al-Chouf-Zedern-Naturreservat

Al-Chouf-Zedern-Naturreservat

IUCN-Kategorie II – National Park

Der Berg Barouk.

Der Berg Barouk.

LageChouf (Distrikt), Libanon
Fläche550 km²
WDPA-ID555576134
Geographische Lage33° 42′ N, 35° 42′ O
Al-Chouf-Zedern-Naturreservat (Libanon)
Al-Chouf-Zedern-Naturreservat (Libanon)
Einrichtungsdatum1996
Im Wald des Barouk.

Das al-Chouf-Zedern-Naturreservat (arabisch محمية أرز الشوف الطبيعية, DMG Maḥmīyat Arz aš-Šūf aṭ-ṭabīʿiyya) ist ein Naturreservat im Distrikt Chouf des Libanon. Es liegt an den Hängen des Berges Barouk (arabisch الباروك, DMG al-Bārūk) und umfasst ein Gebiet von 550 km², beinahe 5,3 % des Territoriums des Libanon. Der Park wird unter anderen von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (giz) und der Swiss Agency for Development and Cooperation unterstützt und 2005 in die Liste der Biosphärenreservate aufgenommen.

Das Reservat schützt die alten Haine von Libanon-Zedern in Barouk, Maaser el Shouf (arabisch معاصر الشوف, DMG Maʿāṣir aš-Šūf), Ain Zhalta (arabisch عين زحلتا, DMG ʿAin Zaḥaltā) und Bmohray (arabisch بمحراي). Es ist ein Important Bird Area (IBA). Im Reservat soll Ökotourismus gefördert werden. 32 Arten von Säugetieren, 200 Vogelarten und über 500 Pflanzenarten wurden beobachtet. Gründer des Reservats ist Walid Dschumblat.

Übersicht

Geologische Strukturen

Das Barouk-Gebirge besteht aus Ablagerungen des Pliozän, die durch enorme plattentektonische Prozesse aufgefaltet wurden. Der Libanon besteht aus zwei parallelen Gebirgszügen: Anti-Libanon im Osten, und der eigentliche Libanon im Westen, näher an der Küste des Levantischen Meeres. Die beiden Gebirgszüge werden von der Bekaa-Ebene getrennt, ein Tal, welches durch geologisch junge Ablagerungen verfüllt wurde. Wichtigste Gesteinsart sind Kalksteine. Der komplette Barouk ist verkarstet mit häufigen Dolinen und Höhlen. Eine bekannte Höhle liegt in der Nähe des Dorfes Niha. Diese Höhle ist auf ca. 700 m zugänglich.

Das Gebirge steigt bis auf eine Höhe von 1980 m über dem Meer an (bei Dahr El Baidar). Die Berghänge werden auf der Ostseite des Gebirges zunehmend flacher, während sie auf der Westseite beständig an Steilheit zunehmen. Der Gebirgskamm verschmälert sich, je weiter man nach Süden kommt.

Bodenbeschaffenheit

Die Böden gehören zu den Mediterranen Rot- und Braunerden, die sich auf harten Kalkuntergründen herausbilden. Die Gesteine gehören zu den Jura-Formationen des Bathonium, Callovium, Oxfordium bis hin zum Kimmeridgium. Der Gesteinsanteil liegt bei 80–90 %. Die Böden befinden sich in einem Gleichgewicht, da sie sehr durchlässig sind, viele kalkhaltige Elemente enthalten und eine gesunde Vegetationsdecke aufweisen. Daher sind sie kaum erosionsgefährdet.

Hydrologie

Durch aufsteigende Winde vom Meer und Steigungsregen kommt es auf der Westseite des Gebirges zu relativ viel Niederschlag. Schneefall ereignet sich meist nur in den höheren Gebirgslagen und verschwindet meistens schon nach wenigen Tagen wieder, spätestens bis zum Ende der Regenzeit. Aufgrund der Karststruktur des Gebirges dringt der größte Teil des Wassers schnell in den Untergrund ein, obwohl die Böden relativ flach sind und nicht viel Wasser aufnehmen können. Grundwasser speist die zahlreichen ergiebigen Quellen an den unteren Hängen das Gebirges. Die meisten davon führen auch in der trockenen Jahreszeit von April bis November Wasser und speisen die großen Flüsse der Region:

  • Nahr El Awali bzw. Nahr El Aouali (arabisch نهر الأولي, DMG Nahr al-ʾAwalī (Nahr El Barouk))
  • Nahr ad-Damur (Nahr as-Safa)

Die Flüsse sind die Hauptquellen für landwirtschaftliche Bewässerung und bilden die Wasserversorgung für mehrere Dörfer des Chouf und einige der Dörfer in der westlichen Bekaa-Ebene. Sie bewässern auch den Aammiq-Sumpf arabisch آمق in der Bekaa-Ebene.

