Alba Berlin

Alba Berlin
SpitznameDie Albatrosse
Gegründet1991
HalleUber Arena
(14.500 Plätze)
Websitewww.albaberlin.de
VereinspräsidentAxel Schweitzer
GeschäftsführerMarco Baldi
TrainerPedro Calles (Männer)
Cristo Cabrera (Damen)
LigaBundesliga
EuroLeague[1] Herren
 DBBL Damen
 NBBL mU19
WNBL wU18
JBBL mU16
FarbenGelb/Blau
Heim
Auswärts
Erfolge
Korać-Cupsieger: 1 × – 1995
Deutscher Meister: 11 × – 1997, 1998, 1999, 2000,
2001, 2002, 2003, 2008, 2020, 2021, 2022
Deutscher Pokalsieger: 11 × – 1997, 1999, 2002, 2003,
2006, 2009, 2013, 2014, 2016, 2020, 2022
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Alba Berlin gegen FC Barcelona Bàsquet in der Max-Schmeling-Halle (EuroLeague 2021/22)

Alba Berlin (Eigenschreibweise ALBA BERLIN) ist ein deutscher Basketballverein aus Berlin. Der Klub wurde 1991 als Alba BERLIN Basketballteam e. V. gegründet und ging aus der BG Charlottenburg hervor. 2006 wurde die Profiabteilung in eine GmbH überführt. Seit seiner Gründung spielt der Klub durchgehend in der Basketball-Bundesliga (BBL) und verschiedenen europäischen Ligawettbewerben; u. a. in der EuroLeague.[2]

Alba Berlin ist der zweitmitgliederstärkste Basketballverein Deutschlands[3] und mit elf deutschen Meisterschaften und als Rekordpokalsieger (elf Pokalsiege) auch einer der erfolgreichsten des Landes. Durch den Gewinn des Korać-Cups 1995 und zahlreiche Bestplatzierungen in europäischen Wettbewerben gilt Alba Berlin zudem als erfolgreichster deutscher Klub auf internationaler Ebene.[4]

Die Basketballprofis tragen ihre Heimspiele in der Uber Arena und in der Max-Schmeling-Halle aus. Alba Berlin verzeichnet einen Zuschauerschnitt von etwa 10.000 Besuchern pro Heimpartie in den Bundesliga-Spielzeiten und ist damit die meistbesuchte Mannschaft in Europa.[5]

Geschichte

1991–2000: Gründung und erste Meisterschaften

1989 wurde die BG Charlottenburg gegründet, als sich abzeichnete, dass der Bundesligist DTV Charlottenburg in finanzielle Schwierigkeiten geriet und später Konkurs anmelden musste. Es wurde vereinbart, dass die DTV-Basketballabteilung zur BG überwechselt,[6] die ein Jahr unter dem Namen Spielgemeinschaft BG/DTV Charlottenburg firmierte und dann als BG Charlottenburg am Bundesliga-Spielbetrieb teilnahm.[7] 1990 kam Marco Baldi, der von 1983 bis 1985 in Berlin gespielt hatte, als Manager zurück. Das erste Spieljahr 1990/91 (noch als BG Charlottenburg) seiner Tätigkeit als Manager sei ein „reines Himmelfahrtskommando“ gewesen, so Baldi später rückblickend. Man habe von der Hand in den Mund gelebt, das Jahr sei aus finanzieller Sicht „knochenhart“ gewesen, sagte er.[8] Bei seinem Dienstantritt im Mai 1990 habe es laut Baldi weder eine Geschäftsstelle noch Geldgeber, noch Mannschaft und einen Trainer gegeben.[9] Die BG Charlottenburg ging 1991 in Alba Berlin über, nachdem das Entsorgungsunternehmen Alba Europe als Hauptsponsor gewonnen werden konnte. Am 13. Juli 1991 wurde die BG Charlottenburg in „Alba Berlin“ umbenannt.[10] Am 4. Juli 1991 wurde der Verein Mitglied des Berliner Basketball-Verbandes.[11] Alba Berlin ist also der Nachfolger des DTV Charlottenburg (1990 Zusammenschluss mit BG Charlottenburg) in der Basketball-Bundesliga. Wappentier wurde der Albatros.

Korać-Cup

1991 wurde Dieter Hauert zum ersten Präsidenten gewählt.[12] Kurz darauf wurde Alba Berlin unter der Leitung von Cheftrainer Faruk Kulenović auf Anhieb deutscher Vizemeister. Als 1993 der Serbe Svetislav Pešić den Trainerposten übernahm, sammelte der Verein Erfolge, die vorher noch keiner anderen Basketballmannschaft in Deutschland gelungen waren. Der Gewinn des Korać-Cups 1995 war der erste internationale Titelgewinn einer deutschen Vereinsmannschaft im Basketball.[13] In dem Europapokalwettbewerb bezwangen die Berliner in der Saison 1994/95 zunächst Zalaegerszegi TE KK aus Ungarn und JDA Dijon aus Frankreich, zogen damit in die Achtelfinal-Gruppenphase ein. In dieser wurde man Tabellenzweiter und traf in der Runde der besten acht Mannschaften auf Filodoro Fortitudo Bologna (Italien). Nach einem 77:73-Sieg und einem Unentschieden (80:80) stand Berlin im Halbfinale, in dem man sich gegen Cáceres CB aus Spanien durchsetzte. Der Sieger des Korać-Cups wurde zwischen Alba Berlin und Stefanel Mailand in zwei Endspielen ermittelt. Das Hinspiel in Mailand endete mit einem 87:87-Unentschieden, in dem der Berliner Saša Obradović mit 34 Punkten bester Korbschütze war.[14] Mitte März 1995 wurde das Rückspiel in der mit 9000 Zuschauern gefüllten Berliner Deutschlandhalle ausgetragen. Eine Direktübertragung des Spiels im deutschen Fernsehen gab es nicht.[15] Alba Berlin gewann mit 85:79, die Mannschaft wurde von Teoman Alibegović (34 Punkte) als bestem Korbschützen angeführt.[14] Vereinspräsident Dieter Hauert bezeichnete den Gewinn des Europapokalwettbewerbs als „Wunder“.[16]

1996 folgte der Umzug des Vereins von der Sporthalle Charlottenburg in der Sömmeringstraße („Sömmeringhalle“) in die Max-Schmeling-Halle. Hätte man in der „Sömmeringhalle“ bleiben müssen, hätte sich Alba Berlin „niemals dahin entwickelt, wo wir heute sind“, sagte Baldi 2015. Der Umzug sei ein „Riesensprung“ gewesen, so Baldi Jahre später. Dadurch sei man eine echte Berliner Mannschaft geworden, die nicht dem Ost-West-Denken unterlegen habe.[8] In der neuen Heimstätte löste Alba Berlin 1997 dann schließlich Serienmeister Bayer Leverkusen ab und gewann die lang ersehnte erste Deutsche Basketballmeisterschaft. Insgesamt konnte Pešić in seiner siebenjährigen Karriere als Chefcoach bei Alba Berlin neben dem Sieg des Korać-Cups und weiteren Erfolgen auf europäischer Ebene vier deutsche Meisterschaften und einen Pokalsieg verzeichnen.

2000–2008: Professionalisierung und weitere deutsche Titel

Logo 1991–2009

Zwar wurden unter Emir Mutapčić sowohl drei weitere deutsche Meisterschaften als auch zwei weitere deutsche Pokalsiege verzeichnet, doch besonders auf europäischer Ebene konnten seit 2001 keine entscheidenden Fortschritte gemacht werden. Als Folge der titellosen Zeit wurde die Mannschaft zu jeder neuen Saison maßgeblich umgebaut. 2004 und 2005 schließlich schied man auf nationaler Ebene als Hauptrundenerster jeweils bereits in der Play-off-Halbfinalserie aus. Organisatorisch schuf man die Position des Teammanagers, die mit Henning Harnisch besetzt wurde und gliederte die Profiabteilung des Vereins zum 1. September 2005 in eine GmbH, die Alba Berlin Basketballteam GmbH aus.

Heimspiel Alba gegen Trier in der Saison 2005/06 in der Max-Schmeling-Halle

In der Spielzeit 2005/06 wurde Alba Berlin unter seinem neuen Trainer Henrik Rödl erneut deutscher Pokalsieger. Als Hauptrundenerster zog man diesmal bis in die Finalserie der Meisterschaft ein, in der man jedoch RheinEnergie Köln unter Trainer Saša Obradović unterlag, der mit Alba 1995 als Spieler noch Korać-Cup-Sieger war. In der folgenden Saison 2006/07 schied Alba als Hauptrundenerster jedoch bereits im Playoff-Viertelfinale gegen die Artland Dragons aus, was zur Entlassung von Rödl und der Verpflichtung von Trainer Luka Pavićević und dem nächsten großen Umbau der Mannschaft führte. Nach Verletzungspech in der Vorbereitung und im Saisonverlauf der Spielzeit 2007/08, der zum Ausfall von Goran Jeretin für die gesamte Saison und von Aleksandar Rašić für die Play-offs führte, verpflichtete Alba im Januar von den Köln 99ers, die später in der Saison einen Insolvenzantrag stellten, Immanuel McElroy und Aleksandar Nađfeji nach. Mit dem Spieler des Jahres Julius Jenkins war die Mannschaft allen anderen Konkurrenten in den Play-offs überlegen und gewann erneut nach fünfjähriger Pause die Meisterschaft.

In der Saison 2003/04 hatte Alba als Meister letztmals die Qualifikation zur Teilnahme in der höchsten europäischen Spielklasse EuroLeague erreicht. In den Saisons 2004/2005 bis 2007/08 konnte sich der Verein nur im ULEB-Cup präsentieren, der zweithöchsten europäischen Spielklasse. Hier kam man nur 2006/2007 über die Vorrunde hinaus und schied im Achtelfinale aus.

2008–2012: Neue Arena und internationale Zuschauerrekorde

Mit dem Umzug in die neue 14.500 Zuschauer fassende O2 World (zwischenzeitlich Mercedes-Benz Arena, inzwischen Uber Arena) schlug der damals amtierende Meister Alba Berlin ein neues Kapitel der Vereinsgeschichte auf. Nachdem erstmals in der Geschichte der Deutschen Basketball-Bundesliga ein Zuschauerschnitt von über 7000 Besucher pro Spiel erzielt wurde, entschloss sich Alba Berlin um Geschäftsführer Marco Baldi und den Aufsichtsratsvorsitzenden Axel Schweitzer, den nächsten Schritt zu einer dauerhaften Präsenz im internationalen Wettbewerb zu tun und entsprechende Präsentationsmöglichkeiten für Alba zu schaffen. Der Eigentümer der O2 World Berlin, die Anschutz-Group, und Alba Berlin einigten sich auf einen 15-Jahres-Vertrag bis 2023 sowie eine Option für weitere zehn Jahre.[17]

Als amtierender Deutscher Meister nahm Alba in der Saison 2008/09 wieder an der EuroLeague teil und erreichte das TOP 16. Zwar konnte man sich hier nicht gegen die Gruppengegner FC Barcelona, Real Madrid und Maccabi Tel Aviv durchsetzen, jedoch war Alba mit durchschnittlich 11.264 Zuschauern in der O2 World Berlin das meistbesuchte Team Europas. Zudem konnte der Verein mit 14.800 Zuschauern im Hauptrunden-Heimspiel gegen Olimpija Ljubljana einen Zuschauerrekord bei einem Europapokalspiel in Deutschland aufstellen.[18] Während man auf nationaler Ebene im Pokalendspiel die Telekom Baskets Bonn deutlich besiegt hatte, schied man gegen diese Mannschaft in der Play-off-Halbfinalserie als Hauptrundenerster knapp in fünf Spielen aus.

Im darauffolgenden Jahr verpasste die Mannschaft dann zum ersten Mal seit sieben Jahren den ersten Platz der Hauptrunde und schied zudem in den Play-offs gegen die an siebter Stelle platzierten Skyliners Frankfurt mit nur einem Sieg in vier Spielen aus. Zudem verfehlte Alba das Top 4 des neuformierten BBL-Pokals durch eine Niederlage in Bamberg. International spielte der Verein jedoch seine beste Saison seit dem Gewinn des Korać-Cups 1995. Zwar war man zu Saisonbeginn in der EuroLeague-Qualifikation als Wild-Card-Teilnehmer gegen GS Marousi gescheitert und musste daher erneut im ULEB Eurocup antreten. Die Mannschaft um Julius Jenkins durchquerte Haupt- und Zwischenrunde als Gruppenerster und stand nach einem Sieg im Viertelfinale gegen den ehemaligen Titelträger Hapoel Jerusalem erstmals im Final Four dieses Europapokals.

Die Uber Arena (ehemals O2 World bzw. Mercedes-Benz Arena) in Friedrichshain-Kreuzberg ist seit 2008 Austragungsort der Heimspiele von Alba Berlin.

