Alberndorf im Pulkautal

Alberndorf im Pulkautal
WappenÖsterreichkarte
Wappen von Alberndorf im Pulkautal
Alberndorf im Pulkautal (Österreich)
Basisdaten
Staat:Osterreich Österreich
Land:Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk:Hollabrunn
Kfz-Kennzeichen:HL
Fläche:9,88 km²
Koordinaten:48° 42′ N, 16° 6′ O
Höhe:197 m ü. A.
Einwohner:707 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte:72 Einw. pro km²
Postleitzahl:2054
Vorwahl:02944
Gemeindekennziffer:3 10 01
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Hauptstraße 97
2054 Alberndorf im Pulkautal
Website:www.alberndorf-pulkautal.at
Politik
Bürgermeister:Manfred Baumgartner (FPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(15 Mitglieder)
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Alberndorf im Pulkautal im Bezirk Hollabrunn
Lage der Gemeinde Alberndorf im Pulkautal im Bezirk Hollabrunn (anklickbare Karte)Alberndorf im PulkautalGöllersdorfGrabernGuntersdorfHadresHardeggHaugsdorfHeldenbergHohenwarth-Mühlbach am ManhartsbergHollabrunnMailbergMaissauNappersdorf-KammersdorfPernersdorfPulkauRavelsbachRetzRetzbachSchrattenthalSeefeld-KadolzSitzendorf an der SchmidaWullersdorfZellerndorfZiersdorfNiederösterreich
Lage der Gemeinde Alberndorf im Pulkautal im Bezirk Hollabrunn (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Alberndorf im Pulkautal ist eine Gemeinde mit 707 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich.

Geografie

Alberndorf im Pulkautal liegt im Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 9,88 km², wovon 5,6 % bewaldet sind.

Gemeindegliederung

Es gibt nur die Katastralgemeinde Alberndorf. Zur Ortschaft zählen auch die Siedlungen Am See und Europasiedlung.

Die Gemeinde gehört zur Kleinregion Initiative Pulkautal.

Nachbargemeinden

Die Nachbargemeinden sind Haugsdorf im Westen, Hadres im Osten und Wullersdorf im Süden. Die nördliche Gemeindegrenze ist zugleich die Staatsgrenze zu Tschechien.

Dyjákovičky (Klein Tajax, Tschechien)
HaugsdorfKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtHadres
Wullersdorf

Geschichte

Auf dem Gebiete der Gemeinde wurden Reste einer paläolithischen Jagdstation aus der Zeit des Aurignacien dokumentiert.[1][2]

Im Zuge der babenbergischen Sicherung des Grenzsaumes im Pulkautal nach 1050 siedelte sich ein Gefolgsmann namens Adalbero in Form einer „Althufe“ an. Zu diesem Hof wurden vermutlich um oder nach 1200 sieben Halblehen zugesiedelt und der Ort Adalberendorf genannt. Erst nach Verbäuerlichung des Hofes durch Aufteilung um 1400 wurde der Weinbau eine wichtige Erwerbsquelle. 1468 bestanden 15 Herbergshäuser, 1590 gab es im ganzen Ort bereits 51 Häuser.

Im Jahr 1822 wurde der Ort als Dorf mit 155 Häusern genannt, das über eine Pfarre und eine Schule verfügte. Die Herrschaft Althof Rötz besaß die Ortsobrigkeit, übte die Landgerichtsbarkeit aus und besorgte die Konskription, die Untertanen und Grundholde des Ortes gehörten den Herrschaften Althof Rötz, Kadolz, Mailberg, Schottenstift und Haugsdorf.[3]

Im Jahr 1938 waren laut Adressbuch von Österreich in Alberndorf ein Bäcker, ein Binder, ein Fleischer, zwei Friseure, zwei Gastwirte, vier Gemischtwarenhändler, zwei Schmiede, drei Schneider und zwei Schneiderinnen, drei Schuster, ein Trafikant, ein Tischler, ein Wagner und zahlreiche Landwirte ansässig.[4]

Mit 1. Jänner 1975 wurde Alberndorf im Zuge der Niederösterreichischen Kommunalstrukturverbesserung nach Haugsdorf eingemeindet. Diese Eingemeindung wurde mit 14. Juli 1977 (LGBL. NÖ. Nr. 073/1977) als verfassungswidrig aufgehoben und die ursprüngliche Gemeinde wiederhergestellt.[5]

Einwohnerentwicklung

Alberndorf im Pulkautal: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2025
Jahr  Einwohner
1869
 
1.087
1880
 
1.181
1890
 
1.154
1900
 
1.111
1910
 
1.119
1923
 
1.025
1934
 
995
1939
 
940
1951
 
841
1961
 
730
1971
 
653
1981
 
606
1991
 
654
2001
 
738
2011
 
734
2021
 
736
2025
 
707
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Alberndorf
Kellergasse in Alberndorf im Pulkautal

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Jahr 2010 gab es 52 land- und forstwirtschaftliche Betriebe (104 im Jahr 1999). Davon waren 16 Haupterwerbsbetriebe, diese bewirtschafteten 69 Prozent der Flächen.[6] Im Produktionssektor sind in zwei Betrieben 25 Arbeitnehmer mit der Herstellung von Waren beschäftigt. Der Dienstleistungssektor gibt in 21 Betrieben 57 Menschen Arbeit. Diese sind überwiegend im Handel und in sozialen und öffentlichen Diensten beschäftigt (Stand 2011).[7][8]

Verkehr

Bildung

In der Gemeinde befinden sich ein Kindergarten und eine Volksschule.[9]

Politik

BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.