Klima

Die jährliche Niederschlagsmenge liegt bei 1200 mm, die mittlere Jahrestemperatur bei 11,3 °C. Die mittlere Tagestemperatur liegt bei 23,4 °C im August, während im Januar Werte von –0,6 °C verzeichnet werden. Die absolute Temperaturskala liegt zwischen –10,8 °C im Januar und 32,3 °C im August. Die mittlere relative Luftfeuchte liegt bei 65 %, wobei anzumerken ist, dass die Osthänge trockener sind. Es gibt 50 bis 55 Tage Schneefall jährlich laut den Angaben des Ministeriums für Arbeit und Transport.

Flora & Fauna

Flora

Die Flora des Gebietes wurde teilweise in der Flora of Lebanon von Paul Mouterde SJ 1966, 1970 und 1983 beschrieben. In neuerer Zeit hatte das Umweltministerium (Protected Areas Project) Georges Tohmé 1999 vom National Council for Scientific Research (NCSR) mit Untersuchungen beauftragt. 2002 wurden einige Ergebnisse davon veröffentlicht[1]. Man hat 500 verschiedene Pflanzenarten aus 61 Familien gezählt. Davon sind 25 Arten international und national gefährdet, 48 endemisch im Libanon oder in Libanon und Syrien oder Libanon und Türkei. 214 Arten gehören zum Ost-Mediterranen Naturraum, beziehungsweise zum Naturraum Mittlerer Osten.

Zedernhain im Reservat
Zedern im Winter

24 Baumarten wurden gezählt und der offizielle Auftrag des Reservats besteht darin, die letzten natürlichen Vorkommen der Libanon-Zeder zu schützen und zur Wiederaufforstung beizutragen. Neben der Libanon-Zeder sind folgende Arten bestandsbildend: Zypern-Eiche (Quercus infectoria), Brants Eiche (Quercus brantii, Synonym: Quercus oophora), Kermes-Eiche (Quercus calliprinos), Kalabrische Kiefer (Pinus brutia), Aleppo-Kiefer (Pinus halepensis), Pinie (Pinus pinea), Griechischer Wacholder (Juniperus excelca), Syrischer Wacholder (Arceuthos drupacea).

Fauna

  • Vögel: Etwa 200 Vogelarten wurden beobachtet, von denen 19 im Libanon selten sind. Viele der Vogelarten sind jedoch Zugvögel, die nur saisonal durch das Gebiet streifen. Die Vogelwelt setzt sich zusammen aus Arten, die in Europa, Afrika und Asien vorkommen: Chukarhuhn (Alectoris chukar), Eichelhäher (Garrulus glandarius), Amsel (Turdus merula), Kolkrabe (Corvus corax), Turmfalke (Falco tinnunculus), Ohrenlerche (Eremophila alpestris), Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus), Buchfink, (Fringilla coelebs), Turteltaube (Streptopelia turtur), Steinsperling (Petronia petronia), Stieglitz (Carduelis carduelis).

Zwei Vogelarten wurden zu Jagdzwecken eingeführt: Steinhuhn (Alectoris graeca) und Fasan (Phasianus colchicus). Die wichtigsten Groß-Greifvögel sind: Gänsegeier (Gyps fulvus) und Steinadler (Aquila chrysaetos).

  • Reptilien und Amphibien: Das Reservat bietet Lebensräume für eine große Vielfalt an Reptilien. 26 Arten wurden gezählt, zwei davon sind endemisch im Libanon. 4 Amphibienarten wurden dokumentiert. Unter anderem leben dort: Palästinaviper (Vipera palaestinae), Maurische Landschildkröte (Testudo graeca), Chameleon, Johannisechse (Ablepharus kitaibelii), Erdkröte, Wechselkröte (Bufo viridis), Kleinasiatischer Feuersalamander (Salamandra infraimmaculata), Mittelöstlicher Laubfrosch (Hyla savignyi).

Sehenswürdigkeiten

Zedern

Die Zedernwälder des Libanon haben Geschichte, denn sie gehören zu den ältesten dokumentierten Wälder der Welt. Die Zedern wurden schon in der Zeit der Sumerer im dritten Jahrtausend vor Christus beschrieben und im Gilgamesch-Epos spielen die Zedern eine tragende Rolle.

Historische Denkmale
Die Höhlenfestung von Niha

Das verworrene System verschiedenster Kulturen, Religionen und weltpolitischer Ereignisse hat das kulturelle Erbe des Chouf bestimmt. Kulturell ist das Gebiet mindestens so reich wie in Bezug auf seine Naturschätze.

  • Qalaat Niha: Die Höhlenfestung von Tyron Niha erzählt eine Geschichte vom Ende der Herrschaftszeit des Fachr ad-Dīn II. Die Festung ist wohl die einzige, die sowohl von den Arabern, den Kreuzfahrern und den Fürsten des Berges Libanon genutzt wurde.
  • El Nabi Ayoub: Oberhalb von Niha wurde ein Reliquienschrein zu Ehren des Propheten Ijob errichtet.
  • Qab Elias Castle: Früher war die mächtige drusische Festung ein Wachtposten, der die Straße zwischen Beirut und Damaskus überwachte. Von dort aus führten die Emire der Familie Shihab ihre Truppen an, wenn sie als Herrscher des südlichen Bekaa und Wadi al-Taym auftraten.
  • Mazar El Sit Cha'wane (arabisch مزار: El Sit Cha'wane) ist eine berühmte Dame der drusischen Geschichte/Legende. Wie Hiob wurde sie als Vorbild für Tugend und Frömmigkeit verehrt. Auch sie hat einen eigenen Reliquienschrein.