Die Teilnahme an der Endrunde wurde jedoch durch den Ausbruch des Eyjafjallajökull 2010 erschwert, da wegen der austretenden Vulkanasche der Luftverkehr zwischen Deutschland und Spanien eingestellt war. Das Team war zwar rechtzeitig genug angereist, die Fans allerdings nicht. Statt ursprünglich 400 geplanten reisten nur 43 Alba-Fans die rund 2000 km lange Strecke mit dem Bus an. Diese Busreise verlief jedoch unter der besonderen Beachtung der nationalen und internationalen Pressevertreter, die teilweise „live“ über die Anreise bloggten.[19][20] Im Halbfinale schlug Alba, bei denen Adam Chubb mit 27 Punkten hervorstach, mit 77:70 Bizkaia Bilbao Basket, die im baskischen Vitoria-Gasteiz praktisch ein Heimspiel hatten. Zum Finale am Sonntag wurden die eingetroffenen Alba-Fans durch die Organisation der ULEB in Person von Jordi Bertomeu persönlich begrüßt. Die Spieler konnten jedoch ihre Leistung vom Vortag nicht wiederholen und mussten sich 44:67 dem Valencia Basket Club geschlagen geben. Weiterhin musste das Team die Rückreise auch per Bus antreten und brauchte insgesamt fast 27 Stunden.[21]

Die Spielzeit 2010/11 entwickelte sich zu einer Berg- und Talfahrt. Das bis auf Julius Jenkins und Immanuel McElroy völlig neu zusammengestellte Aufgebot kassierte so in Bamberg mit 52:103 die höchste Niederlage der Vereinsgeschichte und leitete somit auch das Ende von Coach Pavićević ein, der Ende Januar durch den Israeli Muli Katzurin ersetzt wurde. Nach einigen Spielerwechseln vor allem auf der Position des Aufbauspielers, wo unter anderem Heiko Schaffartzik zurückgeholt wurde, erreichte Alba die Play-offs dennoch wieder als Dritter. Durch die Siege gegen Oldenburg und Frankfurt stand die Mannschaft in den Finalspielen gegen Vorjahresmeister Bamberg. Die Serie sollte wie die beiden vorherigen über die volle Distanz von fünf Spielen gehen, endete aber schließlich mit der Vizemeisterschaft, nachdem Alba im entscheidenden Finalspiel beim Titelverteidiger knapp 90 Sekunden vor Schluss noch in Führung gelegen hatte. Nachdem man erneut in der EuroLeague-Qualifikation gescheitert war, zog man im Eurocup 2010/11 diesmal bis in die Runde der sechzehn besten Mannschaften ein.

Zur Saison 2011/12 wurde mit dem gebürtigen Kanadier Gordon Herbert ein erfahrener Coach verpflichtet, der die Skyliners Frankfurt 2004 zu ihrer ersten Meisterschaft geführt hatte und zuvor neben seiner Wahlheimat Finnland auch in Griechenland und der NBA gearbeitet hatte. Ebenso wie der mehrmalige Verteidigungsspieler des Jahres der Bundesliga Immanuel McElroy verließ auch Julius Jenkins, dreimal in Folge bester Offensivspieler der Bundesliga und zweimal (2008 und 2010) Saison-MVP der BBL, den Verein. Coach Herbert hingegen brachte von seinem ehemaligen Verein den Liga-MVP 2011 DaShaun Wood mit nach Berlin. Die Mannschaft blieb jedoch hinter den Erwartungen zurück und schied als Hauptrundendritter bereits in der ersten Play-off-Runde gegen den starken Aufsteiger s.Oliver Baskets aus Würzburg aus, nachdem nach dem Ausscheiden in der EuroLeague-Quali erneut in der Runde der sechzehn besten Mannschaften im Eurocup Endstation für Alba war. Daraufhin wurde der Vertrag mit Trainer Herbert nach Saisonende beendet und als Nachfolger Albas ehemaliger Spieler Saša Obradović verpflichtet, der zuvor die Meisterschaft in der Ukraine mit BK Donezk gewonnen hatte.

2012–2017: Alba Berlin gegen NBA-Mannschaften

Im Rahmen der NBA Europe Live Tour trafen die Albatrosse am 6. Oktober 2012 auf die Dallas Mavericks.[22] Spielort war mit der O2 World Berlin die Heimspielstätte von Alba Berlin. Die Partie war innerhalb von 50 Minuten ausverkauft. Bei den Mavericks lief neben Dirk Nowitzki mit Chris Kaman ein weiterer deutscher Nationalspieler und NBA All-Star auf. Das Spiel endete nach einem ausgeglichenen Spielverlauf mit einem 89:84-Sieg für die Dallas Mavericks, die eine Woche zuvor ihre Saisonvorbereitung begonnen hatten. Alba Berlin startete mit einer Wildcard-Lizenz in die EuroLeague-Saison 2012/13 und erreichte die Top-16-Runde.[23] Mit einem 82:63-Erfolg gegen Brose Baskets Bamberg am 24. Januar 2013 konnte Alba den ersten Sieg eines deutschen Vertreters in dieser Ausscheidungsrunde der EuroLeague erzielen.[24]

Dallas Mavericks gegen Alba Berlin (2012)

Im BBL-Pokal konnte Alba Berlin am 24. März 2013 seinen ersten Titel seit vier Jahren feiern. Beim Final-Four in der heimischen O2 World Berlin trafen die Albatrosse im Halbfinale auf den FC Bayern München. Das Spiel entschied Alba mit 92:83 für sich und zog ins Finale ein. Finalgegner war der letztjährige Vizemeister Ratiopharm Ulm. Das Spiel endete vor 13.854 Zuschauern mit einem 85:67-Sieg für Berlin. Damit konnte sich Alba Berlin zum insgesamt 7. Mal den BBL-Pokal sichern.[25] Die Hauptrunde der Bundesliga-Saison 2012/13 beendete Alba auf dem fünften Platz der Tabelle und traf so im Viertelfinale auf den FC Bayern München. Gegen die Münchner schieden die Albatrosse ohne eigenen Sieg mit 0:3 im Viertelfinale der Play-offs aus. In der Saison 2013/14 traf Berlin in den Playoffs wieder auf die Bayern. Jedoch dieses Mal im Finale. Alba verlor die Serie mit 1:3.

Am 8. Oktober 2014 traf Alba Berlin auf den amtierenden Titelträger der NBA, die San Antonio Spurs. Die Texaner, unter dem Erfolgstrainer Gregg Popovich, reisten mit den Superstars Tim Duncan, Tony Parker und Manu Ginóbili an. In einem hochklassigen Spiel siegten die Berliner überraschenderweise dank eines Buzzer Beater von Jamel McLean mit 94:93 (47:54).[26]

In der EuroLeague-Saison 2014/15 erreichte Alba die zweite Gruppenphase, in der sich das Team bis zum letzten Spieltag die Chance auf das Viertelfinale offen hielt, was bis dahin noch keiner deutschen Mannschaft gelang. Letztlich verpasste man den Einzug unter die besten acht Mannschaften Europas jedoch knapp. In der BBL unterlag man im Halbfinale Bayern München.

2016-heute: Spanische Welle an der Spree

Im Februar 2016 wurde der Spanier Himar Ojeda Sportdirektor der Berliner, nachdem er zuvor die internationale Talentsichtung des NBA-Klubs Atlanta Hawks geleitet hatte.[27]

Im April 2017 trennte sich Alba vom türkischen Cheftrainer Ahmet Çakı, der das Amt im Sommer 2016 angetreten und Saša Obradović abgelöst hatte.[28] Zum Zeitpunkt Çakıs Entlassung hatten die Berliner die Teilnahme an der Bundesliga-Meisterrunde sicher und lagen auf dem sechsten Tabellenrang.[29] Co-Trainer Thomas Päch betreute die Mannschaft im restlichen Saisonverlauf, man schied in der ersten Playoff-Runde gegen München aus. Hatte Alba im Sommer 2016 mit Çakı noch einen Vertreter der jungen Trainergeneration nach Berlin gelotst, wurde zur Saison 2017/18 ein Altmeister geholt: Der Spanier Aíto García Reneses – zum Zeitpunkt der Verpflichtung 70 Jahre alt – kam mit der Empfehlung, als Trainer unter anderem neun spanische Meistertitel sowie Olympiasilber gewonnen zu haben.[30] Neben dem Berliner Co-Trainer Thomas Päch gehörten weitere Spanier zum Trainerstab 2017: García Reneses stand auch Co-Trainer Israel González zur Seite, der bereits in der Vergangenheit mit ihm zusammengearbeitet hatte sowie Individualtrainer Carlos Frade und Athletiktrainer Pepe Silva Moreno.[31] Wie im vorherigen Verlauf seiner Trainerarbeit baute García Reneses auch in Berlin verstärkt Spieler aus dem eigenen Nachwuchs in die Profimannschaft ein, darunter Franz Wagner, Jonas Mattisseck und Tim Schneider.[32]

Im Spieljahr 2018/19 erreichte Alba die Endspielserie des europäischen Vereinswettbewerbs EuroCup, unterlag dort allerdings dem spanischen Vertreter Valencia Basket mit 1:2-Siegen.[33] Mitte Februar 2020 gelang der erste Titelgewinn in García Reneses' Amtszeit, als im deutschen Pokalendspiel Oldenburg mit 89:67 bezwungen wurde.[34] Beim Abbruch der Bundesliga-Hauptrunde der Saison 2019/20 Anfang März 2020 wegen der Ausbreitung von COVID-19 belegte die Mannschaft mit 14 Siegen und fünf Niederlagen den vierten Rang in der Bundesliga-Tabelle.[35] Beim Saisonschlusstunier im Juni 2020 gewann die Mannschaft alle ihre Spiele und sicherte sich durch Siege gegen Ludwigsburg in beiden Finalspielen (88:65[36] und 75:74) den deutschen Meistertitel.[37] In der Saison 2020/21 wurde der Meistertitel wiederholt. Von den Endspielen gewannen die Berliner drei und der FC Bayern München eines. Als bester Spieler der Finalserie wurde der Uruguayer Jayson Granger ausgezeichnet.[38] Im Juni 2021 gab Geschäftsführer Marco Baldi bekannt, dass für den Fall eines Abschieds von Cheftrainer García Reneses die Nachfolge bereits geregelt sei und dessen Assistent Israel González befördert werden würde.[39] Dieser Schritt wurde durchgeführt, González trat im August 2021 García Reneses' Nachfolge an, der in ein Sabbatjahr ging.[40] Unter González als Cheftrainer gewann der Verein im Februar 2022 den deutschen Pokalwettbewerb und stellte damit eine neue Bestmarke im deutschen Basketball auf. Zuvor lag Berlin mit zehn Siegen mit Leverkusen gleichauf.[41] Im Juni 2022 führte González die Mannschaft auch zum Gewinn der deutschen Meisterschaft. In der Endspielserie setzte man sich mit 3:1-Siegen gegen Bayern München durch, der Berliner Johannes Thiemann erhielt die Auszeichnung als bester Spieler der Bundesliga-Endrunde. Im vierten Spiel der Serie bestimmten die Berliner das Geschehen gegen den FC Bayern auswärts deutlich und holten einen 96:81-Sieg,[42] nachdem zuvor im dritten Aufeinandertreffen eine schwache Leistung der Berliner Heimmannschaft eine 60:90-Niederlage ergeben hatte.[43]

2023 schieden die Berliner als Titelverteidiger im Bundesliga-Viertelfinale gegen Ulm aus, nachdem die Hauptrunde auf dem zweiten Rang abgeschlossen worden war.[44] Trainer González beklagte nach dem Ausscheiden die hohe körperliche Belastung für seine Spieler, die seit dem Beginn der Saison 2022/23 zuvor in der Bundesliga und der EuroLeague 75 Pflichtspiele bestritten hatten.[45]

Im Spieljahr 2023/24 zog Berlin in die Endspielserie um die deutsche Meisterschaft ein, dort traf man auf den FC Bayern München. Da München die Meisterschaft gewann und auch im Pokalwettbewerb die Nase vorn hatte, blieb Berlin wie in der Vorsaison ohne Titelgewinn.[46] Im März 2025 trennte man sich von Trainer González, Nachfolger wurde dessen spanischer Landsmann Pedro Calles, der zuvor Assistenztrainer bei den Berlinern gewesen war. Zum Zeitpunkt der Trennung von González stand die Mannschaft in der Bundesliga auf dem zwölften Tabellenplatz und war in der EuroLeague Letzter.[47]

Am 7. Mai 2025 gab Alba Berlin bekannt, dass man die EuroLeague zur Saison 2025/26 verlassen werde und in die Basketball Champions League wechselt.[48]

GmbH und Verein

Sitz der Alba Berlin Basketballteam GmbH in Berlin-Prenzlauer Berg (2023)

Alba Berlin Basketballteam e. V. wird seit dem Stichtag 31. Dezember 2012 als mitgliederstärkster Basketballverein Deutschlands geführt.[49] Im Jahr 2022 wurden insgesamt 1880 Mitglieder mit Teilnehmerausweisen, inklusive Spielerlaubnis für Schulwettbewerbe, registriert.[3]

An der ausgegliederten Profiabteilung, der Alba Berlin Basketballteam GmbH, hält der Verein Alba Berlin Basketballteam e. V. 25 % und PA-FI Panda Finance mit den beiden Gesellschaftern und Geschäftsführern der ALBA Europe, Eric Schweitzer und Axel Schweitzer, 75 % der Anteile (Stand: 2014).[50]

Auszeichnungen

Im Jahr 2009 wurde Alba Berlin für seine Aktivitäten in den Bereichen Marketing, Sponsoring und Kommunikation mit dem Devotion Marketing Award 2009 in Gold von der ULEB ausgezeichnet.[51]

Die Tatsache, dass es Alba schaffte, in der EuroLeague-Saison 2008/09 die Halle sehr gut auszulasten und mit über 10.000 Zuschauern pro Spiel den höchsten Zuschauerschnitt aller Mannschaften zu erreichen, belohnte die Organisation der ULEB mit der Auszeichnung des besten Vereinsfunktionärs des Jahres 2009 für Marco Baldi.[52]

Sponsoren

Fanshop von Alba Berlin in Charlottenburg

Der Gesamtetat der Alba Berlin Basketballteam GmbH wurde 2019 auf etwa elf Millionen Euro geschätzt. Rund die Hälfte des Etats wird für den Kader der jeweiligen Saison aufgewendet. Etwa 10 % des Etats werden für Jugendprogramme und Nachwuchsarbeit investiert. Der Gesamtetat von Alba Berlin gehört nach Schätzungen zu den zwei größten unter den Klubs der BBL.

