Ahr

Ahr
Die Mittelahr unterhalb von Altenahr mit den Felsen des Langfig

Die Mittelahr unterhalb von Altenahr mit den Felsen des Langfig

Daten
GewässerkennzahlDE: 2718
LageOsteifel

Mittelrheingebiet


Deutschland


Eifel

FlusssystemRhein
Abfluss überRhein → Nordsee
Quelleim Ahrgebirge bei Blankenheim
50° 26′ 17″ N, 6° 38′ 58″ O
Quellhöhe474 m ü. NHN[1]
Mündungbei Remagen-Kripp in den RheinKoordinaten: 50° 33′ 33″ N, 7° 16′ 36″ O
50° 33′ 33″ N, 7° 16′ 36″ O
Mündungshöhe53 m ü. NHN[2]
Höhenunterschied421 m
Sohlgefälle4,9 ‰
Länge85,1 km[3]
Einzugsgebiet897,47 km²[4]
Abfluss am Pegel Altenahr[5]
AEo: 746 km²
Lage: 31,7 km oberhalb der Mündung
NNQ (1976)
MNQ 1946–2007
MQ 1946–2007
Mq 1946–2007
MHQ 1946–2007
HHQ (2016)
292 l/s
973 l/s
7,15 m³/s
9,6 l/(s km²)
91,7 m³/s
236 m³/s
Abfluss[6]
AEo: 897 km²
an der Mündung
MQ
Mq
8 m³/s
8,9 l/(s km²)
MittelstädteBad Neuenahr-Ahrweiler, Sinzig
GemeindenBlankenheim, Verbandsgemeinde Adenau, Verbandsgemeinde Altenahr
SchiffbarkeitMit Kajak und Kanadier befahrbar
Verlauf der Ahr

Die Ahr ist ein 85,1 km[3] langer, westlicher und linker Nebenfluss des Rheins, der im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen und im rheinland-pfälzischen Landkreis Ahrweiler verläuft. Das Einzugsgebiet hat eine Größe von 897,5 km².[4]

Name

Der Erstbeleg des Namens fand 855 als Are statt. Er leitet sich vom keltischen Flussnamen *Orā ab, welches mit dem indogermanischen Wort *h₃er- ‚sich in Bewegung setzen‘ in Zusammenhang steht.[7]

Geographie

Verlauf

Die Ahr entspringt im Ortskern des in der Eifel gelegenen Blankenheim (Nordrhein-Westfalen) im Keller eines Fachwerkhauses in gefasster Quelle auf 474 m ü. NHN und durchfließt dann unterhalb der Burg Blankenheim den Schwanenweiher.

Die Bundesstraße 258 folgt dem südöstlich gerichteten Bachlauf durch die Talwiesen des nur mäßig in die Eifelhöhen eingetieften und weitgehend unter Naturschutz stehenden oberen Ahrtals. Unterhalb des Ortsteils Ahrdorf der Gemeinde Blankenheim erreicht die Ahr ihren südlichsten Punkt und rheinland-pfälzisches Gebiet. Von Müsch über Antweiler bis nach Fuchshofen verläuft der Fluss nordwärts und wendet sich ab Schuld über Insul nach Osten bis nach Dümpelfeld. Dort nimmt die Ahr die nordöstliche Fließrichtung des von rechts einmündenden Adenauer Baches auf. Bei Altenahr knickt das Tal nach Osten ab und hat zunächst einen ungewöhnlich stark gewundenen Verlauf. Hier wird der Fluss von der Bundesstraße 267 begleitet, die allerdings nicht jeder Schleife folgt.

In Altenahr beginnt die größte Ahrschleife; sie steht aufgrund ihrer Flora und Fauna unter Naturschutz. Ab hier ist das Tal schluchtartig mit schroffen Felshängen in das Ahrgebirge eingeschnitten. Ab Reimerzhoven wird vor allem an den Südhängen nördlich des Flusses Weinbau betrieben, besonders in den Orten Mayschoß, Rech, Dernau und Marienthal. Die letzte Engstelle des Ahrtals liegt unterhalb der Bunten Kuh, einer Felsformation, die fast bis an den Fluss reicht und kaum Platz für Straße und Schiene lässt. In Walporzheim weitet sich das Tal unvermittelt, und die Ahr durchquert die Kreisstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler. Bei Heimersheim endet der Weinbau. Die Talsohle zwischen Bad Bodendorf am Nordrand und Sinzig auf einer Talterrasse im Süden wird von Ackerbau sowie Obst- und Gemüseanbau geprägt.

