Albisgüetli

Das Albisgüetli (auch Albisgütli) ist ein Schiessplatz im Quartier Friesenberg in Zürich-Wiedikon. Es liegt am Fusse des Uetlibergs, der Teil der Albiskette ist, wovon sich der Name ableitet. Die erste Erwähnung des Flurnamens stammt aus dem Jahr 1850.[1]

Das Albisgüetli wurde seit der Mitte des 19. Jahrhunderts militärisch genutzt. An der Kreuzung Uetlibergstrasse/Schweighofstrasse stand auch ein erstes Schützenhaus. 1885 wurden erste Überlegungen angestellt, den Schiessplatz im Sihlhölzli zu verlegen, da die Stadt sich immer weiter ausdehnte und die Waffen immer weiter reichten. So entstand in den späten 1890er Jahren im Albisgüetli ein grosser, neuer Schiessplatz, der auch eine militärische Nutzung miteinschloss.[2] Die Schützengesellschaft der Stadt Zürich nutzt und betreibt den Schiessplatz am südwestlichen Stadtrand seit 1898.

Das dazugehörende historische Schützenhaus wurde von den Architekten Richard Kuder und Josef Müller in den Jahren 1897/98 erbaut.[3] Der Festsaal des Schützenhauses bietet Platz für 1200 Personen.[2] ist bekannt durch zahlreiche Veranstaltungen, darunter die jährliche Zusammenkunft der Schweizerischen Volkspartei, die «Albisgüetli-Tagung».

„Das Albisgütli ist heute der letzte grosse erhaltene Gesamtkomplex der schweizerischen Festkultur und Festarchitektur des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts.“

Schützengesellschaft der Stadt Zürich[4]

1963 wurde der Schiessstand abgebrochen und durch eine moderne Schiessanlage ersetzt. Diese verfügt nach mehreren Erweiterungen über 202 Scheiben über 300 Meter, 50 Meter und 25 Meter sowie eine Druckluftwaffe.

Das jährliche Zürcher Volksfest Knabenschiessen findet jeweils im September auf dem Albisgüetli statt. Dazu gehört neben einem Wettschiessen der Zürcher Jugend die grösste «Chilbi» von Zürich.

Commons: Albisgütli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Albisgütli. In: Ortsnamen.ch. Schweizerisches Idiotikon, abgerufen am 2. Dezember 2024.
  2. a b Schützengesellschaft der Stadt Zürich. (PDF) In: Knabenschiessen.ch. 2009, abgerufen am 2. Dezember 2024.
  3. Denkmalpflege: Schützenhaus Albisgüetli, Uetlibergstrasse 341. In: Stadt Zürich. Abgerufen am 2. Dezember 2024.
  4. Geschichte. In: Schützengesellschaft der Stadt Zürich. Abgerufen am 2. Dezember 2024.

Koordinaten: 47° 21′ 5,8″ N, 8° 30′ 34,5″ O; CH1903: 680917 / 245082

Auf dieser Seite verwendete Medien

CH-NB Photoglob-Wehrli EAD-WEHR-14764-B.tif
Aussenansicht des Schützenhauses Albisgütli. Westfassade mit Biergarten
Zurich Albisgütli 2012 01.jpg
Autor/Urheber: Chris j wood, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zürich tram on route 13 enters Albisgütli terminus from Uetlibergstrasse.
Retablierung - CH-BAR - 3236421.tif
Retablierung
Darin: Park Kompanie 6
Original: Negativ; Glasplatte; Silberbromid; 9x12cm
Signatur: CH-BAR#E27#1000/721#14093#156*
LBS MH01-008153.tif
Autor/Urheber: Bildarchiv ETH-Bibliothel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Walter Mittelholzer Fotografie der Albisgüetli Chilbi aus Nordöstlicher Richtung mit Schützenhäusern, 1933
LBS MH01-003617.tif
Autor/Urheber: Bildarchiv ETH-Bibliothel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Walter Mittelholzer Fotografie des Albisgüetli Schiessplatzes aus Osten,1923