Der Titelsponsor der GmbH ist der Namensgeber Alba Europe. Der gegenwärtige Trikotsponsor ist der chinesische Konzern Techcent (Stand: 2020/21). Premium-Partner sind u. a. der Ausrüster Adidas, die DKB AG, Lotto Berlin, die Comline AG, Edeka, und die Volkswagen AG (Stand: 2020). Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an sogenannten offiziellen Partnern.

Erfolge

Saisonleistungen

Spiel Alba Berlin gegen BBC Bayreuth 2011 in Berlin
SaisonLigaHauptrundePlay-offBBL-PokalEuropa-Wettbewerbe
1990/91Bundesliga3.VizemeisterKorać-Cup-Achtelfinalist
1991/92Bundesliga3.VizemeisterEuropa-Cup-Teilnehmer
1992/93Bundesliga2.ViertelfinalistKorać-Cup-Teilnehmer
1993/94Bundesliga3.HalbfinalistKorać-Cup-Hauptrunden-Teilnehmer
1994/95Bundesliga2.VizemeisterKorać-Cup-Sieger *
1995/96Bundesliga2.VizemeisterKorać-Cup-Viertelfinalist
1996/97Bundesliga1.MeisterSiegerEuropaliga-Teilnehmer
1997/98Bundesliga1.MeisterEuropaliga-Viertelfinalist *
1998/99Bundesliga1.MeisterSiegerEuropaliga-Teilnehmer
1999/00Bundesliga1.MeisterFinalistEuropaliga-Teilnehmer
2000/01Bundesliga1.MeisterSuproLeague-Viertelfinalist
2001/02Bundesliga5.MeisterSiegerEuroleague-Teilnehmer
2002/03Bundesliga2.MeisterSiegerEuroleague-Teilnehmer
2003/04Bundesliga1.HalbfinalistEuroleague-Teilnehmer
2004/05Bundesliga1.HalbfinalistULEB-Cup-Teilnehmer
2005/06Bundesliga1.VizemeisterSiegerULEB-Cup-Teilnehmer
2006/07Bundesliga1.ViertelfinalistULEB-Cup-Achtelfinalist
2007/08Bundesliga1.MeisterVierterULEB-Cup-Teilnehmer
2008/09Bundesliga1.HalbfinalistSiegerEuroleague-Top-16
2009/10Bundesliga2.ViertelfinalistEurocup-Finalist *
2010/11Bundesliga3.VizemeisterEurocup-Top-16
2011/12Bundesliga3.ViertelfinalistEurocup-Top-16
2012/13Bundesliga5.ViertelfinalistSiegerEuroleague-Top-16
2013/14Bundesliga3.VizemeisterSiegerEurocup-Top-8
2014/15Bundesliga2.HalbfinalistDritterEuroleague-Top-16
2015/16Bundesliga6.ViertelfinalistSiegerEurocup-Top-16
2016/17Bundesliga6.ViertelfinalistDritterEurocup-Top-16
2017/18Bundesliga2.VizemeisterFinalistEurocup-Top-16
2018/19Bundesliga3.VizemeisterFinalistEurocup-Finalist
2019/20Bundesliga4.Meister**SiegerAufgrund der Coronavirus-Pandemie wurde die EuroLeague- sowie die EuroCup-Saison abgebrochen bzw. ohne Sieger beendet[53]
2020/21Bundesliga2.MeisterFinalistEuroleague-Top-16
2021/22Bundesliga1.MeisterSiegerEuroleague-Top-16
2022/23Bundesliga2.ViertelfinalistHalbfinalistEuroleague-Top-18
2023/24Bundesliga2.VizemeisterHalbfinalistEuroleague-Top-18
2024/25Bundesliga7.Viertelfinalist-Euroleague-Top-18

(*) Erfolg als erste deutsche Mannschaft erzielt
(**) Wegen der Corona-Pandemie wurde der Deutsche Meister im Sondermodus eines dreiwöchigen Turniers ermittelt.

Rekorde

(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Niels Giffey

(Stand Juni 2022; Quelle:[54])

SaisonWertvollste Spieler
1993/94Slowenien Teoman Alibegović
1995/96Deutschland Henrik Rödl
1997/98Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Wendell Alexis
1999/00Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Wendell Alexis
2001/02Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Wendell Alexis
2002/03Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jovo Stanojević
2005/06Serbien Jovo Stanojević
2007/08Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Julius Jenkins
2009/10Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Julius Jenkins
2014/15Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jamel McLean
2017/18Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Luke Sikma
RangBeste WerferPunkteSpiele
1.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Wendell Alexis5922341
2.Deutschland Henrik Rödl5226512
3.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Julius Jenkins4172274
4.Deutschland Marko Pešić3623382
5.Serbien Jovo Stanojević3305216
6.Deutschland Niels Giffey3271398
7.Slowenien Teoman Alibegović3253159
8.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Luke Sikma2802265
9.Deutschland Teoman Öztürk2691489
10.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Peyton Siva2651240
RangMeiste EinsätzeSpieleJahre
1.Deutschland Henrik Rödl51211
2.Deutschland Teoman Öztürk48910
3.Deutschland Niels Giffey3987
4.Deutschland Marko Pešić3828
5.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Wendell Alexis3416
6.Deutschland Jörg Lütcke3248
7.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Akeem Vargas3085
8.Deutschland Sven Schultze2928
9.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Julius Jenkins2745
10.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Luke Sikma2654

Ehrungen

Alba Berlin hat bisher zwei herausragende Spieler der Vereinsgeschichte geehrt, indem Trikotnummern, die sie zu Spielerzeiten trugen, in Zukunft nicht mehr vergeben werden. Dem ehemaligen Nationalspieler Henrik Rödl wurde 2010 als erster die Ehrung zuteil. Rödls Trikotnummer 4 wird seitdem nicht mehr vergeben.[55] Wendell Alexis wurde im Jahr 2012 für seine Verdienste klubintern geehrt. Die Trikotnummer 12, die Alexis in seiner aktiven Zeit bei Alba Berlin trug, wird seitdem ebenfalls nicht mehr an neue Spieler im Klub vergeben.[56]

Mannschaft

Kader 2025/26

Kader von Alba Berlin in der Saison 2025/2026
Spieler
Nr.Nat.NameGeburtGrößeInfoLetzter Verein
Guards (PG, SG)
0DeutschlandJack Kayil27.01.20061,91 m[57]Serbien KK Mega Basket
09DeutschlandJonas Mattisseck16.01.20001,92 mDeutschland LOK Bernau
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenBoogie Ellis12.12.20001,85 m[58]Vereinigte Staaten Noblesville Boom
15IslandMartin Hermannsson16.09.19941,91 mSpanien Valencia Basket
DeutschlandAnton Nufer09.04.20061,99 mDeutschland Team Ehingen Urspring
Forwards (SF, PF)
06DeutschlandMalte Delow22.04.20011,97 mDeutschland SSV Lokomotive Bernau
34Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJustin Bean17.11.19962,01 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten Memphis Hustle
Center (C)
#DeutschlandNorris Agbakoko16.01.20002,18[59]Deutschland EWE Baskets Oldenburg
Trainer
Nat.NamePosition
SpanienSpanienPedro CallesCheftrainer
DeutschlandVladimir BogojevicAssistenztrainer
DeutschlandSebastian TrzcionkaAssistenztrainer
SpanienSpanienPepe Silva MorenoAthletiktrainer
SpanienSpanienCarlos FradeIndividualtrainer
Legende
Abk.Bedeutung
(C)ein weißes C in blauem KreisMannschaftskapitän
Langfristige Verletzung
A-Nat.Nationalspieler (Erstland)
NBBLNBBL Kader
Quellen
Teamhomepage
Ligahomepage
Stand: 05. Juli 2025

Jugend

Seit 1992 bestand eine intensive Kooperation zur Nachwuchsförderung zwischen Alba Berlin und dem TuS Lichterfelde. Zahlreiche spätere Nationalspieler (darunter neben weiteren Ademola Okulaja, Mithat Demirel, Stefano Garris, Marko Pesic, Jörg Lütcke)[60] wurden während der Partnerschaft ausgebildet.[61]

Darüber hinaus konnte Alba Berlin die Mannschaft Erdgas Ehingen/Urspringschule als weiteren Kooperationsverein gewinnen. Ab der Saison 2008/2009 war Alba Berlin auch Namens- und Trikotsponsor der NBBL-Mannschaft Team Alba Urspring, der Basketballabteilung der Urspringschule in der NBBL.[62] Die Partnerschaft endete mit dem Sponsorwechsel zu CYBEX im Jahr 2012.[63]

Im Dezember 2005 beschloss Alba Berlin, die eigene Jugendarbeit auszubauen.[64] Unter der Leitung von Henning Harnisch, dem damaligen Teammanager und späteren Vizepräsidenten des Vereins wurden Initiativen zur Nachwuchsförderung umgesetzt.[65] 2010 beschäftigte Alba Berlin insgesamt 51 Trainer. 24 Jugendmannschaften waren für den Berliner Basketballverein gemeldet. Laut eigenem Leitbild hat sich Alba Berlin auf die Fahnen geschrieben, Basketballspieler „von der Kita bis zum Schulabschluss und darüber hinaus“ zu fördern. Dies geschieht im Verein, im Schulsport sowie in Zusammenarbeit mit weiteren Vereinen, Bildungseinrichtungen sowie sozialen Stellen.[66]

Die U16 der Männer von Alba Berlin wurde 2017, 2018, 2023 und 2025 Deutscher Meister der Jugend-Basketball-Bundesliga. Die U19 der Männer von Alba wurde 2009, 2014, 2018, 2022 und 2023 Deutscher Meister der Nachwuchs-Basketball-Bundesliga.

Frauen

ALBA Berlin (Frauen)
Gegründet2008
HalleSporthalle Charlottenburg
(2500 Plätze)
Websitealbaberlin.de
TrainerCristo Cabrera
Liga1. DBBL
2024/25: 2.. Platz
FarbenGelb/Blau
Heim
Auswärts
Erfolge
Deutscher Meister 2024
Spiel der Alba-Damen in der Sömmeringhalle in Charlottenburg (2023).

Seit der Saison 2008/09 nimmt die Frauenmannschaft von Alba Berlin an DBB-Vereinswettbewerben teil, anfangs in der Berliner Landesliga,[67] dann in der Bezirksliga, die immer noch die niedrigste Liga darstellte. 2011 erfolgte der erste Aufstieg. Nach weiteren Aufstiegen 2013, 2015 und 2018 spielte Alba in der 2. DBBL. 2022 erfolgte der Aufstieg in die 1. Damen-Basketball-Bundesliga. Das erste Heimspiel in der 1. DBBL wurde am 23. Oktober 2022 als Doppelspieltag nach einem Spiel der Alba-Männer in der Max-Schmeling-Halle ausgetragen.[68][69]

Zwei Jahre später wurde die Damenmannschaft von Alba Berlin unter der Führung von Trainer Cristo Cabrera in der Saison 2023/24 zum ersten Mal Deutscher Meister.[70] In der Folgesaison nahm Alba daher mit dem Eurocup Women erstmals an einem internationalen Wettbewerb teil, dem zweithöchsten in Europa.

