Alexander Blank
Geburtsdatum | 4. Februar 2002 |
Geburtsort | Berlin, Deutschland |
Größe | 183 cm |
Gewicht | 85 kg |
Position | Center |
Nummer | #24 |
Schusshand | Links |
Karrierestationen | |
bis 2016 | Krefelder EV |
2016–2018 | RB Hockey Academy |
2018–2020 | Iserlohn Roosters |
2020–2022 | Krefeld Pinguine |
seit 2022 | Düsseldorfer EG |
Alexander „Alex“ Blank (* 4. Februar 2002 in Berlin) ist ein deutscher Eishockeyspieler, der seit Mai 2022 bei der Düsseldorfer EG aus der Deutschen Eishockey Liga unter Vertrag steht. Zuvor lief der Center bereits für die Iserlohn Roosters und Krefeld Pinguine in der DEL auf.
Karriere
Alexander Blank begann mit dem Eishockeyspielen beim Krefelder EV, bevor er mit 14 Jahren an die Hockey Academy des EC Red Bull Salzburg wechselte. Nach zwei Jahren kehrte er nach Deutschland zurück und schloss sich den Iserlohn Roosters an, in dessen Nachwuchsabteilung sein Vater Boris, der selbst 17 Jahre lang als Stürmer in der DEL aktiv war, zeitgleich ein Traineramt übernahm. Alexander Blank wurde hauptsächlich in der U17- und der U20-Mannschaft eingesetzt. In der Saison 2019/20 gelang es ihm, nach dem Abgang von Alexandre Grenier einen Kaderplatz im Profi-Team zu ergattern.[1] Neun DEL-Spiele standen nach der Spielzeit zu Buche.
Im Sommer 2020 zog es ihn – ebenso wie seinen Vater – wieder nach Krefeld, wo er sich endgültig als Stammspieler in der DEL etablierte. Mit sechs Toren war er in der Spielzeit 2020/21 der fünftbeste Torschütze der Pinguine. Im Sommer 2022 galt er als Kandidat für den NHL Entry Draft[2], bei dem er schlussendlich nicht ausgewählt wurde. Anschließend wurde Blank zur Spielzeit 2022/23 von der Düsseldorfer EG verpflichtet, mit der er am Ende der Saison 2024/25 in die DEL2 abstieg.
International
Nach mehreren Einsätzen in der U20-Nationalmannschaft wurde Alexander Blank im Vorfeld der Weltmeisterschaft 2021 erstmals in die deutsche A-Nationalmannschaft berufen.[3] Im Jahr 2022 gehörte er zum Team für den Deutschland Cup.[4]
Zwischendurch kam er weiter in Junioren-Nationalmannschaften zum Einsatz. So erzielte er bei der U20-Weltmeisterschaft 2022 beim 4:2-Sieg gegen Österreich innerhalb von acht Minuten einen Hattrick und wurde zu den drei besten Spielern des deutschen Teams gewählt. Zuvor hatte der Angreifer bereits beim abgebrochenen Event im Dezember 2021 im deutschen Kader gestanden.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2018 EBJL-Meister mit dem EC Red Bull Salzburg
Karrierestatistik
Stand: Ende der Saison 2024/25
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2018/19 | Iserlohner EC U17 | U17-BL | 23 | 13 | 26 | 39 | 10 | – | – | – | – | – | ||
2018/19 | Iserlohner EC U20 | DNL2 | 21 | 11 | 15 | 26 | 16 | – | – | – | – | – | ||
2019/20 | Iserlohner EC U20 | DNL2 | 31 | 17 | 30 | 47 | 26 | – | – | – | – | – | ||
2019/20 | Iserlohn Roosters | DEL | 9 | 0 | 0 | 0 | 2 | – | – | – | – | – | ||
2020/21 | Krefelder EV U20 | DNL | 6 | 1 | 7 | 8 | 8 | – | – | – | – | – | ||
2020/21 | Krefelder EV U23 | Oberliga | 16 | 5 | 22 | 27 | 12 | – | – | – | – | – | ||