Die Ahr-Mündung liegt in der Ebene Goldene Meile auf dem Gebiet der Stadt Sinzig, nahe dem angrenzenden Remagener Stadtteil Kripp, auf etwa 53 m ü. NHN[2]. Sie ist seit der Renaturierung (ab 1979, siehe Luftbilder) eine der wenigen naturhaften Flussmündungen in den Rhein und als Naturschutzgebiet Mündungsgebiet der Ahr ausgewiesen.[8]

Zuflüsse

Diagramm

Die Zuflüsse der Ahr ab 7 km Länge
(von der Quelle bis zur Mündung)
Schaafbach
 
11,4 km
Lampertsbach
 
9,5 km
Mühlenbach
 
7,1 km
Michelsbach
 
8,3 km
Ahbach
 
14,9 km
Trierbach
 
25,3 km
Dreisbach
 
10,0 km
Armuthsbach
 
18,4 km
Adenauerbach
 
15,7 km
Liersbach
 
14,5 km
Kesselinger Bach
 
14,1 km
Sahrbach
 
15,3 km
Vischelbach
 
10,5 km
Leimersdorfer Bach
 
8,3 km
Hellenbach
 
7,7 km
Harbach
 
9,9 km
Farblegende:
dunkelblau: linke Zuflüsse
hellblau: rechte Zuflüsse

Tabelle der Zuflüsse

Zuflüsse der Ahr
Stat.
in km
NameGKZ[9]LageLänge
in km
EZG
in km²
Mün­dung
Koordinaten
Mündungs­höhe
in m ü. NHN
Quelle
Koordinaten
Quellhöhe
in m ü. NHN
Bemerkungen
084,90Stegbach2718-1112rechts002,1940Lage (Blankenheim)47300000Lage54200000
084,20Ahr Umfluter2718-1114rechts000,1500Lage (Blankenheim)44200000Lage44500000
083,10Mülheimer Bach2718-112links0004,54100005,9010Lage42000000Lage52600000
082,50Nonnenbach2718-12rechts006,99200010,8850Lage40700000Lage53900000
081,90N. N.2718-1312rechts001,0010Lage40200000Lage48300000
080,50Reetzer Bach2718-132links0003,58500003,5580Lage (Reetz)39200000Lage50900000
079,20Schaafbach2718-14rechts011,42200028,0310Lage37800000Lage58100000Quellfluss: Eichholzbach
078,20N. N.2718-152links0001,8260Lage37300000Lage48300000
075,70Lampertsbach2718-16rechts009,48000028,0710Lage (Dollendorf)35800000Lage (Esch)53900000Quellfluss: Frömmelsbach
074,60Fuhrbach2718-172rechts005,34400005,1640Lage (Ahrhütte)35100000Lage (Mirbach)50100000auch: Bechertstal[4]
074,00Mühlenbach2718-18links0007,10600016,1720Lage (Ahrhütte)34800000Lage49000000Quellfluss: Weilerbach
073,20Michelsbach2718-192rechts008,30300010,6520Lage (Uedelhoven)34200000Lage51900000
072,90Aulbach2718-194links0005,08000005,0550Lage (Uedelhoven)34100000Lage52400000
071,10Willemsbach2718-1992rechts001,3560Lage (Uedelhoven)34100000Lage (Uedelhoven)45000000
070,70Göttersbach2718-1994rechts001,0120Lage (Uedelhoven)34000000Lage (Uedelhoven)39500000
068,80Ahbach2718-2rechts014,86600090,9580Lage (Ahrdorf)33100000Lage (Betteldorf)55900000
066,00Herresbach[4]2718-36links0003,295600003,7760Lage (Dorsel)30400000Lage43200000
064,20Trierbach[4]2718-4rechts025,27400116,1940Lage (Müsch)29400000Lage61400000
061,10Huhnenbach2718-52links0004,34900005,1540Lage (Antweiler)28100000Lage48600000
060,30Limbach2718-532rechts003,92800003,6800Lage (Antweiler)27700000Lage (Reifferscheid)46000000
058,70Eichenbach[4]2718-534links0006,93400007,1730Lage27300000Lage (Lommersdorf)52800000Quellfluss: Hirzenflosseifen
055,50Laufenbach2718-536rechts002,75800004,0700Lage (Fuchshofen)25800000Lage (Reifferscheid)43200000
055,40Dreisbach2718-54links0010,03000016,3920Lage (Fuchshofen)25600000Lage50700000
052,00Armuthsbach2718-56links0018,35300060,5260Lage (Schuld)24500000Lage53100000
049,80N. N.2718-5712links0000,8960Lage (Schuld)23200000Lage (Harscheid)41700000
047,90Holzseifen2718-574links0000,99600000,5490Lage22300000Lage34800000