Kader

Kader 1. Bundesliga 2024/25[71][72]
Nr.NameNationPositionJahrgangGröße
00Maggie MulliganVereinigte StaatenVereinigte StaatenCenter19951,93
1Nafi HarzDeutschlandShooting Guard, Small Forward20061,78
2Stefanie GrigoleitDeutschlandPower Forward, Center19891,88
3Theresa SimonDeutschlandShooting Guard, Small Forward19981,82
4Marie BertholdtDeutschland Vereinigte StaatenVereinigte StaatenPower Forward, Center19951,85
5Lucy ReußDeutschlandShooting Guard19971,77
6Tessa StammbergerDeutschland KanadaShooting Guard, Small Forward19931,80
7Leoni KreyenfeldDeutschlandShooting Guard, Small Forward20041,80
8Henriette HöfermannDeutschlandPoint Guard, Shooting Guard19991,78
11Nina RosemeyerDeutschlandSmall Forward, Power Forward20011,88
12Lena GohlischDeutschlandPoint Guard19931,73
13Wiebke SchwartauDeutschlandCenter19991,95
16Lilli SchultzeDeutschlandPower Forward, Center20081,88
21Deeshyra ThomasDeutschland Vereinigte StaatenVereinigte StaatenPoint Guard19951,70
22Rosalie EsserDeutschlandPoint Guard, Shooting Guard20071,77
33Emily KiserVereinigte StaatenVereinigte StaatenPower Forward, Center20001,90

Saisonbilanzen

SaisonLigaHauptrundePlay-offsDBBL-PokalEuropa-Wettbewerbe
2008/09Landesliga[73]
2009/10Bezirksliga
2010/11Bezirksliga 
2011/12Oberliga
2012/13Oberliga 
2013/142. Regionalliga Ost4.
2014/152. Regionalliga Ost1. 
2015/161. Regionalliga Nord4.keine Play-offs
2016/171. Regionalliga Nord2.
2017/181. Regionalliga Nord1. [74]
2018/192. DBBL Nord10.nicht erreicht[75]2. Runde
2019/202. DBBL Nord6.Saison abgebrochen Viertelfinale[76]
2020/212. DBBL NordSaison abgebrochen2. Runde[77]
2021/222. DBBL Nord1.2. Platz  2. Runde[78]
2022/231. DBBL6.4. Platz2. Runde
2023/241. DBBL1.Meister3. Platz
2024/251. DBBL2.Halbfinale3. PlatzEurocup Women: Gruppenphase

Spielstätte

In der Mercedes-Benz Arena (heute Uber Arena) verzeichnete Alba den höchsten Zuschauerschnitt während der Spielzeit 2011/12 in Europa

Alba Berlin spielte von 1991 bis 1997 in der Sömmeringhalle (2350 Plätze) in Berlin-Charlottenburg. Der Gebäudekomplex wurde 1964 als damals größte, reine Sporthalle in West-Berlin eröffnet und entwickelte sich über die Jahrzehnte zur Heimat vieler Sportvereine u. a. dem BG Charlottenburg, aus dem Alba Berlin hervorgegangen ist.[79]

Die Deutschlandhalle, der zu diesem Zeitpunkt größte Veranstaltungsort der Metropole, wurde im Jahr 1995 zur einmaligen Spielstätte von Alba Berlin. Unter dem damaligen Trainer Svetislav Pešić gewann das Berliner Team vor 10.000 Zuschauern durch einen 85:79-Rückspielsieg gegen Stefanel Mailand im Finale des Korać-Cups den Titel als erste deutsche Mannschaft.[80]

1996 bezog man erstmals die Max-Schmeling-Halle (8.500 Plätze) im Bezirk Prenzlauer Berg, die ursprünglich für die Bewerbung der Olympischen Spiele 2000 errichtet wurde und blieb bis zur Saison 2007/08. In der letzten Saison, in der die Max-Schmeling-Halle als Spielstätte für die BBL-Heimspiele genutzt wurde, verzeichnete Alba Berlin einen Zuschauerschnitt von 6.908 in der Hauptrunde der BBL.

Ab der Saison 2008/09 wurde die O2 World (heute Uber Arena) im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg zum Austragungsort aller Heimspiele. Die für 165 Millionen Euro erbaute Multifunktionsarena bietet 59 Zuschauersuiten und bei Basketballspielen 14.500 Sitzplätze. Die Uber Arena ist damit die größte Veranstaltungshalle in Berlin und zweitgrößte Deutschlands.

Trainingszentrum

Seit dem Jahr 2010 befindet sich das Trainingszentrum der Profimannschaft von Alba Berlin in der Schützenstraße 51 im Bezirk Mitte. Die in erster Linie Alba Berlin zur Verfügung stehende Halle wird zudem auch von Jugendmannschaften und Trägern des Breitensports genutzt.[81] Während der Saisonvorbereitung werden in der Trainingshalle gelegentlich Testspiele unter Ausschluss der Öffentlichkeit abgehalten.

Zuschauer

BBL SaisonArenaDurchschnitt
2015/16Mercedes-Benz Arena10.094
2016/17Mercedes-Benz Arena9.837
2017/18Mercedes-Benz Arena9.631
2018/19Mercedes-Benz Arena9.343

Am 7. April 2000 war Alba Berlin Teilnehmer des damals besucherstärksten Hallen-Basketballspiels in Europa. In einem Spiel der BBL gegen die Telekom Baskets Bonn kamen 18.506 Zuschauer in die Lanxess Arena (damals Köln Arena). Bis heute gilt die Begegnung als zuschauerreichste in der Geschichte der BBL.[82]

Alba Berlin konnte in der Bundesliga-Hauptrunde 2011/12 zum vierten Mal in Folge einen neuen Zuschauerrekord aufstellen. Insgesamt kamen zu den 17 BBL-Heimspielen 186.504 Zuschauer in die Halle, was einem Rekord-Zuschauerschnitt von 10.971 pro Spiel (BBL-Zuschauerschnitt: 4322 Besucher) entsprach.[83] Damit war die Mannschaft in dieser Saison das meistbesuchte Basketballteam in Deutschland und Europa.

2012/13 kamen in absoluten Zahlen 340.727 Fans zu insgesamt 34 Heimpartien, darunter auch Spiele der EuroLeague.[84] Innerhalb einer Saison konnte damit ein neuer Besucherrekord verzeichnet werden.

