Ala II Thracum Augusta

Die Ala II Thracum Augusta [pia fidelis] (deutsch 2. Ala der Thraker die Augusteische [loyal und treu]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch ein Militärdiplom und Inschriften belegt.

Namensbestandteile

  • Augusta: die Augusteische. Die Ehrenbezeichnung bezieht sich auf Augustus.
  • Thracum: der Thraker. Die Soldaten der Ala wurden bei Aufstellung der Einheit aus dem Volk der Thraker auf dem Gebiet der römischen Provinz Thrakien rekrutiert.
  • pia fidelis: loyal und treu. Der Zusatz kommt in dem Militärdiplom von 107 und der Inschrift (CIL 6, 1625) vor.

Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria (1000 Mann) gibt, war die Einheit eine Ala quingenaria. Die Sollstärke der Ala lag bei 480 Mann, bestehend aus 16 Turmae mit jeweils 30 Reitern.

Geschichte

Die Ala war in den Provinzen Hispania und Mauretania Caesariensis (in dieser Reihenfolge) stationiert. Sie ist auf einem Militärdiplom für das Jahr 107 n. Chr. aufgeführt.[1][2][3]

Die Ala wurde vermutlich unter Augustus aufgestellt und war im frühen 1. Jhd. n. Chr. in Hispania stationiert. Zu einem unbestimmten Zeitpunkt wurde die Einheit nach Mauretania Caesariensis verlegt; möglicherweise nahm sie bereits um 40 an der Eroberung des Königreichs Mauretanien teil. Durch ein Diplom ist sie erstmals 107 nachgewiesen. In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen aufgeführt (siehe Römische Streitkräfte in Mauretania), die in der Provinz stationiert waren.

Möglicherweise wurde die Ala im Jahr 88 für einige Zeit nach Germania verlegt.[4][A 1]

Der letzte Nachweis der Ala beruht auf der Inschrift (CIL 8, 21035), die auf 262 datiert ist.

Standorte

Standorte der Ala in Mauretania waren möglicherweise:

  • Caesarea (Cherchell): Zahlreiche Inschriften wurden hier gefunden.
  • Rapidum

Angehörige der Ala

Folgende Angehörige der Ala sind bekannt:[1]

Kommandeure

  • Marcus Petronius Honoratus, ein Präfekt (CIL 6, 1625); er war auch Präfekt der Cohors I Raetorum.

Sonstige

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Paul Holder vermutet, dass die Einheit im Jahr 88 nach Germania verlegt wurde und dort die Auszeichnung pia fidelis erhielt, als Domitian (81–96) den ihm treu gebliebenen römischen Streitkräften in Germania inferior nach der Niederschlagung des Aufstands von Lucius Antonius Saturninus die Ehrenbezeichnung pia fidelis Domitiana verlieh.

Einzelnachweise

  1. a b John E. H. Spaul: Ala². The Auxiliary Cavalry Units of the Pre-Diocletianic Imperial Roman Army. Nectoreca Press, Andover 1994, ISBN 0-9525062-0-3, S. 231–233.
  2. Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 175 Tabelle 17 (PDF S. 177).
  3. Militärdiplom des Jahres 107 (CIL 16, 56).
  4. Paul A. Holder: Exercitus Pius Fidelis: The Army of Germania Inferior in AD 89 In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik. Band 128 (1999), S. 237–250, hier S. 237, 247–248 (PDF).
  5. Géza Alföldy: Ein Prokurator aus Carteia, S. 165–175 hier S. 167–168 (PDF).