047,50Atzenbach2718-576rechts002,52200002,3600Lage22200000Lage (Winnerath)43200000
046,60Welsbach2718-5792rechts001,2810Lage (Insul)21800000Lage39900000
045,30Lückenbach2718-58rechts005,67700006,6200Lage21200000Lage (Lückenbach)29400000
044,70Adenauerbach[4]2718-6rechts015,71900058,4730Lage (Dümpelfeld)20900000Lage53300000Quellfluss: Breitscheider Bach
044,60Burgheckbach[4]2718-712rechts000,56600000,7590Lage (Dümpelfeld)20900000Lage20700000auch: Wingertsbach
043,60Ommelbach[4]2718-714rechts001,92800001,9340Lage (Liers)20500000Lage31900000
042,80Liersbach2718-72links0014,46300028,9360Lage (Liers)20100000Lage52900000
040,50Graben am breiten Feld[4]2718-732rechts000,63000000,4960Lage19800000Lage28900000
038,40Kesselinger Bach[4]2718-74rechts014,14200095,0130Lage (Ahrbrück)18400000Lage (Schelborn)50900000auch: Staffeler Bach
038,30Steinbach2718-76links0002,46900001,4010Lage (Brück)18400000Lage36300000
038,20Bach vom Schorling2718-78links0002,45600003,1740Lage (Brück)18400000Lage33200000auch: Mirbach
035,20Breidertbach2718-794links0001,04400000,7130Lage[10]17400000Lage33200000
035,30Kreuzberger Graben2718-798links0000,81400000,7260Lage (Kreuzberg)16900000Lage17200000
034,00Sahrbach2718-8links0015,30800046,0720Lage (Kreuzberg)17100000Lage38400000
033,90Vischelbach2718-92links0010,53900018,6710Lage (Kreuzberg)17100000Lage37400000
031,50Bach vom Burtscheiderberg2718-932links0002,21900005,2160Lage[10] (Altenahr)15700000Lage30300000auch: Roßbach
022,00Bach am Sonnenheck[4]2718-934rechts001,56800001,7770Lage[10] (Rech)12700000Lage35200000auch: Junge Berren oder Bärenbach
021,90Nollbach2718-94rechts001,76800002,3940Lage (Rech)12700000Lage30600000auch: Donnenbach[4]
020,20Steinbergsbach[4]2718-95114rechts001,04600001,4800Lage[10] (Rech)12200000Lage25200000Mündung über Mühlgraben?
018,30Kratzenbach2718-9512links0001,92100003,2380Lage (Marienthal)11600000Lage22900000auch: Klimaschutzteich[4]
016,80Heckenbach[4]2718-952rechts002,42500003,3910Lage (Walporzheim)11600000Lage35600000auch: Geusbach (Oberlauf)
015,10Wingsbach2718-96rechts004,50900005,3780Lage (Ahrweiler)10500000Lage37200000
014,50Mühlenteichgraben2718-9712links0000,17400000,0120Lage (Bad Neuenahr)10200000Lage10600000Abfluss des Giesemer Bachs
012,90Bachemer Bach2718-972rechts006,96100008,3940Lage (Bad Neuenahr)9600000Lage39700000
011,40Fuchsbach[4]2718-974links0004,43700009,0720Lage (Bad Neuenahr)9200000Lage25500000Oberlauf gemäß DGK: Lantershofener Bach bzw. Töschenbach
009,60Mühlenteich[4]2718-9752rechts002,02900002,1230Lage (Bad Neuenahr)8500000Lage8400000
009,20Idienbach2718-976rechts005,30500005,0730Lage (Heimersheim)8400000Lage34200000
008,70Leimersdorfer Bach[4]2718-98links0008,52000027,9840Lage (Heppingen)8100000Lage21500000
007,00Mühlenbach[4]2718-9912rechts002,38300005,7990Lage (Lohrsdorf)7400000Lage8400000auch: Mühlenteich
006,90Lohrsdorfer Bach[4]2718-992links0002,50200002,9350Lage[10] (Lohrsdorf)7400000Lage13500000
003,80Mühlenbach[4]2718-9954links0003,85200004,4840Lage (Sinzig)6200000Lage6500000
003,10Hellenbach[4]2718-996rechts007,67200011,7070Lage (Sinzig)6000000Lage29100000
002,50Harbach[4]2718-998rechts009,92100014,2400Lage (Sinzig)5800000Lage25800000
000,00Ahr[11]2718085,10500897,4680(Remagen-Kripp)530000047400000Mündet in den Rhein