Ehemalige

Kader

Nr.NamePositionGeburtsdatumGrößeNationalität
4Henrik RödlSmall Forward4. März 19692,01 mDeutschland
5Jörg LütckeSmall Forward12. Dezember 19752,01 mDeutschland
6Sven SchultzePower Forward11. Juli 19782,06 mDeutschland
7Marko PešićShooting Guard/Small Forward6. Dezember 19762,02 mDeutschland
8Derrick PhelpsPoint Guard31. Juli 19721,92 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
9Teoman ÖztürkCenter5. Dezember 19672,08 mDeutschland
10Dejan KoturovićCenter31. März 19722,10 mJugoslawien Bundesrepublik 1992
11Stefano GarrisShooting Guard/Small Forward21. April 19791,98 mDeutschland
12Wendell AlexisPower Forward31. Juli 19642,04 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
13Tommy ThorwarthShooting Guard1. Dezember 19791,94 mDeutschland
14Stipo PapićPower Forward20. November2,04 mDeutschland
15Mithat DemirelPoint Guard10. Mai 19781,80 mDeutschland
--Guido GrünheidPower Forward25. Oktober 19782,07 mDeutschland
--Jiří ZídekCenter2. August 19732,13 mTschechien
Nr.NamePositionGeburtsdatumGrößeNationalität
4Henrik RödlSmall Forward4. März 19692,01 mDeutschland
5Jörg LütckeSmall Forward12. Dezember 19752,01 mDeutschland
6Jovo StanojevićCenter27. September 19772,07 mJugoslawien Bundesrepublik 1992
7Marko PešićShooting Guard/Small Forward6. Dezember 19762,02 mDeutschland
8Kevin RankinCenter26. August 19712,10 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
9Teoman ÖztürkCenter5. Dezember 19672,08 mDeutschland
10Mithat DemirelPoint Guard10. Mai 19781,80 mDeutschland
11Stefano GarrisShooting Guard/Small Forward21. April 19791,98 mDeutschland
13Guido GrünheidPower Forward25. Oktober 19822,06 mDeutschland
14Quadre LollisPower Forward12. April 19732,00 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
15DeJuan CollinsPoint Guard20. November 19761,87 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
--Heiko SchaffartzikPoint Guard3. Januar 19841,81 mDeutschland
--Raed MostafaSmall Forward5. April 19841,98 mDeutschland
Nr.NamePositionGeburtsdatumGrößeNationalität
4Henrik RödlSmall Forward4. März 19692,01 mDeutschland
5John BestPower Forward27. März 19712,04 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
6Jovo StanojevićCenter27. September 19772,07 mSerbien und Montenegro
7Marko PešićShooting Guard/Small Forward6. Dezember 19762,02 mDeutschland
8Szymon SzewczykCenter21. Dezember 19822,09 mPolen
9Teoman ÖztürkCenter5. Dezember 19672,08 mDeutschland
10Mithat DemirelPoint Guard10. Mai 19781,80 mDeutschland
11Stefano GarrisShooting Guard/Small Forward21. April 19791,98 mDeutschland
12Vladimir PetrovićSmall Forward27. Januar 19771,97 mSerbien und Montenegro
13Chuck EvansPoint Guard17. Dezember 19711,80 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
14DeJuan CollinsPoint Guard20. November 19761,87 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
--Tommy ThorwarthShooting Guard1. Dezember 19791,94 mDeutschland
--Guido GrünheidPower Forward25. Oktober 19822,06 mDeutschland
--Marko VerginellaPower Forward6. Juni 19782,03 mSlowenien/ItalienItalien
--Heiko SchaffartzikPoint Guard3. Januar 19841,81 mDeutschland
--Sascha LeutloffSmall Forward22. Oktober 19822,02 mDeutschland
Nr.NamePositionGeburtsdatumGrößeNationalität
4Tanel TeinShooting Guard10. Januar 19781,94 mEstland
5Gerald BrownPoint Guard28. Juli 19751,91 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
6Matej MamićSmall Forward13. Januar 19752,03 mKroatien
7Michael WrightPower Forward7. Januar 19802,02 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
8Martynas MažeikaPoint Guard/Shooting Guard29. Januar 19851,92 mLitauen
9Jovo StanojevićCenter27. September 19772,07 mSerbien und Montenegro
10Mithat DemirelPoint Guard10. Mai 19781,80 mDeutschland
11Stefano GarrisShooting Guard/Small Forward21. April 19791,98 mDeutschland
12Szymon SzewczykCenter21. Dezember 19822,09 mPolen
13Guido GrünheidPower Forward25. Oktober 19822,06 mDeutschland
15Justin BrownCenter13. Mai 19802,12 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
16Sascha LeutloffSmall Forward22. Oktober 19822,02 mDeutschland
17Robert KulawickPoint Guard/Shooting Guard1. Februar 19861,91 mDeutschland
Nr.NamePositionGeburtsdatumGrößeNationalität
4Quadre LollisPower Forward12. April 19732,00 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
5Robert KulawickPoint Guard/Shooting Guard1. Februar 19861,91 mDeutschland
7Matej MamićSmall Forward13. Januar 19752,03 mKroatien
8Martynas MažeikaPoint Guard/Shooting Guard29. Januar 19851,92 mLitauen
9Jovo StanojevićCenter27. September 19772,07 mSerbien und Montenegro
10Demond GreeneShooting Guard15. Juni 19791,85 mDeutschland
11Philip ZwienerSmall Forward23. Juli 19852,01 mDeutschland
13Nenad ČanakPower Forward24. April 19762,04 mSerbien und Montenegro
15Hollis PricePoint Guard29. Oktober 19791,86 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
16Sascha LeutloffSmall Forward22. Oktober 19822,02 mDeutschland
20Mike PenberthyShooting Guard29. November 19741,91 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
24Luke WhiteheadSmall Forward9. Februar 19811,99 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
25Sharrod FordPower Forward9. September 19822,06 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
55Stephen ArigbabuCenter15. Februar 19722,06 mDeutschland
Nr.NamePositionGeburtsdatumGrößeNationalität
4Kirk PenneyShooting Guard23. November 19801,95 mNeuseeland
5Johannes HerberShooting Guard/Small Forward17. Januar 19831,97 mDeutschland
7Philip ZwienerSmall Forward23. Juli 19852,01 mDeutschland
8Chris OwensPower Forward1. März 19792,04 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
10Demond GreeneShooting Guard15. Juni 19791,85 mDeutschland
11Julius JenkinsShooting Guard10. Februar 19811,87 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
12Yannick EvansSmall Forward2. Mai 19862,02 mDeutschland
13Nenad ČanakPower Forward24. April 19762,04 mSerbien
15Nicolai SimonPoint Guard/Shooting Guard3. Januar 19871,90 mDeutschland
19Oskar FaßlerPoint Guard/Shooting Guard8. Juli 19881,98 mDeutschland
20Koko ArchibongSmall Forward/Power Forward10. Mai 19812,05 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten/Nigeria
21William AveryPoint Guard8. August 19791,88 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
25Sharrod FordPower Forward9. September 19822,06 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
44Ruben Boumtje-BoumtjeCenter20. Mai 19782,12 mKamerun
Nr.NamePositionGeburtsdatumGrößeNationalität
5Johannes HerberShooting Guard/Small Forward17. Januar 19831,97 mDeutschland
6Bobby BrownPoint Guard24. September 19841,88 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
7Philip ZwienerSmall Forward23. Juli 19852,01 mDeutschland
8Dragan DojčinSmall Forward/Power Forward22. Januar 19762,04 mSerbien
10Aleksandar RašićPoint Guard/Shooting Guard16. März 19841,95 mSerbien
11Julius JenkinsShooting Guard10. Februar 19811,87 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
12Goran NikolićPower Forward1. Juli 19762,05 mMontenegro
13Patrick FemerlingCenter4. März 19752,15 mDeutschland
15Nicolai SimonPoint Guard/Shooting Guard3. Januar 19871,90 mDeutschland
16Yannick EvansSmall Forward2. Mai 19862,02 mDeutschland
19Oskar FaßlerPoint Guard/Shooting Guard8. Juli 19881,98 mDeutschland
23Immanuel McElroyShooting Guard/Small Forward25. März 19801,94 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
32Aleksandar NađfejiPower Forward27. Oktober 19762,02 mSerbien
51Mladen PantićCenter31. Juli 19822,10 mSerbien
Nr.NamePositionGeburtsdatumGrößeNationalität
4Casey JacobsenSmall Forward19. März 19811,98 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
5Johannes HerberShooting Guard/Small Forward17. Januar 19831,97 mDeutschland
6Steffen HamannPoint Guard14. Juni 19811,94 mDeutschland
7Philip ZwienerSmall Forward23. Juli 19852,01 mDeutschland
8Dragan DojčinSmall Forward/Power Forward22. Januar 19762,04 mSerbien
9Ansu SesayPower Forward29. Juli 19762,06 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
10Blagota SekulićCenter14. März 19822,09 mMontenegro
11Julius JenkinsShooting Guard10. Februar 19811,87 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
12Rashad WrightPoint Guard17. März 19821,89 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
13Patrick FemerlingCenter4. März 19752,15 mDeutschland
14Adam ChubbCenter5. Juli 19812,08 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
16Andreas SeiferthCenter23. Juni 19892,06 mDeutschland
17Oliver ClayPower Forward28. August 19872,05 mDeutschland
19Oskar FaßlerPoint Guard/Shooting Guard8. Juli 19881,98 mDeutschland
23Immanuel McElroyShooting Guard/Small Forward25. März 19801,94 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
24Aleksandar NađfejiPower Forward27. Oktober 19762,03 mSerbien
Nr.NamePositionGeburtsdatumGrößeNationalität
4Derrick ByarsShooting Guard/Small Forward25. April 19842,01 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
6Steffen HamannPoint Guard14. Juni 19811,94 mDeutschland
7Philip ZwienerSmall Forward23. Juli 19852,01 mDeutschland
8Dragan DojčinSmall Forward/Power Forward22. Januar 19762,04 mSerbien
9Jurica GolemacPower Forward29. Mai 19772,09 mSlowenien/Kroatien
10Blagota SekulićCenter14. März 19822,09 mMontenegro
11Julius JenkinsShooting Guard10. Februar 19811,87 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
12Rashad WrightPoint Guard17. März 19821,89 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
14Adam ChubbCenter5. Juli 19812,08 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
16Cemal NalgaCenter16. September 19872,08 mTurkei
16Andreas SeiferthCenter23. Juni 19892,09 mDeutschland
17Oliver ClayPower Forward28. August 19872,05 mDeutschland
23Immanuel McElroyShooting Guard/Small Forward25. März 19801,94 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
24Lucca StaigerShooting Guard/Small Forward14. Juni 19881,96 mDeutschland
Nr.NamePositionGeburtsdatumGrößeNationalität
6Sven SchultzePower Forward11. Juli 19782,06 mDeutschland
7Joey NeyShooting Guard/Small Forward10. Dezember 19921,97 mDeutschland
8Heiko SchaffartzikPoint Guard3. Januar 19841,83 mDeutschland
10Taylor RochestiePoint Guard1. Juli 19851,92 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
13Patrick FemerlingCenter4. März 19752,15 mDeutschland
15Derrick AllenPower Forward17. Juli 19802,04 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
16Andreas SeiferthCenter23. Juni 19892,09 mDeutschland
17Miroslav RaduljicaCenter5. Januar 19882,13 mSerbien
20Tadija DragićevićSmall Forward/Power Forward28. Januar 19862,05 mSerbien
21Cem-Jonathan KleinerSmall Forward/Power Forward4. August 19922,04 mDeutschland
22Joshiko SaibouPoint Guard7. März 19901,88 mDeutschland
23Immanuel McElroyShooting Guard/Small Forward25. März 19801,94 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
24Lucca StaigerShooting Guard/Small Forward14. Juni 19881,96 mDeutschland
34Yassin IdbihiCenter24. Juli 19832,08 mDeutschland
44Bryce TaylorShooting Guard/Small Forward27. September 19861,95 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
Nr.NamePositionGeburtsdatumGrößeNationalität
5Lucca StaigerShooting Guard/Small Forward14. Juni 19881,96 mDeutschland
6Sven SchultzePower Forward11. Juli 19782,06 mDeutschland
7Joey NeyShooting Guard10. Dezember 19921,97 mDeutschland
8Heiko SchaffartzikPoint Guard/Shooting Guard3. Januar 19841,83 mDeutschland
9Ioannis KalampokisShooting Guard15. August 19781,92 mGriechenland
10Sebastian FülleShooting Guard27. Juli 19921,92 mDeutschland
15Derrick AllenPower Forward17. Juli 19802,04 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
18Mauricio MarinShooting Guard21. April 19941,92 mDeutschland
20Cem-Jonathan KleinerSmall Forward/Power Forward4. August 19922,04 mDeutschland
21Torin FrancisCenter26. Juni 19832,10 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
22Marko SimonovićSmall Forward/Power Forward30. Mai 19862,02 mSerbien
23DaShaun WoodPoint Guard29. September 19851,98 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
25Kyle WeaverShooting Guard18. Februar 19861,98 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
27Leon TolksdorfSmall Forward/Power Forward27. November 19932,02 mDeutschland
33Alexander BlessigPoint Guard15. November 19931,88 mDeutschland
34Yassin IdbihiCenter24. Juli 19832,08 mDeutschland
44Bryce TaylorShooting Guard/Small Forward27. September 19861,95 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
Nr.NamePositionGeburtsdatumGrößeNationalität
5Vule AvdalovicShooting Guard24. November 19811,87 mSerbien
6Sven SchultzePower Forward11. Juli 19782,06 mDeutschland
7Joey NeyShooting Guard10. Dezember 19921,97 mDeutschland
8Heiko SchaffartzikPoint Guard/Shooting Guard3. Januar 19841,83 mDeutschland
9Deon ThompsonPower Forward16. September 19882,04 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
10Sebastian FülleShooting Guard27. Juli 19921,92 mDeutschland
11Derrick ByarsSmall Forward25. April 19842,01 mBosnien und Herzegowina
13Steven MonsePower Forward26. Januar 19901,98 mDeutschland
14Nihad DjedovicSmall Forward12. Januar 19901,96 mBosnien und Herzegowina/Deutschland
19Albert MirallesCenter14. Mai 19822,08 mSpanienSpanien
21David HerwigSmall Forward21. April 19931,95 mDeutschland
23DaShaun WoodPoint Guard29. September 19851,85 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
24Ali TraoréCenter28. Februar 19852,08 mFrankreichFrankreich
25Je'Kel FosterShooting Guard22. Juli 19931,91 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
34Yassin IdbihiCenter24. Juli 19832,08 mDeutschland
44Zach MorleySmall Forward25. April 19832,03 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
Nr.NamePositionGeburtsdatumGrößeNationalität
5David LoganPoint Guard26. Dezember 19821,83 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
6Sven SchultzePower Forward11. Juli 19782,06 mDeutschland
7Alex KingSmall Forward20. Februar 19852,00 mDeutschland
8Ismet AkpinarPoint Guard22. Mai 19951,90 mDeutschland
10Sebastian FülleShooting Guard27. Juli 19921,91 mDeutschland
11Akeem VargasShooting Guard29. April 19901,92 mDeutschland
14Levon KendallPower Forward4. Juli 19842,09 mKanada
15Reggie ReddingSmall Forward18. Juli 19881,93 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
17Bar TimorShooting Guard2. März 19921,91 mIsrael/Deutschland
18Jonas Wohlfarth-BottermannCenter20. Februar 19902,08 mDeutschland
19Vojdan StojanovskiShooting Guard9. Dezember 19871,94 mNordmazedonien
24Jan JaglaPower Forward25. Juni 19812,13 mDeutschland
25Clifford HammondsPoint Guard18. Dezember 19851,91 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
43Leon RadosevicCenter26. Februar 19902,07 mKroatien
55Uros SlokarCenter15. Mai 19832,10 mSlowenien
Nr.NamePositionGeburtsdatumGrößeNationalität
5Niels GiffeyShooting Guard8. Juni 19912,00 mDeutschland
6Kevin WohlrathSmall Forward15. Februar 19951,96 mDeutschland
7Alex KingSmall Forward20. Februar 19852,00 mDeutschland
8Ismet AkpinarPoint Guard22. Mai 19951,90 mDeutschland
9Jonathan TabuShooting Guard7. November 19851,91 mBelgien
11Akeem VargasShooting Guard29. April 19901,92 mDeutschland
15Reggie ReddingSmall Forward18. Juli 19881,93 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
18Jonas Wohlfarth-BottermannCenter20. Februar 19902,08 mDeutschland
19Vojdan StojanovskiShooting Guard9. Dezember 19871,94 mNordmazedonien
20Marko BanicPower Forward31. August 19852,04 mKroatien
20Alex RenfroePoint Guard23. Mai 19861,91 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
21Moritz WagnerPower Forward26. April 19972,04 mDeutschland
22Martin SeiferthCenter18. September 19902,08 mDeutschland
25Clifford HammondsPoint Guard18. Dezember 19851,91 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
33Jamel McLeanPower Forward18. April 19882,03 mDeutschland
35Jannik FreeseCenter13. August 19862,11 mDeutschland
43Leon RadosevicCenter26. Februar 19902,07 mKroatien
Nr.NamePositionGeburtsdatumGrößeNationalität
5Niels GiffeyShooting Guard8. Juni 19912,00 mDeutschland
6Robert LoweryPoint Guard23. Dezember 19871,88 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
7Alex KingSmall Forward20. Februar 19852,00 mDeutschland
8Ismet AkpinarPoint Guard22. Mai 19951,90 mDeutschland
9Elmedin KikanovićCenter2. September 19882,11 mBosnien und Herzegowina
10Krešimir LončarPower Forward12. Februar 19832,08 mDeutschland
11Akeem VargasShooting Guard29. April 19901,92 mDeutschland
15Marc LiyanageSmall Forward9. Februar 19901,98 mDeutschland
18Jonas Wohlfarth-BottermannCenter20. Februar 19902,08 mDeutschland
20Jannes HundtPoint Guard4. November 19961,84 mDeutschland
21Dragan MilosavljevicShooting Guard11. April 19891,98 mSerbien
22Will CherryPoint Guard8. Februar 19911,85 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
23Jordan TaylorPoint Guard30. September 19891,85 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
24Brandon AshleyPower Forward15. Juli 19942,06 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
32Robert GlöcknerPower Forward9. August 19962,02 mDeutschland
50Mitchell WattCenter14. Dezember 19972,08 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
Nr.NamePositionGeburtsdatumGrößeNationalität
5Niels GiffeyShooting Guard8. Juni 19912,00 mDeutschland
6Jonathan MaluCenter19. März 19932,00 mDeutschland
7Peyton SivaPoint Guard20. Oktober 19901,83 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
8Ismet AkpinarPoint Guard22. Mai 19951,90 mDeutschland
9Elmedin KikanovićCenter2. September 19882,11 mBosnien und Herzegowina
10Tim SchneiderPower Forward1. September 19972,02 mDeutschland
11Akeem VargasShooting Guard29. April 19901,92 mDeutschland
13Malcolm MillerSmall Forward6. März 19932,00 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
14Engin AtsürPoint Guard2. April 19851,89 mTurkei
15Bogdan RadosavljevićCenter11. Juli 19932,13 mDeutschland
20Jannes HundtPoint Guard4. November 19961,84 mDeutschland
21Dragan MilosavljevicShooting Guard11. April 19891,98 mSerbien
22Gerald RobinsonShooting Guard10. Februar 19891,85 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
23Carl EnglishShooting Guard2. Februar 19811,96 mKanada
23Dominique JohnsonSmall Forward9. Juni 19871,91 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
25Ferdinand ZylkaShooting Guard11. April 19981,90 mDeutschland
32Paul CarterPower Forward2. Juni 19872,05 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
33Tony GaffneyPower Forward14. November 19842,06 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
Nr.NamePositionGeburtsdatumGrößeNationalität
0Jonas MattisseckPoint Guard16. Januar 20001,94 mDeutschland
0Franz WagnerSmall Forward27. August 20012,00 mDeutschland
1Joshiko SaibouPoint Guard7. März 19901,88 mDeutschland
3Peyton SivaPoint Guard20. Oktober 19901,83 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
5Niels GiffeyShooting Guard8. Juni 19912,00 mDeutschland
6Bennet HundtPoint Guard20. August 19981,80 mDeutschland
7Steve VasturiaShooting Guard10. Februar 19951,96 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
10Tim SchneiderPower Forward1. September 19972,02 mDeutschland
11Akeem VargasShooting Guard29. April 19901,92 mDeutschland
13Marius GrigonisSmall Forward26. April 19941,98 mLitauen
15Bogdan RadosavljevićCenter11. Juli 19932,13 mDeutschland
16Kresimir NikicCenter16. April 19992,15 mKroatien
21Spencer ButterfieldShooting Guard11. Oktober 19921,91 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
41Hendrik DrescherPower Forward21. März 20002,04 mDeutschland
42Dennis CliffordCenter29. Februar 19922,16 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
43Luke SikmaPower Forward30. Juli 19892,03 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
44Stefan PenoPoint Guard3. August 19971,94 mSerbien
Nr.NamePositionGeburtsdatumGrößeNationalität
1Joshiko SaibouPoint Guard7. März 19901,88 mDeutschland
3Peyton SivaPoint Guard20. Oktober 19901,83 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
5Niels GiffeyShooting Guard8. Juni 19912,00 mDeutschland
6Bennet HundtPoint Guard3. April 19951,85 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
7Derrick Walton Jr.Shooting Guard10. Februar 19951,96 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
9Jonas MattisseckPoint Guard16. Januar 20001,94 mDeutschland
10Tim SchneiderPower Forward1. September 19972,02 mDeutschland
13Clint ChapmanCenter6. März 19892,08 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
15Martin HermannssonPoint Guard16. September 19941,91 mIsland
16Kresimir NikicCenter16. April 19992,15 mKroatien
22Franz WagnerSmall Forward27. August 20012,01 mDeutschland
25Kenneth OgbeShooting Guard16. November 19941,98 mDeutschland
31Rokas GiedraitisSmall Forward16. August 19922,01 mLitauen
32Johannes ThiemannPower Forward9. Februar 19942,06 mDeutschland
33Dennis CliffordCenter29. Februar 19922,13 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
35Landry NnokoCenter9. April 19942,08 mKamerun
43Luke SikmaPower Forward30. Juli 19892,03 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
44Stefan PenoPoint Guard3. August 19971,94 mSerbien
Nr.NamePositionGeburtsdatumGrößeNationalität
1Makai MasonPoint Guard4. Mai 19951,85 mDeutschland
2Bogdan RadosavljevićCenter11. Juli 19932,13 mDeutschland
3Peyton SivaPoint Guard20. Oktober 19901,83 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
5Niels GiffeyShooting Guard8. Juni 19912,00 mDeutschland
6Malte DelowShooting Guard22. April 20011,99 mDeutschland
8Marcus ErikssonSmall Forward5. Dezember 19932,01 mSchwedenSchweden
9Jonas MattisseckPoint Guard16. Januar 20001,94 mDeutschland
10Tim SchneiderPower Forward1. September 19972,02 mDeutschland
11Lorenz BrennekePower Forward2. Januar 20002,04 mDeutschland
15Martin HermannssonPoint Guard16. September 19941,91 mIsland
16Kresimir NikicCenter16. April 19992,15 mKroatien
25Kenneth OgbeShooting Guard16. November 19941,98 mDeutschland
31Rokas GiedraitisSmall Forward16. August 19922,01 mLitauen
32Johannes ThiemannCenter9. Februar 19942,06 mDeutschland
34Tyler CavanaughPower Forward9. Februar 19942,06 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
35Landry NnokoCenter9. April 19942,08 mKamerun
43Luke SikmaPower Forward30. Juli 19892,03 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
44Stefan PenoPoint Guard3. August 19971,94 mSerbien
Nr.NamePositionGeburtsdatumGrößeNationalität
0Maodo LoPoint Guard31. Dezember 19921,91 mDeutschland
3Peyton SivaPoint Guard20. Oktober 19901,83 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
5Niels GiffeyShooting Guard8. Juni 19912,00 mDeutschland
6Malte DelowShooting Guard22. April 20011,99 mDeutschland
8Marcus ErikssonSmall Forward5. Dezember 19932,01 mSchwedenSchweden
9Jonas MattisseckPoint Guard16. Januar 20001,94 mDeutschland
10Tim SchneiderPower Forward1. September 19972,02 mDeutschland
11Lorenz BrennekePower Forward2. Januar 20002,04 mDeutschland
16Kresimir NikicCenter16. April 19992,15 mKroatien
19Louis OlindeSmall Forward19. März 19982,05 mDeutschland
20Simone FontecchioSmall Forward9. Dezember 19952,03 mItalienItalien
31Christ KoumadjeCenter7. Juli 19962,21 mTschad
32Johannes ThiemannCenter9. Februar 19942,06 mDeutschland
33Jayson GrangerPoint Guard15. September 19891,89 mUruguay
43Luke SikmaPower Forward30. Juli 19892,03 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
50Ben LammersCenter12. November 19952,08 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
Nr.NamePositionGeburtsdatumGrößeNationalität
0Maodo LoPoint Guard31. Dezember 19921,91 mDeutschland
1Oscar da SilvaPower Forward21. September 19982,06 mDeutschland/Brasilien
2Nils MachowskiPoint Guard21. September 20041,90 mDeutschland
3Jaleen SmithShooting Guard24. November 19941,90 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten/Kroatien
6Malte DelowShooting Guard22. April 20011,99 mDeutschland
8Marcus ErikssonSmall Forward5. Dezember 19932,01 mSchwedenSchweden
9Jonas MattisseckPoint Guard16. Januar 20001,94 mDeutschland
10Tim SchneiderPower Forward1. September 19972,08 mDeutschland
11Rikus SchultePower Forward1. Juni 20062,00 mDeutschland
16Kresimir NikicCenter16. April 19992,15 mKroatien
19Louis OlindeSmall Forward19. März 19982,05 mDeutschland
21Christ KoumadjeCenter7. Juli 19962,21 mTschad
25Elias RapiequeSmall Forward25. Februar 20042,00 mDeutschland
32Johannes ThiemannCenter9. Februar 19942,06 mDeutschland
43Luke SikmaPower Forward30. Juli 19892,03 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
44Stefan PenoPoint Guard3. August 19971,94 mSerbien
45Tamir BlattPoint Guard4. Mai 19971,78 mIsrael
50Yovel ZoosmanSmall Forward12. Mai 19982,03 mIsrael
55Ben LammersCenter12. November 19952,08 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
Nr.NamePositionGeburtsdatumGrößeNationalität
0Maodo LoPoint Guard31. Dezember 19921,91 mDeutschland
1Gabriele ProcidaShooting Guard1. Juni 20021,98 mItalienItalien
2Nils MachowskiPoint Guard21. September 20041,90 mDeutschland
3Jaleen SmithShooting Guard24. November 19941,90 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten/Kroatien
6Malte DelowShooting Guard22. April 20011,99 mDeutschland
7Yanni WetzellCenter8. Juli 19962,06 mNeuseeland/Deutschland
8Marcus ErikssonSmall Forward5. Dezember 19932,01 mSchwedenSchweden
9Jonas MattisseckPoint Guard16. Januar 20001,94 mDeutschland
10Tim SchneiderPower Forward1. September 19972,08 mDeutschland
11Rikus SchultePower Forward1. Juni 20062,00 mDeutschland
19Louis OlindeSmall Forward19. März 19982,05 mDeutschland
20Abdulah KamerićPoint Guard7. August 20001,92 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
21Christ KoumadjeCenter7. Juli 19962,21 mTschad
25Elias RapiequeSmall Forward25. Februar 20042,00 mDeutschland
32Johannes ThiemannCenter9. Februar 19942,06 mDeutschland
43Luke SikmaPower Forward30. Juli 19892,03 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
44Ben LammersCenter12. November 19952,08 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
45Tamir BlattPoint Guard4. Mai 19971,78 mIsrael
50Yovel ZoosmanSmall Forward12. Mai 19982,03 mIsrael
 Kader 2023/24
Nr.NamePositionGeburtsdatumGrößeNationalität
0Sterling BrownSmall Forward10. Februar 19951,96 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
1Gabriele ProcidaShooting Guard1. Juni 20021,98 mItalienItalien
3Matteo SpagnoloPoint Guard10. Januar 20031,93 mItalienItalien
5Yanni WetzellCenter8. Juli 19962,06 mNeuseeland/Deutschland
6Malte DelowSmall Forward22. April 20011,97 mDeutschland
7Anton NuferShooting Guard9. April 20061,99 mDeutschland
9Jonas MattisseckPoint Guard16. Januar 20001,94 mDeutschland
10Tim SchneiderPower Forward1. September 19972,08 mDeutschland
11Matt ThomasShooting Guard4. August 19941,91 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten
14Linus RufCenter21. Juli 20052,11 mDeutschland
15Martin HermannssonPoint Guard16. September 19941,91 mIsland
16Kresimir NikicCenter16. April 19992,15 mKroatien
18Ziga SamarPoint Guard26. Januar 20011,97 mSlowenien
19Louis OlindeSmall Forward19. März 19982,05 mDeutschland
21Khalifa KoumadjeCenter7. Juli 19962,21 mTschad
22Amon Levi DörriesPower Forward3. Januar 20062,10 mDeutschland
25Elias RapiequeSmall Forward25. Februar 20042,00 mDeutschland
32Johannes ThiemannCenter9. Februar 19942,06 mDeutschland
34Justin BeanPower Forward17. November 19962,01 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten

