Alexander Iraklijewitsch Metreweli
Alexander Metreweli ![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 2. November 1944 (80 Jahre) | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1968 | ||||||||||||
Rücktritt: | 1978 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 189:97 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 9 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 9 (3. Juni 1974) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 74:83 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 2 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Alexander Iraklijewitsch Metreweli (russisch Александр Ираклиевич Метревели; georgisch ალექსანდრე მეტრეველიAleksandre Metreweli; englisch Alexander Metreveli; * 2. November 1944 in Tiflis, Georgische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger sowjetischer Tennisspieler georgischer Nationalität.
Leben
Metrewelis größter Erfolg war das Erreichen des Endspiels im Herreneinzel von Wimbledon im Jahr 1973, in dem er Jan Kodeš aus der Tschechoslowakei mit 1:6, 8:9 und 3:6 unterlag. Auch im Mixed stand er dort 1968 und 1970 im Finale.
Aleksandr Metreveli ist heute Sportkommentator und lebt in Moskau. Er ist russischer Staatsbürger und Ehrenbürger Australiens. Sein Enkel Aleksandre Metreweli ist ebenfalls Tennisspieler und spielt für Georgien.
Erfolge
|
|
Einzel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 26. Dezember 1970 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:3, 4:6, 6:3, 6:2 |
2. | 1. Februar 1971 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:4, 6:2 |
3. | 9. Januar 1972 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:4, 6:4, 3:6, 6:1 |
4. | 23. Januar 1972 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:3, 6:3, 7:6 |
5. | 17. Juni 1972 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:2, 7:5 |
6. | 17. Dezember 1972 | ![]() | Rasen | ![]() | 7:5, 5:7, 6:7, 7:6, 6:2 |
7. | 10. März 1973 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 8:4, 6:4, 0:6, 7:5 |
8. | 16. Juni 1973 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:3, 9:8 |
9. | 25. August 1974 | ![]() | Rasen | ![]() | kampflos |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 14. April 1968 | ![]() | Sand | ![]() | 2:6, 2:6 |
2. | 7. Juli 1973 | ![]() | Rasen | ![]() | 1:6, 8:9, 3:6 |
3. | 10. Februar 1974 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 0:6, 6:73 |
4. | 28. April 1974 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 2:6, 6:3, 2:6 |
5. | 22. Juni 1974 | ![]() | Rasen | ![]() | 3:6, 6:1, 3:6 |
Doppel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 14. April 1968 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 9:7, 6:4, 5:7, 7:5 |
2. | 26. April 1976 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 7:5 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 17. Januar 1971 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 6:2, 3:6, 6:7, 6:7 |
2. | 15. Februar 1976 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:63, 2:6, 3:6 |
Mixed
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partnerin | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 6. Juli 1968 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 1:6, 12:14 |
2. | 4. Juli 1970 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:4, 7:9 |
Weblinks
- ATP-Profil von Alexander Iraklijewitsch Metreweli (englisch)
- ITF-Profil von Alexander Iraklijewitsch Metreweli (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Alexander Iraklijewitsch Metreweli (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Metreweli, Alexander Iraklijewitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Метревели, Александр Ираклиевич (russisch-kyrillisch); მეტრეველი, ალექსანდრე (Mchedruli); Metreweli, Aleksandre (georgisch-lateinisch); Metreveli, Alex (englisch) |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 2. November 1944 |
GEBURTSORT | Tiflis, Georgische SSR, Sowjetunion |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l