Airampoa

Airampoa

Tunilla soehrensii

Systematik
Kerneudikotyledonen
Ordnung:Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie:Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie:Opuntioideae
Tribus:Opuntieae
Gattung:Airampoa
Wissenschaftlicher Name
Airampoa
Frič

Airampoa ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Beschreibung

Die niedrig wachsenden Arten der Gattung Airampoa sind gegliedert und formen häufig Kissen. Ihre warzigen Sprossabschnitte sind kugelförmig, zylindrisch oder gedrückt. Die weißen bis braunen, mit Glochiden versehenen Areolen stehen 1 bis 2 Zentimeter auseinander. Die zahlreichen Dornen sind nadelartig.

Die Blüten sind gelb, orange oder rot bis violett, selten rosa oder weiß.

Die an einem einzigen seitlichen Spalt aufplatzenden Früchte sind fleischig und dünnwandig. Die kleinen bis mittelgroßen, unregelmäßig nierenförmigen Samen sind 2,5 bis 4,5 Millimeter lang und seitlich zusammengedrückt.

Systematik und Verbreitung

Die Arten der Gattung Airampoa sind Süd-Peru, Bolivien, Chile und Nordwest-Argentinien verbreitet.

Die Erstbeschreibung der Gattung wurde im Jahr 1933 von Alberto Vojtěch Frič vorgenommen.[1] Die Typusart der Gattung ist Airampoa aurata (= Airampoa microdisca).

Zur Gattung gehören die folgenden Arten:[2]

  • Airampoa albisaetacens(Backeb.) DoweldTunilla albisaetacens(Backeb.) D.R.Hunt & Iliff
  • Airampoa armata(Backeb.) DoweldOpuntia armataBackeb.
  • Airampoa ayrampo(Haenke) Doweld = Tunilla soehrensii(Britton & Rose) D.R.Hunt & Iliff
  • Airampoa boliviensis(Backeb.) Doweld
  • Airampoa cedergreniana(Backeb.) Doweld
  • Airampoa chilensis(F.Ritter) Doweld
  • Airampoa corrugata(Salm-Dyck) DoweldTunilla corrugata(Salm-Dyck) D.R.Hunt & Iliff
  • Airampoa erectoclada(Backeb.) DoweldTunilla erectoclada(Backeb.) D.R.Hunt & Iliff
  • Airampoa ianthinantha(F.Ritter) DoweldTunilla ianthinantha(F.Ritter) D.R.Hunt & Iliff
  • Airampoa microdisca(F.A.C.Weber) Doweld
  • Airampoa minuscula(Backeb.) DoweldTunilla minuscula(Backeb.) D.R.Hunt & Iliff
  • Airampoa orurensis(Cárdenas) Doweld
  • Airampoa panellana(Backeb.) Doweld
  • Airampoa picardoi(Marn.-Lap.) Doweld
  • Airampoa silvestris(Backeb.) DoweldTunilla silvestris(Backeb.) D.R.Hunt & Iliff
  • Airampoa tilcarensis(Backeb.) Doweld

Ein Synonym für die Gattung ist TunillaD.R.Hunt & Iliff (2000).[3]

Nachweise

Literatur

  • Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 625–628.
  • Alexander Borissovitch Doweld: О роде Airampoa Frič (Opuntioideae–Cactaceae). In: Turczaninowia. Band 5, Nr. 2, 2002, S. 26–31 (PDF).

Einzelnachweise

  1. Alberto Vojtěch Frič. Akklimatisations- und Versuchs-Garten. 1933.
  2. Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Detlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family – Electronic supplement. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 7–9 (doi:10.3372/wi.51.51208).
  3. D. R. Hunt, J. Iliff: Tunilla: a new generic name for the "Airampo group". In: Cactaceae Systematics Initiatives: Bulletin of the International Cactaceae Systematics Group. Band 9, 2000, S. 8–12.

Weblinks

Commons: Airampoa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tunilla soehrensii1.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Tunilla soehrensii