Albrecht Kottmann

Albrecht Friedrich Kottmann (* 24. Januar 1929 in Calw; † 25. März 2014) war ein deutscher Ingenieur, Lehrbeauftragter und Honorarprofessor. Er war Inhaber mehrerer Patente und Autor zahlreicher Veröffentlichungen, insbesondere auf dem Gebiet der Gas- und Wasserversorgung, des Rohrleitungsbaus sowie der Archäologie und der Architektur.

Leben

Albrecht Kottmann wurde als Sohn des Bahnoberinspektors Alois Kottmann und seiner Ehefrau Julie geb. Nonnenmacher am 24. Januar 1929 in Calw geboren. Von 1936 bis 1940 besuchte er die Volksschule in Calw. Anschließend wechselte er auf die Höhere Schule, zunächst in Stuttgart und ab 1943 in Calw, wo er an der Oberschule für Jungen 1949 das Abitur ablegte. Von 1950 bis 1955 studierte Albrecht Kottmann Bauingenieurwesen an der Universität Stuttgart und schloss das Studium als Diplomingenieur ab. Anschließend war er für drei Jahre beim Tiefbauamt der Stadt Stuttgart als Baureferendar tätig und legte 1958 die Zweite Staatsprüfung ab.

Von 1958 bis 1992 arbeitete Albrecht Kottmann bei den Technischen Werken der Stadt Stuttgart (TWS), zunächst als Bauleiter bei verschiedenen Großleitungsbauten. 1961 wurde er Leiter der Rohrnetzplanung und 1965 Leiter der Hauptabteilung für die Gas-, Wasser- und Fernwärmeverteilung. 1978 promovierte er an der Universität Stuttgart mit dem Thema Über die Ursachen von Rohrbrüchen in Versorgungsleitungen – Auswertungen und Langzeitbeobachtungen in einem großstädtischen Rohrnetz zum Doktoringenieur.[1]

Albrecht Kottmann erwarb sich besondere Verdienste bei der Erweiterung der Erdgas-Versorgungsnetze der TWS weit über die Stadtgrenzen Stuttgarts hinaus. Das sogenannte TWS-Fernversorgungsgebiet umfasste die Landkreise Böblingen, Ludwigsburg, den Rems-Murr-Kreis sowie Teile der Landkreise Calw, Esslingen und Freudenstadt.[2] Dabei setzte er sich intensiv für die Einführung von Kunststoffrohrleitungen aus Polyethylen ein und war an dem Nachweis ihrer werkstofftechnischen und betrieblichen Eignung wesentlich beteiligt.

Zudem war Albrecht Kottmann Obmann des DVGW-Fachausschusses Rohre und Rohrverbindungen und Mitglied verschiedener anderer DVGW- und DIN-Normenausschüsse. Als Anerkennung für seine tatkräftige und erfolgreiche Arbeit zur Förderung des Gas- und Wasserfaches wurde ihm 1970 der DVGW-Ehrenring verliehen.

An der Fachhochschule für Technik Esslingen vertrat Albrecht Kottmann im Fachbereich Versorgungstechnik die Lehrgebiete Wasserversorgung und Rohrleitungsbau; daneben brachte er seine Kenntnisse in den Bereich der Gastechnik ein. Für seine Verdienste wurde ihm 1988 die Würde eines Honorarprofessors zuerkannt.[3]

Albrecht Kottmann hatte vielseitige Interessen und führte auch zahlreiche baukundliche Untersuchungen an bedeutenden archäologischen Stätten und historischen Gebäuden durch. Deren Ergebnisse veröffentlichte er in vielzähligen Fachaufsätzen und in einer Reihe von Fachbüchern. Albrecht Kottmann war verheiratet und hatte einen Sohn. Seine Ehefrau Gudrun geb. Bohnenberger wirkte bei mehreren Veröffentlichungen als Co-Autorin mit.