Daten

Die Ahrquelle hat eine durchschnittliche Schüttung von 12 Liter Wasser pro Sekunde. Das Quellwasser enthält viele stickstoffhaltige Ionen wie Ammonium und Nitrat.

Die Ahr und ihre Zuflüsse bilden das zentrale Gewässersystem des zur Osteifel gehörenden Ahrgebirges. Es entwässert ein Einzugsgebiet von 897,468 km²[4]. Die Ahr erreicht an der Mündung eine mittlere Wasserführung von 8 m³/s.[6]

Von den 85,1 km[3] Gesamtlänge der Ahr fließen rund 17 km in Nordrhein-Westfalen und etwa 68 km in Rheinland-Pfalz. Der Fluss hat ein Sohlgefälle von 4 ‰ im Unterlauf und von 4 – 8 ‰ im Oberlauf.

Pegel an der Ahr befinden sich in:

  1. Ahrhütte-Neuhof (Pegel Neuhof)[12]
  2. Müsch (Pegel Müsch 2)[13]
  3. Altenahr (Pegel Altenahr)[5]
  4. Bad Bodendorf (Pegel Bad Bodendorf)[14]

Hochwasser

Frühere Flutkatastrophen

In katastrophalen Überschwemmungen brachten hohe Flutwellen für viele Menschen im Tal den Tod und für alle in der Region enorme materielle Verluste.

Beim Hochwasser am 21. Juli 1804 starben 64 Menschen.
Beim Hochwasser am 13. Juni 1910 starben 57 Menschen;[15] danach mussten alle Ahr-Brücken – außer der Nepomukbrücke bei Rech – wiederaufgebaut werden. Im Ahrstraßentunnel in Altenahr sind Marken der höchsten Pegel angebracht. Da der Ahrstraßentunnel erst 1834 gebaut wurde, fehlt die Marke für 1804, des höchsten Ahr-Hochwassers der letzten Jahrhunderte (zumindest bis zum 14. Juli 2021).

Am 2. Juni 2016 erreichte der Pegel der Ahr in Kreuzberg und Altenahr seinen seit Messbeginn bis dahin höchsten Stand, der allerdings deutlich unterhalb des Pegels von 1910 lag (siehe die Pegelmarken im Ahrstraßentunnel[16]). Am Pegel Altenahr stieg die Ahr auf 369 Zentimeter, 20 cm mehr als beim zuvor höchsten Hochwasser in jüngerer Vergangenheit, dem Hochwasser 1993[17].