Trainer

  • Kroatien Faruk Kulenović (1991–1993) (96-0-59)
  • Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Svetislav Pešić (1993–2000) (284-2-111)
  • Bosnien und Herzegowina Emir Mutapčić (2000–2005) (158-0-88)
  • Deutschland Thomas Päch (04/05 2017) (2-0-4)
  • SpanienSpanien Aíto García Reneses (2017–2021) (137-0-61)
  • SpanienSpanien Israel González (2021–03/2025)
  • SpanienSpanien Pedro Calles (seit 03/2025)
  • Trainer (Spielzeiten) (Siege-Unentschieden-Niederlagen)[85]

Spieler

Klubkultur

Fans

Freunde und Fans des Berliner Basketballklubs

Alba Berlin hat eine ausgeprägte Fanszene und zählt deutschlandweit wie auch international zu den großen Zuschauermagneten. Mit im Schnitt rund 10.000 Besuchern pro Heimspiel sind die Partien des Berliner Klubs eine der populärsten Basketballveranstaltungen in Europa.

Der in der Saison 1992/93 in Berlin gegründete Fanverein Alba-Tross hat eine Mitgliederzahl von über 300 und organisiert unter anderem Fahrten zu Auswärtsspielen von Alba Berlin.[86] Der Fanclub Block 212 wurde 2011 etabliert und hat sich seitdem als Sprachrohr der Fanszene etabliert. Sie stellen bei den Spielen den Vorsänger sowie Taktgeber an der Trommel und veränderten so durch ihre Gesänge und Schlachtrufe die Unterstützung, weg von reinem Trommeln. Außerdem setzte Block 212 zahlreiche Choreografien um.[87][88] Die intensive Stimmung in der Arena wird neben den Fanblöcken von vielen Zuschauern mitgetragen. Das Publikum ist für Anfeuerungsrufe während knapper Spielstände vor dem Schluss eines Viertels oder in der Endphase des Spiels bekannt.

Die Freunde des Hauptstadtklubs sind häufig in den Vereinsfarben oder mit den Alba-Trikots der Saison gekleidet. Goldgelbe Brillen, Kappen, Perücken, Basketballhemden, Berliner Landesflaggen oder T-Shirts mit Berliner Symbolik sind typische Accessoires für die Fans von Alba Berlin. Einige Anhänger gestalten ihre Fan-Kleidung für jedes Spiel neu.

Tanzformation

Alba Dancers 2013

Die Tanzformation des Klubs wurde 1996 als Alba Berlin Danceteam gegründet und konnte bei nationalen Cheerleader-Wettbewerben bereits zahlreiche Preise gewinnen. 2013 belegten die Berliner Tänzerinnen beim EFES Dance Square Off Finale der EuroLeague in Moskau den zweiten Platz.[89] Mehrfach nahmen die Alba Dancers an Weltmeisterschaften im Cheerleading teil.[90] Vor jeder Saison gibt es Talentwettbewerbe, um die Teilnehmerinnen der zukünftigen Tanzformation zu ermitteln.