Literatur

  • Georges Tohmé, Henriette Tohmé: Nouveaux signalements de plantes du Liban. In: Journal Scientifique Libanais. Bd. 16, Nr. 2, 2015, ZDB-ID 2836842-3, S. 139–141.

Einzelnachweise

  1. Georges Tohmé, Henriette Thomé: Mille et une fleurs du Liban. = A Thousand and one Flowers of Lebanon (= Publications de l'Université Libanaise. Section des Sciences Naturelles. 22, ZDB-ID 2722842-3). Université Libanaise, Beirut 2002, ISBN 9953-0-0053-0.
Commons: Al-Chouf-Zedern-Naturreservat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Vipera palaestina.jpg
Autor/Urheber: Guy Haimovitch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vipera palaestina hatchling Taken In Israel, By Guy Haimovitch
Caracal001.jpg
Autor/Urheber: € Van 3000 from belgium belgikske belgiquistan - United Tribes ov Europe, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Caracal or desert lynx (Caracal caracal).
Reliefkarte Libanon 2024.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte Libanon
Vulture beak sideview A.jpg
Autor/Urheber: Thermos, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Picture showing a Griffon Vulture (Gyps fulvus) beak.
Pinien La Brena2004.jpg
Autor/Urheber: Manfred Werner (User:Tsui, de:Benutzer:Tsui), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pinien. Fotografiert im Wald von La Breña, zwischen Los Caños de Meca und Barbate an der Costa de la Luz (Andalusien, Spanien).
Wild Boar Habitat quadrat.jpg
Autor/Urheber: Richard Bartz, Munich Makro Freak, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Das Wildschwein (Sus scrofa) gehört zur Familie der altweltlichen oder echten Schweine (Suidae) aus der Ordnung der Paarhufer. Hier zu sehen in seinem natürlichen Umfeld: Eine Suhle
Bufo bufo couple during migration(2005).jpg
Autor/Urheber: Janekpfeifer at de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
zwei Mittelmeer-Erdkröten (Bufo bufo ssp. spinosus) während der Wanderung zu den Laichgewässern im Nationalpark Peneda-Gerês, Portugal.
Blackbird 2.jpg
Autor/Urheber: w:User:SonNy cZ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
An adult blackbird male.
Alectoris-chukar-001.jpg
(c) Mdf aus der englischsprachigen Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Chukar (Alectoris chukar) - Capitol Reef National Park (Utah, USA) 2004
Flickr - Rainbirder - Golden Jackal.jpg
Autor/Urheber: Steve Garvie from Dunfermline, Fife, Scotland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
An adult male.
Cedar forest inside the Al Shouf Cedar Nature Reserve.jpg
(c) Bassem 18 at the English Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Cedar forest inside the Al Shouf Cedar Nature Reserve
Pigeons in Lebanon.jpg
Autor/Urheber: إخلاص حسن قاسمي, Lizenz: CC BY-SA 4.0
أضف وصفاأ
Graeca0005.JPG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pinus brutia(03).jpg
Autor/Urheber: Georges Jansoone, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Name
Pinus brutia
Family
Pinaceae
Photo taken by Georges Jansoone in Side (Turkey) on 14 April 2005
Quercus coccifera.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Carlosblh als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mini Carvalhos.
Common Kestrel 1.jpg
Autor/Urheber: sannse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A male Common Kestrel in England.
Ablepharus rueppellii 01.jpg
Autor/Urheber: RickP 19:22, 13 May 2006 (UTC), Lizenz: CC BY 2.5
Ablepharus kitaibelii (Juniper skink or Snake-eyed skink) in Karkur, Israel, March 25, 2006.
G. g. atricapillus.jpg
Autor/Urheber: דליק כלבלב, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Garrulus glandarius atricapillus pictured in Israel
Barouk Mountain.JPG
Cedars of Lebanon (Cedrus libani var. libani ) forests — in Al Shouf Cedar Nature Reserve, Lebanon.
  • Reforestation plantings in rows on far slopes, part of IUCN Red List vulnerable species restoration.
en:Category:Images of Lebanon.
Kri kri.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stavenn Capra nubiana 00.jpg
Autor/Urheber: Stavenn, Lizenz: CC BY 2.5
Syrischer Steinbock im Bronx Zoo.
Bufo viridis (Marek Szczepanek).jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
De Stieglitz lat Carduelis carduelis.jpg
Autor/Urheber: ArminM, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Stieglitz (Carduelis carduelis) in Konstanz/Baden-Württemberg/Deutschland am 24.September 2005 fotografiert. Fotograf: Armin März, weitere Informationen in den Meta-(EXIF-)Daten des Bildes.