Patentanmeldungen (Auswahl)

  • Patent DE1675324B1: Verfahren zur Bestimmung der Widerstandsbeiwerte von Rohrleitungs-Versorgungsnetzen für flüssige oder gasförmige Medien. Angemeldet am 22. Januar 1968, veröffentlicht am 14. Mai 1970, Anmelder: Albrecht Kottmann, Erfinder: Albrecht Kottmann.
  • Patent DE2223903A1: Rohranbohrschelle. Angemeldet am 17. Mai 1972, veröffentlicht am 6. Dezember 1973, Anmelder: Rheinisches Metallwerk GmbH, Erfinder: Albrecht Kottmann.
  • Patent DE4413062A1: Straßeneinlauf. Angemeldet am 15. April 1994, veröffentlicht am 14. Dezember 1995, Anmelder: Ludwig Frischhut GmbH, Erfinder: Hans Eiglsperger, Albrecht Kottmann.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Gas- und Wasserversorgung sowie Rohrleitungsbau

  • Die technischen Eigenschaften der wichtigsten Werkstoffe zur Herstellung von erdverlegten Druckrohrleitungen. gwf – Wasser/Abwasser 105 (1964), H. 6, S. 134–140.
  • Bau- und Betriebserfahrungen im Ortsgasverteilungsnetz bei der Verwendung von gußeisernen Rohren. gwf – Gas/Erdgas 107 (1966), H. 35, S. 999–1006.
  • mit H. Frasch: Druck- und Mengenmessung als Grundlage für elektronische Rohrnetzberechnungen. gwf – Gas/Erdgas 107 (1966), H. 45, S. 1269–1272.
  • mit K. Dutschka: Zur Genauigkeit von Druckmessungen für eine Rohrnetzberechnung auf elektronischen Datenverarbeitungsanlagen. gwf – Gas/Erdgas 111 (1970), H. 5, S. 250–255.
  • mit P. Hofer: Überlegungen zur Definition der Rohrwandrauhigkeit. gwf – Gas/Erdgas 111 (1970), H. 3, S. 113–122 und 112 (1971), H. 11, S. 534–539.
  • Ein Vergleich der Gleichzeitigkeitsfaktoren in der Wasser-, Gas- und Stromversorgung. gwf – Wasser/Abwasser 112 (1971), H. 12, S. 589–591.
  • Werkstoff-Fragen bei erdverlegten Druckrohrleitungen für Gas und Wasser. gwf – Gas/Erdgas 112 (1971), H. 10, S. 474–481.
  • Ermittlung der Rauhigkeit von Versorgungsnetzen auf der Grundlage kurzzeitig gemessener Entnahmen. gwf – Wasser/Abwasser 113 (1972), H. 6, S. 249–253.
  • Kritische Betrachtung der heutigen Rohrnetzberechnungen. FGR-Informationen für das Gas- und Wasserfach (1973). Heft 8, Seite 27–31.
  • Biegebeanspruchung von Rohren kleiner Nennweite in Stadtstraßen. gwf – Wasser/Abwasser 115 (1974), H. 7, S. 308–314.
  • Planung, Bau und Betrieb von Wasserrohrnetzen. FGR-Informationen für das Gas- und Wasserfach (1975). Heft 10, S. 4–12.
  • Gebrechen im Rohrnetz. GWW Gas, Wasser, Wärme. Zeitschrift der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach, Bd. 33 (1979), Heft 4, S. 119–124.
  • mit C. Schmitt: Unerklärliche Rohrbrüche – Mögliche Zusammenhänge zwischen Luftblasen, Fließgeschwindigkeit und Rohrbrüchen in Wasserrohrleitungen. In: 3R international 19 (1980), Heft 1/2.
  • mit W. Lotz: Fortpflanzungsgeschwindigkeit von Druckwellen in langen Kunststoffrohrleitungen. gwf – Wasser/Abwasser, 124 (1983), H. 4, S. 167–171.
  • Rückflussverhinderer zur Begrenzung von Druckstößen. gwf – Wasser/Abwasser, 128 (1987), H. 7, S. 388–395.
  • mit Bernd Gockel: Planungsregeln für Wasserleitungen und Wasserrohrnetze. gwf – Wasser/Abwasser, 129 (1988), H. 11, S. 701–702.
  • Wasserwalzen in Rohrleitungen als Ursache für Berstbrüche. In: 3R International 29 (1990), Heft 1/2.
  • mit Norbert Klein: Graphitierung – die unmerkliche Korrosion. Schriftenreihe der Frontinus-Gesellschaft. Bergisch Gladbach 1990. H. 14, S. 227–232.
  • mit Gerhard Kopf: Lochkorrosion im Rohrscheitel – eine beinahe vergessenes Schadensbild. Schriftenreihe der Frontinus-Gesellschaft. Bergisch Gladbach 1991. H. 15, S. 29–34.
  • Grundsätze für die Erneuerung oder Instandsetzung von Gasrohrleitungen. gwf – Gas/Erdgas 132 (1991), H. 6, S. 250–254.
  • Druckstoßermittlung in der Wasserversorgung. Vulkan Verlag, Essen 1992, ISBN 978-3-8027-5500-2.
  • Vernetztes Polyethylen als Rohrwerkstoff in der Gasversorgung. gwf – Gas/Erdgas 134 (1993), H. 4, S. 214–217.
  • Entwicklung der Wasserverlustbekämpfung. GWW Gas, Wasser, Wärme. Zeitschrift der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach. 1995, Heft 8, S. 276–281.
  • Molekulare Vernetzung macht PE-Rohre unempfindlicher und haltbarer. In: 3R international 35 (1996), Heft 1.
  • Rohre und Rohrwerkstoffe in der Gas- und Wasserversorgung. Vulkan-Verlag, Essen 1997, ISBN 978-3-8027-5706-8.
  • Planung und Bau von Wasserrohrleitungen und Wasserrohrnetzen. Vulkan-Verlag, Essen 2000, ISBN 978-3-8027-5510-1.