Flutkatastrophe 2021

Im Laufe des 14. Juli 2021 führten starke und anhaltende Regenfälle zu den bisher höchsten Pegelständen seit Beginn der Messungen. Die letzte Messung in Altenahr gab um 20:45 Uhr einen Pegelstand von 575 cm an[5] und die in Bad Bodendorf am 15. Juli 2021 um 03:45 Uhr einen Stand von 483 cm.[14] Am 15. Juli 2021 erreichte der Pegel Altenahr einen Wasserstand nach Schätzungen etwa 1000 cm, da die Messstation zu dem Zeitpunkt bereits ausgefallen ist.[18] Somit wurden die Pegelstände des „Jahrhunderthochwassers“[19] von 2016 in Altenahr um rund 6,3 Meter übertroffen. Es war eine verheerende Flutkatastrophe, bei der im Ahrtal 134 Menschen starben und viele Ortschaften und Städte verwüstet wurden.[20]

Geschichte

Vereinzelte Siedlungen gab es im Ahrtal bereits in der Römerzeit, wie die Römervilla von Bad Neuenahr-Ahrweiler als Villa Rustica am Silberberg belegt. Wegen seiner ursprünglich ungünstigen Verkehrslage ist das Ahrtal – zumindest was Mittel- und Oberlauf betrifft – jedoch erst verhältnismäßig spät dichter besiedelt worden.

Das änderte sich etwa ab der Mitte des 19. Jahrhunderts. Siedlungen wurden ausgebaut; Verkehrswege (unter anderem die Ahrtalbahn; auch ein Teil der Bahnstrecke Dümpelfeld–Lissendorf führt durch das Ahrtal) wurden gebaut oder erweitert.

Ahrmündung am 23. Juli 2022 bei Niedrigwasser

Gleiches galt für landwirtschaftliche Nutzflächen. Der Flusslauf wurde stellenweise begradigt und seine Ufer befestigt. Um Mühlen und Bewässerungssysteme gleichmäßig mit Wasser versorgen zu können, wurden Wehre in die Ahr gebaut. Künstliche Sohlschwellen sollten die Fließgeschwindigkeit verringern und dadurch Erosion verhindern. Die Wehre und Sohlschwellen werden seit 1989 mit dem Projekt „Lachs 2000“ zurückgebaut mit dem Ziel, die Gewässerökologie zu verbessern sowie u. a. Lachse und Meerforellen wieder anzusiedeln. Für die Renaturierung der Ahr und den Rückbau der meisten Querbauwerke wurden von Ende 1989 bis Juli 2011 ca. 3,5 Mio. Euro investiert.[21] Wegen der Flutkatastrophe mussten 6000 junge Lachse neu angesiedelt werden, da die meisten durch Heizöl und andere Schadstoffe getötet worden seien.[22]

In den 1960er und 1970er Jahren wurde im Ahrtal der Ausweichsitz der Verfassungsorgane des Bundes im Krisen- und Verteidigungsfall zur Wahrung von deren Funktionstüchtigkeit gebaut, umgangssprachlich auch Regierungsbunker genannt. Anfang der 2000er Jahre wurde dieser zurückgebaut, bis heute gibt es oberhalb des Flusstals bei Ahrweiler die Dokumentationsstätte Regierungsbunker.

Am 19. Juli während der gravierenden Dürre und Hitzewelle 2022 fast auf den Tag genau ein Jahr nach der verheerenden Flutkatastrophe 2021, fiel die Ahr, deren Hochwasser im Vorjahr im Ahrtal große Zerstörungen angerichtet hatte, bei einem Pegelstand von 49 cm in Bad Bodendorf,[23] an einigen Stellen bis auf ein kleines Rinnsal annähernd trocken und machte den Eindruck, in ihrem Mündungsgebiet den Rhein nicht mehr zu erreichen. Zwischen den Steinen floss jedoch nach Auskunft des Landesamtes für Umwelt noch etwas Wasser in den Rhein.[24]

Weinanbaugebiet

Bekannt ist die Ahr durch die im Ahrtal ab der Ortsgemeinde Altenahr flussabwärts angelegten Weinberge. Das Weinbaugebiet Ahr ist das größte geschlossene Weinbaugebiet für Rotwein in Deutschland. Seit 1972 führt der Rotweinwanderweg durch die Südhänge des unteren Ahrtals.