Die Heimspiele von Alba Berlin wurden bis 2019 von Cheerleadern der Alba Dancers begleitet. Die Gruppe Tänzerinnen bestand aus rund 20 Mitgliedern und wurde seit 2011 von Valesca Stix trainiert.[91] 2019 gab der Vorstand bekannt, dass die Auftritte der Alba Dancers künftig aus dem Programm genommen würden.[92]

Die Tänzerinnen des Alba Berlin Danceteams treten auch außerhalb von Sportveranstaltungen auf und betreiben eine eigene Instagram-Seite.[93]

Maskottchen

Seit der Saison 1994/95 unterstützt der „Albatros“ als Maskottchen das Team von Alba Berlin. Vor Beginn des Spiels, während die Basketballer in die Arena einlaufen, klatscht der Albatros mit jedem Spieler ab. Während des Spiels sorgt er für gute Laune in der Arena, macht Späße, läuft durch die Reihen und lässt sich fotografieren.[94]

Filmografie

In der deutschen Spielfilmkomödie Wo ist Fred? von 2006 nimmt ein Basketballspiel von Alba Berlin in der Max-Schmeling-Halle eine prominente Rolle ein.[95]

Am 3. Dezember 2011 trat Alba-Spieler Heiko Schaffartzik in der ZDF-Unterhaltungssendung Wetten, dass..? auf. Der Kapitän der Berliner Basketballmannschaft trat gegen eine Wettkandidatin, die deutsche Golf-Nationalspielerin Ann-Kathrin Lindner, an.[96]

Im Jahr 2013 wurden das Basketballteam Alba Berlin und die Metropole Berlin zum Schauplatz eines Dokumentarfilms des amerikanischen Sportsenders ESPN.[97] Unter dem Titel Basketball Capitals wurden in dem 30-minütigen Film die Fanszene des Klubs sowie die Vereinsgeschichte dargestellt. Neben Berlin als bedeutender europäischer Basketballmetropole wurden in weiteren Teilen der Dokumentarreihe auch Madrid, Istanbul und Athen porträtiert.[98]

In dem 2013 erschienenen Basketball-Videospiel NBA 2K14 des Software-Produzenten 2K Games steht die Mannschaft von Alba Berlin neben 30 Teams der NBA als Spieloption zur Verfügung. Das Berliner Team ist als einziger Klub aus Deutschland im Spiel präsent.[99]

Medienpräsenz

In verschiedensten lokalen, nationalen und internationalen Medien werden Neuigkeiten über den Basketballklub Alba Berlin verbreitet. Dyn berichtet als offizieller Medienpartner der BBL über Spielergebnisse der Basketball-Bundesliga. Spielübertragungen unter Beteiligung von Alba Berlin können dort per Live-Stream verfolgt werden (Stand: 2025). Die Spiele der Basketball Champions League und des BBL-Pokals werden ebenfalls von Dyn übertragen. Sport1 zeigt gelegentlich Begegnungen im Fernsehen. Der rbb berichtet in seinen Nachrichtensendungen über Neuigkeiten zum Alba-Profiteam. Gelegentlich werden Livestreams von internationalen Spielen über das rbb-Mediathek angeboten. Über die ZDF und ARD Internet-Mediathek sind Videoinhalte zu den Stichworten Alba Berlin zugänglich.

(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Alba-Tross Berlin

Die Internetportale der meisten Berliner Tageszeitungen wie beispielsweise des Tagesspiegels,[100] der Berliner Morgenpost, der Berliner Zeitung, des Berliner Kuriers oder der B.Z. bieten in ihrem Sportteil eine eigene Rubrik mit Nachrichten über Alba Berlin.[101] Darüber hinaus informieren überregionale Zeitungen und deren Internetableger wie kicker und Bild über die Ereignisse im Hauptstadtklub.[102] Seit der Saison 2012/13 begleitet der Berliner Rundfunksender Radio Eins als offizieller Partner die Spiele von Alba Berlin in der Basketball-Bundesliga und bei internationalen Wettbewerben.

Statistiken zu Spielern und Klubs sowie Zusammenfassungen und Videomaterial von den Partien der BBL sind im Internetportal der Bundesliga abrufbar. Auf der offiziellen Internetseite von Alba Berlin werden aktuelle Informationen über die Aktivitäten des Vereins verbreitet. Umfangreiches Datenmaterial, Interviews, Terminvorschauen, Spielekalender und Videomaterial können dort abgerufen werden. Alba Berlin betreibt zahlreiche Kanäle in sozialen Netzwerken.[103][104][105][106] Einige Spieler der Profimannschaft äußern sich über die Netzwerke über Aktuelles im Basketballklub. Das deutschsprachige Internet-Forum Schoenen-Dunk.de lässt über die Ereignisse bei Alba Berlin diskutieren.[107]