Archäologie, Architektur und baukundliche Untersuchungen

  • mit Helmut Schloss: Das Aureliuskloster. Hirsau im Schwarzwald. Verlag Schnell und Steiner, München/Zürich, 1959 (Kleine Kunstführer Nr. 706).
  • Calw im Schwarzwald. Verlag Schnell und Steiner, München/Zürich 1961 (Kleine Kunstführer Nr. 737).
  • Langobardische Baumeister in Lorsch und in Hirsau. Verlag Schnell und Steiner, München/Zürich 1965.
  • Maßverhältnisse in Bauten der Hirsauer. Verlag Schnell und Steiner, München/Zürich 1967 (Kunstführer Nr. 864).
  • Maßverhältnisse in Zisterzienserbauten: Eberbach, Maulbronn, Bronnbach, Bebenhausen. Verlag Schnell und Steiner, München/Zürich 1968.
  • Kapitäle als Meilensteine: Aachen, Höchst, Unterregenbach, Corvey, Essen, Köln, St. Maria im Kapitol, Hildesheim, St. Michael, Paderborn, Bartholomäuskapelle, Ottmarsheim, Speyer. Verlag Schnell und Steiner, München/Zürich 1970.
  • Das Geheimnis romanischer Bauten. Maßverhältnisse in vorromanischen und romanischen Bauwerken. Hoffmann-Verlag, Stuttgart 1971, ISBN 3-87346-042-4.
  • Bogen und Gewölbe. Verlag Schnell und Steiner, München/Zürich 1974 (Kunstführer Nr. 1008).
  • Maßverhältnisse in frühchristlichen Bauten Österreichs. In: Das Münster, Bd. 27 (1974), S. 23–37.
  • Bauen im Mittelalter. Verlag Schnell und Steiner, München/Zürich 1976 (Kunstführer Nr. 1077).
  • Alte Baumaschinen. Verlag Schnell und Steiner, München/Zürich 1977 (Kunstführer Nr. 1108).
  • mit Gudrun Kottmann: Ehem. Zisterzienserinnenkloster Gnadental. Verlag Schnell und Steiner, München/Zürich 1978 (Kleine Kunstführer Nr. 1154).
  • mit Gudrun Kottmann: Rothenburg ob der Tauber. Das Topplerschlößchen. Verlag Schnell und Steiner, München/Zürich 1979 (Kleine Kunstführer Nr. 1170).
  • mit Gudrun Kottmann: Evangelische Kirchen in Lauffen am Neckar. Regiswindiskirche, Regiswindiskapelle, Martinskirche. Verlag Schnell und Steiner, München/Zürich 1980 (Kunstführer. Nr. 783).
  • Fünftausend Jahre messen und bauen. Planungsverfahren und Maßeinheiten von der Vorzeit bis zum Ende des Barock. Hoffmann-Verlag, Stuttgart 1981. ISBN 978-3-87346-065-2.
  • mit Rudolf Wagner: Hirsau St Aurelius. Einst und jetzt. 11. Auflage. Verlag Schnell und Steiner, München/Zürich 1981 (Kleine Kunstführer Nr. 705).
  • Luft in Wasserleitungen – Technisches Wissen aus römischer Zeit. Schriftenreihe der Frontinus-Gesellschaft. Bergisch Gladbach 1984, H. 07, S. 82–85.
  • Der römische Aquädukt nach Karthago im Vergleich mit anderen römischen Bauwerken. Schriftenreihe der Frontinus-Gesellschaft. Bergisch Gladbach 1988. H. 11, S. 131–140.
  • Uralte Verbindungen zwischen Mittelmeer und Amerika. Gleiche Maßeinheiten beidseits des Atlantik. Hoffmann-Verlag, Stuttgart 1988, ISBN 3-87346-087-4.
  • Der Stollen des Eupalinos auf Samos, die Cheopspyramide und der Turm zu Babel. Schriftenreihe der Frontinus-Gesellschaft. Bergisch Gladbach 1990. H. 14, S. 93–96.