Bürgermeister

  • bis 2015 Johann Neubauer (HLA)
  • 2015–2025 Christian Hartmann (ÖVP)
  • seit 2025 Manfred Baumgartner (FPÖ)[17]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Literatur

  • Friedrich Wilhelm Weiskern: Topographie von Niederösterreich, in welcher alle Städte, Märkte, Dörfer, Klöster, Schlößer, Herrschaften, Landgüter, Edelsitze, Freyhöfe, namhafte Oerter u.d.g. angezeiget werden, welche in diesem Erzherzogthume wirklich angetroffen werden, oder sich ehemals darinnen befunden haben. Band 1: A–M. Druckerei Joseph von Kurzböck, Wien 1768, S. 30 (Ausgabe 1769; Alberndorf in der Google-Buchsuche).
  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Manhartsberg. 7 von 34 Bänden. 1. Band: Absdorf bis Falkenstein. Mechitaristen, Wien 1833, S. 15 (AlberndorfInternet Archive).
Commons: Alberndorf im Pulkautal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gerhard Trnka: Die jungpaläolithischen Stationen von Alberndorf im Pulkautal im nördlichen Niederösterreich (Weinviertel). – Mitt. Komm. Quartärforsch. Österr. Akad. Wiss. 14, 2005, S. 195–212
  2. L. Steguweit, L. & G. Trnka: Ivory artefacts from the Aurignacian site Alberndorf I in the Pulkau valley (Lower Austria) and their interpretation as tools. – Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum 19, 2008, S. 149–165
  3. Joseph von Steinius: Topographischer Land-Schematismus oder Verzeichniß aller im Erzherzogthume Oesterreich unter der Enns befindlichen Ortschaften als Städte, Märkte, Schlösser, Ämter, Dörfer, Rotten und einzelne Häuser, die eigene Nahmen haben, Anzahl der Häuser sowohl, als der betreffenden Pfarren, Schulörter, Patronate, Decanate, Werbbezirke, Landgerichte, Ortsobrigkeiten, Grund- und Conscriptions-Herrschaften, dann der nächsten Poststationen zur Auf- und Abgabe der Briefe. Erster Band: A–L. Verlag Anton Strauß, Wien 1822, S. 12 (Alberndorf in der Google-Buchsuche).
  4. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 185
  5. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 54. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8. Juni 2025.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Alberndorf im Pulkautal – Land- und forstwirtschaftliche Betriebe und Flächen nach Erwerbsart. (PDF; 68,9 kB) In: statistik.at. Abgerufen am 12. Oktober 2019.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Alberndorf im Pulkautal – Arbeitsstätten nach ÖNACE-Abschnitten. (PDF; 300 kB) In: statistik.at. Abgerufen am 10. Oktober 2019.
  8. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Alberndorf im Pulkautal, Beschäftigte. (PDF) Abgerufen am 10. Oktober 2019.
  9. Gemeinde Alberndorf, Unsere Gemeinde. Abgerufen am 10. Oktober 2019.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Alberndorf im Pulkautal. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 4. April 2020.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Alberndorf im Pulkautal. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 4. April 2020.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Alberndorf im Pulkautal. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 4. April 2020.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Alberndorf im Pulkautal. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 4. April 2020.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Alberndorf im Pulkautal. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 4. April 2020.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Alberndorf im Pulkautal. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 4. April 2020.
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Alberndorf im Pulkautal. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 11. April 2025.
  17. Gemeinde Alberndorf. Erster FPÖ-Bürgermeister in Alberndorf gewählt. meinbezirk.at, 28. Februar 2025

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
Flag of Lower Austria (state).svg
Dienstflagge des Landes Niederösterreich, Österreich
Kellergasse Alberndorf im Pulkautal 5.jpg
Autor/Urheber: Kellergassen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kellergasse in Alberndorf im Pulkautal
Karte A Noe HL 2017.svg
Autor/Urheber: AleXXw, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Hollabrunn hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017)
AUT Alberndorf im Pulkautal COA.jpg
Wappen der Gemeinde Alberndorf im Pulkautal, Niederösterreich
Alberndorf Pfarrkirche.jpg
Autor/Urheber: Manfred Kuzel (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
katholische Pfarrkirche heiliger Laurentius in Alberndorf im Pulkautal