Siehe auch

Literatur

  • Christian Blees: Phänomen Alba. Das Alba-Berlin-Basketball-Buch. Bebra Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-930863-34-0.
  • Thomas Pletzinger: Gentlemen, wir leben am Abgrund: Eine Saison im deutschen Profi-Basketball. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2011, ISBN 978-3-462-04369-3.
Commons: ALBA Berlin – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Turkish Airlines EuroLeague: Teams. In: euroleaguebasketball. Abgerufen am 4. März 2022.
  2. Vereinspräsident Dieter Hauert im Amt bestätigt
  3. a b Die 100 größten Basketball-Vereine des DBB (Stand 31. Dezember 2023). (PDF; 180 kB) Deutscher Basketball Bund e. V., abgerufen am 11. Januar 2024.
  4. Dietmar Wenck: Warum Alba Berlin Deutschlands Topklub ist. In: Berliner Morgenpost. 15. März 2010, abgerufen am 4. Juli 2017.
  5. Jan Buchholz: Neuer Besucherrekord & Zuschauerkönig in Europa. Auf: Alba-Website, Berlin, 1. Mai 2012. Abgerufen am 2. Dezember 2018.
  6. Alba Berlin: Die ALBA Orte – Am Tisch von Siegfried Dupuis. Abgerufen am 12. Januar 2019.
  7. Vorgeschichte. In: Alba Berlin Basketballteam GmbH (Hrsg.): 25 Jahre Alba Berlin Basketball. Eine Chronik. ISBN 978-3-9816338-2-5, S. 28, 29.
  8. a b Alba Berlin: Die ALBA Orte: Marco Baldi und die „Sömmeringhalle“. Abgerufen am 12. Januar 2019.
  9. Alba Berlin – Der Macher | Gast: Marco Baldi. In: REAL TALK! 12 auf youtube.com. 25. März 2021, abgerufen am 20. Mai 2021.
  10. Dieter Hoch: Basketball. Wissen von A – Z. Loewe, Bindlach 1995, ISBN 3-7855-2750-0, S. 15.
  11. Berliner Basketball-Verband (Hrsg.): Berliner Basketball-Verband 1949–1999. S. 14.
  12. Die Geschichte von Alba Berlin, albaberlin.de (Memento vom 4. Juli 2017 im Internet Archive)
  13. Über uns (Memento vom 20. Dezember 2008 im Internet Archive)
  14. a b Linguasport – Korać Cup (C3) (B) 1994/95. In: linguasport.com. Abgerufen am 1. Februar 2022.
  15. Lars Haider: Der große Wurf. (PDF) In: Hamburger Abendblatt. 17. März 1995, abgerufen am 1. Februar 2022.
  16. 1994/1995. In: 25 Jahre Alba Berlin Basketball. Eine Chronik. Alba Berlin, abgerufen am 1. Februar 2022.
  17. Die Albatrosse ziehen in die O2 World. Auf: Schönen Dunk-Website, 7. Juli 2008, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 14. Februar 2013.@1@2Vorlage:Toter Link/www.schoenen-dunk.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  18. N.N.: Alba beendet Euroleague-Saison als Spitzenreiter in der Zuschauerstatistik. Auf: Alba-Website; Berlin, 9. März 2009. Abgerufen am 22. August 2019.
  19. LIVE Blogging from Vitoria. Auf: Union des Ligues Européennes de Basketball-Website, 18. April 2010, abgerufen am 8. Oktober 2012 (englisch).
  20. Dann eben mit dem Bus nach Spanien. Auf: Der Tagesspiegel-Website, 18. April 2010, abgerufen am 26. März 2013.
  21. „Weg nach Vitoria“ Steffen Hamanns Blog zum Eurocup Final Four (Memento vom 4. Oktober 2013 im Internet Archive)
  22. Nowitzki-Auftritt gegen Alba: Harte Zukunft für den Blaublüter In: Der Spiegel; abgerufen am 14. Februar 2013.
  23. Alba erhält Euroleague-Wildcard, Göttingen Lizenz. Auf: Spiegel Online-Website; abgerufen am 27. Februar 2013.
  24. Alba Berlin schlägt Meister Bamberg. Auf: Welt Online-Website; abgerufen am 27. Februar 2013.
  25. Alba Berlin triumphiert im Pokal-Finale. Auf: Spiegel Online-Website; abgerufen am 13. Mai 2013.
  26. Alba Berlin schlägt San Antonia Spurs. Auf: Spiegel Online-Website; abgerufen am 9. Oktober 2014.
  27. Alba Berlin Basketballteam GmbH: Himar Ojeda ist neuer Sportdirektor von Alba Berlin. Abgerufen am 19. April 2019.
  28. Jan Buchholz: Ahmet Caki ist neuer Cheftrainer von Alba Berlin. Auf: Alba—Website; Berlin, 21. Juni 2016. Abgerufen am 22. August 2019.
  29. Alba Berlin trennt sich von Trainer Caki (aev/sid) Auf: Spiegel-Online-Website, Hamburg 26. April 2017; abgerufen am 14. Juli 2017.
  30. Jan Buchholz, Justus Strauven: Alejandro „Aito“ Garcia Reneses ist neuer Alba-Cheftrainer. Auf: Alba—Website; Berlin, 14. Juni 2017. Abgerufen am 22. August 2019.
  31. Alba Berlin Basketballteam GmbH: Neues ALBA-Trainerteam komplett. Abgerufen am 19. April 2019.
  32. Wie Alba zum größten Basketballklub Deutschlands wurde. In: Der Tagesspiegel. Abgerufen am 19. April 2019.
  33. Basketball-Eurocup: Valencia zu stark – Alba Berlin verpasst historischen Sieg deutlich. In: Spiegel Online. 15. April 2019 (spiegel.de [abgerufen am 19. April 2019]).
  34. Alba Berlin Basketballteam GmbH: Pokalsieger 2020! Albatrosse holen ersten Titel unter Coach Aito. Abgerufen am 28. Juni 2020.
  35. Gesamttabelle. In: Basketball-Bundesliga. Abgerufen am 28. Juni 2020.
  36. stuttgarter-nachrichten.de (Memento vom 2. Juli 2020 im Internet Archive)
  37. Hier finden Sie alle Infos zu allen easyCredit BBL-Livespielen, Archiv bis 1999, Berichte, Boxscores, Play-by-plays, Livestreams, Fotos und Wurfanalysen. Abgerufen am 28. Juni 2020.
  38. Zehnte Meisterschaft für Alba Berlin / Finals-MVP Jayson Granger bei 86:79 über München mit 29 Punkten. In: BBL GmbH. Abgerufen am 13. Juni 2021.
  39. Oliver Dütschke, Stefan Koch: Talkin' Basketball – Folge 8: Marco Baldi, der Macher von ALBA Berlin. Abgerufen am 24. Juni 2021.
  40. Israel Gonzalez statt Aito Garcia Reneses. In: BBL GmbH. Abgerufen am 17. August 2021.
  41. Elfter Pokalsieg für Berlin: Albatrosse gewinnen 86:76 gegen Crailsheim / Maodo Lo wertvollster Spieler des TOP FOUR. In: BBL GmbH. Abgerufen am 21. Februar 2022.
  42. Alba Berlin holt dritten Titel in Folge. In: Rundfunk Berlin-Brandenburg. 19. Juni 2022, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Juni 2022; abgerufen am 20. Juni 2022.
  43. Alba Berlin unterliegt Bayern München im dritten Finalspiel deutlich. In: Rundfunk Berlin-Brandenburg. 17. Juni 2022, abgerufen am 20. Juni 2022.
  44. Alba Berlin scheidet in BBL Playoffs gegen Ulm aus. In: Sportschau. 25. Mai 2023, abgerufen am 23. Juni 2024.
  45. Ralf Tögel: BBL-Playoffs: Meister Berlin scheitert im Viertelfinale an Ulm - die Gründe. In: Süddeutsche Zeitung. 25. Mai 2023, abgerufen am 23. Juni 2024.
  46. Sieg gegen Alba Berlin: FC Bayern München ist deutscher Basketball-Meister. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 14. Juni 2024, abgerufen am 23. Juni 2024.
  47. Alba Berlin entlässt Trainer Israel González - Pedro Calles übernimmt. In: Rundfunk Berlin-Brandenburg. 12. März 2025, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 12. März 2025.
  48. Alba Berlin spielt 2025/2026 in der Basketball Champions League. In: albaberlin.de. Alba Berlin, 7. Mai 2025, abgerufen am 8. Mai 2025.
  49. Die 100 größten Basketball-Vereine des DBB (Teilnehmerausweise, Stand 31. Dezember 2012). (PDF; 53 kB) Deutscher Basketball Bund e. V., abgerufen am 14. Februar 2015.
  50. Strukturen der Clubs aus der Beko Basketball-Bundesliga (Saison 2013/14). In: Manfred Schlösser, Marco Klewenhagen (Hrsg.): Sponsors. März 2014, ISSN 1432-8925, DNB 018278000, S. 36 (Quellen: Recherche Sponsors, Handelsregister und Angaben der Vereine).
  51. Alba-Geschäftsführer Marco Baldi wird Manager des Jahres (Memento vom 27. September 2013 im Internet Archive) Auf: Horizont-Website; abgerufen am 14. Mai 2013.
  52. Club Executive of the Year: Marco Baldi, Alba Berlin
  53. EuroLeague- und EuroCup-Saison beendet, Meldung auf basketball.de vom 25. Mai 2020.
  54. Alba Berlin Basketballteam GmbH: Ewige Spieler- & Trainerliste – Alba Berlin Basketballteam. Abgerufen am 10. Juni 2022.
  55. Sebastian Arlt: Alba siegt und feiert den Musterprofi. Aus: Berliner Morgenpost; Berlin, 8. September 2010. Abgerufen am 28. März 2018.
  56. Alba ehrt Alexis: Nummer 12 nicht mehr vergeben (Memento vom 23. August 2019 im Internet Archive)
  57. Zurück im ALBA-Trikot: Toptalent Jack Kayil wechselt nach Berlin. In: albaberlin.de. 11. Juni 2025, abgerufen am 5. Juli 2025.
  58. Guard mit Scorer-Qualitäten: Boogie Ellis verstärkt ALBA BERLIN. In: albaberlin.de. 5. August 2025, abgerufen am 6. August 2025.
  59. Erste Neuverpflichtung für die kommende Saison: Norris Agbakoko verstärkt ALBA BERLIN. In: albaberlin.de. 28. Mai 2025, abgerufen am 5. Juli 2025.
  60. morgenpost.de
  61. Dominik Bardow: Die Basketball-Talentschule von gestern. Auf: Tagesspiegel-Website; Berlin, 23. Januar 2013. Abgerufen am 13. Mai 2013.
  62. N.N.: ALBA steigt in Deutschlands Top-Jugendprogramm Urspringschule ein. (Memento vom 23. August 2019 im Internet Archive)
  63. (SUB):Urspring zieht mit Cybex neuen Sponsor an Land. (Memento vom 17. Mai 2016 im Internet Archive) Auf: Website der Südwest Presse; Ulm, 10. Oktober 2012. Abgerufen am 18. Oktober 2017.
  64. Lomax:Alba intensiviert Jugendarbeit. (Memento vom 9. April 2014 im Internet Archive) Auf: Schönen Dunk-Website; Berlin, 28. März 2006. Abgerufen am 11. Oktober 2017.
  65. Michael Reinsch: „Flying Harnisch“ treibt die Jugendlichen zur Korbjagd. Auf: Frankfurter Allgemeine Zeitung-Website; Frankfurt am Main, 24. November 2009. Abgerufen am 18. Oktober 2017.
  66. albaberlin.de (Memento vom 8. April 2019 im Internet Archive)
  67. Deutsche Meisterinnen! ALBAs Frauen schreiben in der ausverkauften Sömmeringhalle mit dem ersten DBBL-Titel Geschichte. 1. Mai 2024, abgerufen am 24. Oktober 2024.
  68. Jakob Lobach: Große Fußstapfen: Alba Berlins Frauen legen los – im Doppelpack mit den Männern. In: Berliner Zeitung. 19. Oktober 2022, abgerufen am 24. Oktober 2024.
  69. Doppelspieltag in der MSH: ALBA-Männer schlagen Heidelberg, Frauen unterliegen beim DBBL-Heimdebüt. 23. Oktober 2022, abgerufen am 24. Oktober 2024.
  70. Alba Berlin: Basketballerinnen sind erstmals Deutscher Meister. In: Der Spiegel. 2. Mai 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 23. Juni 2024]).
  71. Alba Berlin. In: toyota-dbbl.de. Abgerufen am 24. Oktober 2024.
  72. Alba-Frauenteam 2024/25. Abgerufen am 24. Oktober 2024.
  73. Die sportliche Bilanz der Alba-Frauen. 1. August 2024, abgerufen am 24. Oktober 2024.
  74. Basketball – Regionalliga Nord Frauen 2017/2018. In: ndr.de. Abgerufen am 24. Oktober 2024.
  75. Basketball - 2. Bundesliga Nord Frauen 2018/2019. In: ndr.de. Abgerufen am 24. Oktober 2024.
  76. Das Halbfinale im DBBL-Pokal steht. 6. Januar 2020, abgerufen am 24. Oktober 2024.
  77. Falcons im Pokal erfolgreich. 18. Oktober 2020, abgerufen am 24. Oktober 2024.
  78. DBBL Pokal. In: sport.de. Abgerufen am 24. Oktober 2024.
  79. Sömmeringhalle (Memento vom 13. Oktober 2012 im Internet Archive)
  80. Traditionsreiche Deutschlandhalle in Berlin wird abgerissen Auf: DOSB-Website; abgerufen am 23. Februar 2013.
  81. Theo Breiding: Alba baut um – Neue Halle, neues Europa-Team In: Berliner Morgenpost, 26. August 2010; abgerufen am 24. September 2013.
  82. Bonn lockt zum Duell gegen Alba 18.605 Zuschauer in die Kölnarena. (Memento vom 9. April 2014 im Internet Archive) In: Berliner Zeitung, 7. April 2000; abgerufen am 4. Juli 2017.
  83. BBL verbucht Zuschauerrekord. (Memento vom 10. Mai 2012 im Internet Archive) Auf: Sport1-Website; abgerufen am 23. Februar 2013.
  84. Sebastian Arlt: Im Vergleich zum Vorjahr sind mehr Fans zum Berliner Basketball-Team in die O2 World gekommen In: Berliner Morgenpost, 30. April 2013; abgerufen am 4. Juli 2017.
  85. Ewige Spieler- und Trainerliste. In: albaberlin.de. Abgerufen am 24. April 2025.
  86. N.N.: Informationen zum Fanclub. Auf: 9×13-Blog; Berlin 2013–2018. Abgerufen am 28. März 2018.
  87. 5 Jahre Block 212. Abgerufen am 14. März 2021 (deutsch).
  88. Die Fans bei Alba-Erwünschte Unruhe In: Der Tagesspiegel; abgerufen am 25. Februar 2013.
  89. ALBA Dancers belegen zweiten Platz in Moskau (7. April 2013) (Memento vom 21. September 2013 im Internet Archive)
  90. ICU WM 2009 (Memento vom 30. Juni 2009 im Internet Archive)
  91. N.N.: Mehr Show, knappere Outfits. So sexy sind die Alba-Cheerleader. In: Berliner Kurier, 6. Oktober 2011; abgerufen am 4. Juli 2017.
  92. Alba schafft Cheerleader ab: Erbärmliche Entscheidung In: Morgenpost, 28. September 2019; abgerufen am 29. September 2019.
  93. Alba Berlin Danceteam Auf: Instagramk-Website; abgerufen am 7. Juni 2023.
  94. N.N.:… als Maskottchen. (Memento vom 21. September 2013 im Internet Archive) Archiviert von Pico-Website. Zuerst abgerufen am 25. Februar 2013.
  95. N.N.: Til Schweiger trickst bei Alba. In: Berliner Kurier. 16. November 2006; abgerufen am 13. Februar 2013.
  96. Heiko Schaffartzik. Alba-Star wirft bei „Wetten, dass..?“ Körbe (diw) In: Berliner Morgenpost, 2. Dezember 2011; abgerufen am 4. Juli 2017.
  97. Basketball Capitals Auf: ESPN-Website; abgerufen am 13. Mai 2013.
  98. Basketball Capitals @ Final Four (Memento vom 10. Mai 2013 im Internet Archive)
  99. NBA 2k14: Mit den besten Basketball-Teams der Euroleague (Memento vom 27. September 2013 im Internet Archive) Auf: Playm-Website; abgerufen am 23. September 2013.
  100. Alba Berlin Auf: Tagesspiegel-Website; abgerufen am 4. Juli 2017.
  101. Alba Berlin Auf: B.Z.-Website; abgerufen am 4. Juli 2017.
  102. Alba Berlin Auf: Bild-Website; abgerufen am 4. Juli 2017.
  103. Alba Berlin Offizieller Kanal Auf: Facebook-Website; abgerufen am 14. Juni 2013.
  104. Alba Berlin Basketballteam Youtube-Kanal Auf: Youtube-Website; abgerufen am 15. Juni 2013.
  105. Alba Berlin auf Twitter Auf: Twitter-Website; abgerufen am 17. Juni 2013.
  106. Alba Berlin Soundcloud Auf: Soundcloud-Website; abgerufen am 4. Juli 2017.
  107. Beko BBL (Memento vom 2. Mai 2013 im Internet Archive) Auf: Schönen Dunk-Website; abgerufen am 15. Juni 2013.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
O2 World inside.jpg
Autor/Urheber: GoAvs, Lizenz: CC BY-SA 3.0
O2 World von innen
Albadancers.jpg
Autor/Urheber: Lear 21/User:Lear 21, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alba Dancers bei einem Spiel von ALBA Berlin in der O2 World Berlin
ALBABERLIN.jpg
Autor/Urheber: Niki Cortolezis SOMBRERONICK at de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Heimspiel Alba gegen Trier in der Saison 2005/2006 in der Max-Schmeling-Halle (innen)
Kit shorts albaberlin EL2021h.png
Autor/Urheber: Ergotelis123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alba Berlin Home uniform for the 2020-21 Euroleague season.
Mercedes Benz Dome Berlin (47035514414).jpg
Autor/Urheber: dronepicr, Lizenz: CC BY 2.0
Mercedes Benz Dome Berlin
Alba Berlin vs BBC Bayreuth, 19 February 2011 (2).jpg
Autor/Urheber: cznr, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Alba Berlin vs BBC Bayreuth
Kit body albaberlin EL2021h.png
Autor/Urheber: Ergotelis123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alba Berlin Home uniform for the 2020-21 Euroleague season.
Kit shorts albaberlin EL2021a.png
Autor/Urheber: Ergotelis123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alba Berlin Away kit for the 2020-21 Euroleague season.
Logo ALBA Berlin.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

1991 - 2009 Logo von ALBA Berlin

2022-03-22 ALBA Berlin gegen FC Barcelona Bàsquet (EuroLeague 2021-22) by Sandro Halank–124.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
EuroLeague 2021/22, 31. Spieltag: ALBA Berlin gegen FC Barcelona Bàsquet (79:95)
Kit body albaberlin EL2021a.png
Autor/Urheber: Ergotelis123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alba Berlin Away kit for the 2020-21 Euroleague season.
2022-06-17 ALBA Berlin gegen FC Bayern München (Basketball-Bundesliga 2021-22) by Sandro Halank–001.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Deutsche Basketball-Bundesliga 2021/22, Play-off-Finale, Spiel 3: ALBA Berlin gegen FC Bayern München (60:90)
AlbaBerlinHQ.jpg
Autor/Urheber: Lear 21, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alba Berlin headquarter at Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, Berlin (2023)
AlbaMavericks.jpg
Autor/Urheber: Mathewbling, Lizenz: CC BY-SA 2.5
NBA Europe Live Tour

Dallas Mavericks vs ALBA Berlin

O2 World Berlin
20160903 Basketball AUT vs GER 8412.jpg
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
FIBA Basketball EM-Qualifikation Österreich gegen Deutschland am 3. September 2016 in Schwechat. Bild zeigt Niels Giffey (GER).
Dbbl-logo.gif
Autor/Urheber:

http://www.dbbl.de

, Lizenz: Logo

Logo der dbbl

Kit body basketball.svg
Basketball kit template, body on white background
Alba Berlin vs BBC Bayreuth, 19 February 2011 (1).jpg
Autor/Urheber: cznr, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Alba Berlin vs BBC Bayreuth
Sömmeringhalle während eines Spiels der Albadamen 01.jpg
Autor/Urheber: Berlinschneid, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenansicht der Sömmeringhalle bei einem Spiel der Frauenmannschaft von Alba Berlin
Korać Cup.jpg
Korać Cup in FC Barcelona's museum
O2 World, Berlin.jpg
Autor/Urheber: Robert Agthe from Berlin, Germany, Lizenz: CC BY 2.0
ALBA Group Zentrale Berlin (Knesebeckstraße) 2015 (Alter Fritz) 06.JPG
Autor/Urheber: Alter Fritz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ALBA Group Zentrale Berlin (Knesebeckstraße) 2015.