Ahvaytum

Ahvaytum

Skelettrekonstruktion

Fundorte

Nordamerika

Systematik
Dinosaurier (Dinosauria)
Echsenbeckensaurier (Saurischia)
Sauropodomorpha
Ahvaytum
Wissenschaftlicher Name
Ahvaytum
Lovelace et al, 2025

Ahvaytum ist eine Gattung wahrscheinlich basaler sauropodomorpher Dinosaurier aus der späten Trias-Popo-Agie-Formation in Wyoming, USA. Die Gattung enthält eine einzige Art, Ahvaytum bahndooiveche, die durch fragmentarische Hinterbeinknochen bekannt ist. Die Fossilien sind etwa 230 Millionen Jahre alt. Sie wurden 2013 gefunden, die Erstbeschreibung erfolgte 2025 durch Paläontologen um David Lovelace von der University of Wisconsin–Madison.[1] Ahvaytum ist der älteste bekannte Dinosaurier der alten laurasischen Landmasse und damit der nördlichen Hemisphäre.[1] Der Fund von Ahvaytum gilt als bedeutend, da er zeigt, dass Dinosaurier deutlich früher als gedacht in der nördlichen Hemisphäre lebten und somit die Hypothese einer verzögerten Ausbreitung aus Gondwana revidiert werden könnte.[2][3]

Der Name der Art, Ahvaytum bahndooiveche, wurde gemeinsam mit der örtlichen indigenen Bevölkerung ausgewählt und stammt aus einer Schoschonensprache. Ahvaytum bedeutet vor langer Zeit und bahndooiveche bedeutet Dinosaurier.[3]

Einzelnachweise

  1. a b Lovelace, David M; Kufner, Aaron M; Fitch, Adam J; Curry Rogers, Kristina; Schmitz, Mark; Schwartz, Darin M; LeClair-Diaz, Amanda; St.Clair, Lynette; Mann, Joshua; Teran, Reba (1. Januar 2025): Rethinking dinosaur origins: oldest known equatorial dinosaur-bearing assemblage (mid-late Carnian Popo Agie FM, Wyoming, USA). In: Zoological Journal of the Linnean Society. 203 (1): zlae153. doi:10.1093/zoolinnean/zlae153. ISSN 0024-4082.
  2. Scinexx.de (9. Januar 2025): Ältester Dinosaurier Nordamerikas krempelt Dino-Geschichte um.
  3. a b ZDF.de (10. Januar 2025): Fund könnte Dino-Geschichte neu schreiben.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ahvaytum Skeletal.svg
Autor/Urheber: SlvrHwk, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Skeletal diagram of Ahvaytum bahndooiveche showing known fossil material of the holotype (UWGM 1975) and referred (UWGM 7549) specimens. The reconstructed skull is somewhat tentative given its poor preservation. Scale bar=20 cm.

Key

=Holotype (UWGM 1975)
=Referred (UWGM 7549)
=Unknown

References