Alessio Bertaggia

Schweiz  Alessio Bertaggia

Geburtsdatum30. Juli 1993
GeburtsortLugano, Schweiz
Grösse174 cm
Gewicht77 kg

PositionFlügel
SchusshandLinks

Karrierestationen

bis 2011HC Lugano
2011–2013Brandon Wheat Kings
2013Spokane Chiefs
2013–2014EV Zug
2014–2022HC Lugano
seit 2022Genève-Servette HC

Alessio Bertaggia (* 30. Juli 1993 in Lugano) ist ein Schweizer Eishockeyspieler, der seit Juli 2022 beim Genève-Servette HC aus der Schweizer National League unter Vertrag und dort auf der Position des Flügelstürmers spielt. Mit Genf gewann Bertaggia im Jahr 2023 die Schweizer Meisterschaft. Sein Vater Sandro war ebenfalls professioneller Eishockeyspieler.

Karriere

Alessio Bertaggia begann seine Karriere beim HC Lugano, für den Vater über viele Jahre gespielt hatte. Während der Saison 2010/11 debütierte er in der National League A (NLA) und absolvierte bis zum Ende der Saison 29 Spiele, in denen er vier Scorerpunkte sammelte. Im Sommer 2010 nahm er in Nordamerika an einem Trainingslager der Portland Winterhawks teil, das Team, für das seine Landsleute Nino Niederreiter und Sven Bärtschi damals spielten. Ein Jahr später wurde er von den Brandon Wheat Kings in der ersten Runde des CHL Import Drafts ausgewählt. Er wechselte zur Saison 2011/12 zu den Wheat Kings in die Western Hockey League (WHL).[1] Mitte der Spielzeit 2012/13 wechselte der Schweizer innerhalb der WHL zu den Spokane Chiefs. Insgesamt absolvierte er 93 Spiele in der WHL, in denen er 84 Punkte sammelte.

Im Dezember 2012 entschied Bertaggia sich, zur Saison 2013/14 wieder nach Europa zurückzukehren[2] und erhielt einen Zweijahresvertrag beim EV Zug.[3] Im November 2014 wurde Bertaggia im Rahmen eines Spielertausches an den HC Lugano abgegeben, im Gegenzug wechselte Dominik Schlumpf zum EVZ.[4]

Zur Saison 2022/23 wechselte er per Fünfjahresvertrag zum Genève-Servette HC. Mit Genf gewann Bertaggia im Frühjahr 2023 die Schweizer Meisterschaft, gefolgt von der Champions Hockey League im Jahr darauf.

International

International spielte Alessio Bertaggia für die Schweiz bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2011. Ein Jahr später vertrat er erstmals die U20-Auswahl bei der Junioren-Weltmeisterschaft. Bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2013 erreichte das U20-Nationalteam den sechsten Platz und Bertaggia steuerte zu diesem Ergebnis zwei Tore bei.

Im Seniorenbereich debütierte Bertaggia während der Saison 2014/15. In Rahmen der Vorbereitung der Weltmeisterschaft 2019 überzeugte er mehrfach als Torschütze[5] und erhielt daher eine Nominierung für den erweiterten Turnierkader.[6] Letztlich wurde er aber nicht für das Turnier registriert, nachdem Nino Niederreiter nachnominiert worden war.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2024/25

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2008/09HC Lugano U20Elite-Jun. A40110512024
2009/10HC Lugano U20Elite-Jun. A13135181811010
2010/11HC Lugano U20Elite-Jun. A202215377531012
2010/11HC LuganoNLA291344
2010/11HC Ceresio1. Liga20004
2011/12Brandon Wheat KingsWHL642426506294372
2012/13Brandon Wheat KingsWHL3016183430
2012/13Spokane ChiefsWHL16136194926810
2013/14EV ZugNLA50751234
2014/15EV ZugNLA180114
2014/15HC LuganoNLA3183111860000
2015/16HC LuganoNLA4514132712152468
2016/17HC LuganoNLA453161959112354
2017/18HC LuganoNL494913361842618
2018/19HC LuganoNL4179163840224
2019/20HC LuganoNL5017102720
2020/21HC LuganoNL4410132322502216
2021/22HC LuganoNL47815232261012
2022/23Genève-Servette HCNL46134101813412
2023/24Genève-Servette HCNL4968143120004
2024/25Genève-Servette HCNL49841222
WHL gesamt11053501039618691512
Elite-Junioren A gesamt373521569394046
National League (A) gesamt593941122063329410182870

International

Vertrat die Schweiz bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2011SchweizU18-WM7. Platz61234
2012SchweizU20-WM8. Platz61342
2013SchweizU20-WM6. Platz62242
Junioren gesamt1847118

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise

  1. Bertaggia- und Bozon-Junior nach Nordamerika. In: hockeyfans.ch. 8. Juli 2011, abgerufen am 13. Mai 2019.
  2. Alessio Bertaggia bestätigt Rückkehr. In: hockeyfans.ch. 12. Dezember 2012, abgerufen am 13. Mai 2019.
  3. Zurück aus Kanada: Zug holt Bertaggia. In: blick.ch. 18. Dezember 2012, abgerufen am 13. Mai 2019.
  4. Neue Zürcher Zeitung, Schlumpf zu Zug, Bertaggia und Andersson nach Lugano, 12. November 2014, abgerufen am 13. Mai 2019
  5. Sie sind jung, dynamisch und unerschrocken. In: 20min.ch. 7. Mai 2019, abgerufen am 13. Mai 2019.
  6. WM-Aufgebot: Wie konnte Bertaggia Hollenstein ausstechen? In: blick.ch. 5. Mai 2019, abgerufen am 13. Mai 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
ReproGeneveServetteHC.svg
Autor/Urheber: Ghost.driver911, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reproduction of the Gnève-Servette Hockey Club logo alike the SIHF official website.