felix Czeike (Hrsg.): Mailler Alexander. In: Historisches Lexikon Wien. Band 4, Kremayr & Scheriau, Wien 1995, ISBN 3-218-00546-9, S. 133 (Digitalisat).
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mailler, Alexander |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 14. Februar 1844 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 27. Oktober 1899 |
STERBEORT | Wien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Strabon ( „der Schieler“), 63 v. Chr. bis ca. 24 n. Chr., war ein griechischer Geograph und Historiker augusteischer Zeit, er verfasste ein umfangreiches Geschichtswerk und eine 17-bändige Geographie. Künstler: Alexander Mailler. Dachfigur Naturhistorisches Museum, Wien