2020/21 | Krefeld Pinguine | DEL | 36 | 6 | 7 | 13 | 10 | – | – | – | – | – | ||
2021/22 | Krefeld Pinguine | DEL | 48 | 5 | 11 | 16 | 22 | – | – | – | – | – | ||
2021/22 | Krefelder EV | Oberliga | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2022/23 | Düsseldorfer EG | DEL | 55 | 5 | 12 | 17 | 20 | 7 | 2 | 0 | 2 | 2 | ||
2023/24 | Düsseldorfer EG | DEL | 52 | 6 | 16 | 22 | 16 | – | – | – | – | – | ||
2024/25 | Düsseldorfer EG | DEL | 52 | 10 | 22 | 32 | 24 | – | – | – | – | – | ||
DNL2 gesamt | 52 | 28 | 45 | 73 | 42 | – | – | – | – | – | ||||
Oberliga gesamt | 17 | 5 | 22 | 27 | 12 | – | – | – | – | – | ||||
DEL gesamt | 252 | 32 | 68 | 100 | 94 | 7 | 2 | 0 | 2 | 2 |
International
Vertrat Deutschland bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2022 | Deutschland | U20-WM | Abbruch | 2 | 2 | 1 | 3 | 0 | |
2022 | Deutschland | U20-WM | 6. Platz | 5 | 3 | 1 | 4 | 4 | |
Junioren gesamt | 7 | 5 | 2 | 7 | 4 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Weblinks
- Alexander Blank bei eliteprospects.com (englisch)
- Alexander Blank bei rodi-db.de
Einzelnachweise
- ↑ Björn Scholz: Kurzinterview mit Alexander Blank. In: Iserlohner E.C. e.V | Young Roosters | est. 1994. 12. März 2020, abgerufen am 23. Februar 2024 (deutsch).
- ↑ Draft-Serie: Roman Kechter und Alexander Blank im Porträt | NHL.com/de. 3. Juli 2022, abgerufen am 23. Februar 2024.
- ↑ Deutscher Eishockey-Bund e.V: Bundestrainer Toni Söderholm nominiert DEB-Kader für Phase eins der WM-Vorbereitung | Deutscher Eishockey-Bund e.V. Abgerufen am 23. Februar 2024.
- ↑ Deutscher Eishockey-Bund e.V: Deutschland Cup 2022: Düsseldorfs Stürmer Alexander Blank nachnominiert. | Deutscher Eishockey-Bund e.V. Abgerufen am 23. Februar 2024.
Torhüter: Henrik Haukeland | Nikita Quapp
Verteidiger: Sinan Akdağ | Torsten Ankert | Max Balinson | Kyle Cumiskey | Bernhard Ebner | Alec McCrea | Ryan McKiernan | Oliver Mebus | Paul Postma | Moritz Wirth
Angreifer: Tyler Angle | Alexander Blank | Jakub Borzęcki | Laurin Braun | Alexander Ehl | Tyler Gaudet | Philip Gogulla (C) | Brendan O’Donnell | Jacob Pivonka | Justin Richards | Bennet Roßmy | Drake Rymsha | Rick Schofield | Luis Üffing
Cheftrainer: vakant Assistenztrainer: vakant General Manager: vakant
Personendaten | |
---|---|
NAME | Blank, Alexander |
ALTERNATIVNAMEN | Blank, Alex |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 4. Februar 2002 |
GEBURTSORT | Berlin, Deutschland |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Autor/Urheber:
unbekannt
SVG neu erstellt
Logo der DEG Metro Stars von 1935 bis 2002 (als Düsseldorfer EG)
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Deutsche Eishockey-Liga 2023/24, 34. Spieltag: Eisbären Berlin gegen Düsseldorfer EG (4:2)
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Eishockey-Länderspiel in Dresden zur Vorbereitung auf die Eishockey-Weltmeisterschaft 2022: Deutschland gegen Slowakei (1:3)
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Deutsche Eishockey-Liga 2024/25, 13. Spieltag: Eisbären Berlin gegen Düsseldorfer EG (4:3 nach Verlängerung)