  • Die Porta Nigra und die Cheopspyramide. Schriftenreihe der Frontinus-Gesellschaft, Bergisch Gladbach 1992, H. 16, S. 103–106.
  • Der Ursprung des englischen Fußes. Schriftenreihe der Frontinus-Gesellschaft, Bergisch Gladbach 1993, H. 17, S. 164–170.
  • Die Kultur vor der Sintflut. Das gleiche Zahlendenken in Ägypten, Amerika, Asien und Polynesien. Verlag Aktuelle Texte, Heiligkreuztal 1993, ISBN 978-3-921312-50-6.
  • Die ersten Kalender. Schriftenreihe der Frontinus-Gesellschaft, Bergisch Gladbach 1994, H. 18, S. 77–80.
  • Die in zehn Zoll geteilte kurze Elle in norddeutschen Mooren. In: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Bd. 18 (1995), S. 65–73.
  • Ozeanüberquerungen vor Kolumbus. Schriftenreihe der Frontinus-Gesellschaft, Bergisch Gladbach 1996, H. 20, S. 95–126.
  • Ungarn und Deutschland im frühen Mittelalter. Schriftenreihe der Frontinus-Gesellschaft. Bergisch Gladbach 1997, H. 21, S. 9–18.
  • mit Edmund Deswald: Die Stadien des Eratosthenes. Schriftenreihe der Frontinus-Gesellschaft. Bergisch Gladbach 1997, H. 22, S. 171–179.
  • Rottländers Analyse des Pantheons in Rom im Vergleich mit der antiken Maßordnung. In: Ordo et mensura 4–5 (1998), S. 235–243.
  • Thoms Megalithyard ist zu kurz. In: Ordo et Mensura, Scripta Mercaturae Verlag, Kathrinen 1999, S. 188–200.
  • Kapitäle als Meilensteine. Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 1999, ISBN 978-3-7954-4684-0 (Kleine Kunstführer Nr. 951).
  • Das Differenzverfahren, ein sicherer Weg zur Bestimmung von Längen- und Gewichtseinheiten. In: Ordo et mensura, Bd. 7 (2002), S. 41–53.
  • Vom Geheimnis der alten Meister. Symbolzahlen, Maßeinheiten und Bemessungsverfahren von der Vorzeit bis zur Einführung des metrischen Systems. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg im Allgäu 2003, ISBN 3-89870-020-8.
  • Gleichseitiges Dreieck und Quadrat im Grundriß der Zisterzienserklosterkirche Ebrach. In: Ordo et mensura, Bd. 8 (2004), S. 178–196.
  • mit Reinhard Schneider: Ein griechisches Stadion (185 m) und griechische Linearschrift B in den Großen Mooren Nordwestdeutschlands. In: Die 321 m-Ausgrabungen von 1985/1988 am Bohlenweg VI (Pr) -6- im Großen Moor am Dümmer, Oldenburg 2005.
  • mit Andreas Lechtape: Ehem. Zisterzienserkloster Bad Herrenalb. Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7954-4574-4 (Kleine Kunstführer Nr. 844).

Einzelnachweise

  1. Lebenslauf von Albrecht Kottmann. In: Albrecht Kottmann: Über die Ursachen von Rohrbrüchen in Versorgungsleitungen. Auswertungen und Langzeitbeobachtungen in einem großstädtischen Rohrnetz. Universität Stuttgart, Fachbereich Konstruktiver Ingenieurbau, Dissertation 1978.
  2. TWS Schriftenreihe Energieversorgungskonzepte: Die Erschließung des TWS-Fernversorgungsgebietes mit Gas. Vergangenheit und Perspektiven. Technische Werke der Stadt Stuttgart (Hrsg.), Stuttgart 1986.
  3. Hochschule Esslingen: Prof. Dr.-Ing. Kottmann verstorben. GU-Berichte, Fakultät Gebäude Energie Umwelt, Ausgabe 34/2014.