Ahr-Radweg

Der Ahr-Radweg wurde 2007 zwischen Remagen-Kripp und Blankenheim fertiggestellt. Er hat eine Länge von 85 Kilometern und folgt oberhalb von Dümpelfeld überwiegend der Trasse der in diesem Abschnitt stillgelegten Oberen und Mittleren Ahrtalbahn. Die Trasse des zweiten Streckengleises der Ahrtalbahn, kann zwischen Rech und Altenahr sowie ab Ahrbrück weitgehend genutzt werden. Der Radweg ist gut ausgebaut und beschildert. Die Flutkatastrophe von 2021 hat den Radweg streckenweise unterbrochen.

Bilder

Literatur

  • Gottfried Kinkel: Der Führer durch das Ahrthal nebst Beschreibung der Städte Linz, Remagen und Sinzig. T. Habicht, Bonn 1849, (Digitalisat)
  • Karin Joachim: 50 Entdeckungen im Ahrtal. Eifel-Verlag, Köln 2015, ISBN 978-3-943123-09-8.
  • Gottfried Kinkel: Die Ahr (= Rheinisches Land. Kleine Reihe). Mit Bildtafeln von Theo Felten. Georg Fischer, Wittlich 1953.
  • Bruno P. Kremer und Norbert Caspers: Das Ahrtal (Rheinische Landschaften, Heft 23). Neuss 1982.
  • Matthias Röcke: Burgen und Schlösser zwischen Ahr und Brohlbach. Berühmte und unbekannte Anlagen im Kreis Ahrweiler. Bachem, Köln 1984, ISBN 3-7616-0751-2.
  • Michael Losse: Theiss-Burgenführer Hohe Eifel und Ahrtal. 57 Burgen und Schlösser. Theiss, Stuttgart 2003, ISBN 3-8062-1775-0.
  • Vera Kettenbach: Das Ahrtal. Von Bad Bodendorf bis Altenahr. Gaasterland, Düsseldorf 2004, ISBN 3-935873-02-6.
  • Achim Gaasterland (Hrsg.): AhrtalReise. Ein Urlaubs-Magazin für die Region. Wein & Kulinaria, Natur & Landschaft, Kultur & Fitness. Gaasterland-Verlag, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-935873-18-5.
  • Literatur über die Ahr im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Siehe auch

  • SolidAHRität
Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons– Medieninhalte (Kategorie)
Wiktionary– Wörterbucheinträge
Wikivoyage– Reiseführer

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Deutsche Grundkarte 1:5000.
  2. a b Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise)
  3. a b c Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2010 (XLS; 4,67 MB)(Hinweise)
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  5. a b c Pegel Altenahr / AhrLandesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
  6. a b Bundesamt für Naturschutz: Ahr-Mündung. Wiederherstellung eines Flussdeltas. auf bfn.de (PDF; 174,7 kB)
  7. Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1 „Ahr“, S. 27.
  8. Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet „Mündungsgebiet der Ahr“. (PDF; 91,7 kB) Landkreis Ahrweiler, 23. Juni 1981, archiviert vomOriginal (nicht mehr online verfügbar) am 2. Januar 2014; abgerufen am 2. Januar 2014.
  9. Gewässerkennzahl, in Deutschland die amtliche Fließgewässerkennziffer mit zur besseren Lesbarkeit eingefügtem Trenner hinter dem Präfix, das einheitlich für den allen gemeinsamen Vorfluter Ahr steht.
  10. a b c d e Mündungsdaten aus GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise) (auf der Deutschen Grundkarte 1:5000 ist die Mündung nicht erkennbar)
  11. Die Daten der Ahr zum Vergleich
  12. Pegel Neuhof / AhrLandesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen
  13. Pegel Müsch 2 / AhrLandesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
  14. a b Pegel Bad Bodendorf / AhrLandesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
  15. Petra Ochs: Als die Ahr Tod und Verwüstung brachte. (PDF) 18. Juni 2014, archiviert vomOriginal (nicht mehr online verfügbar) am 1. April 2016; abgerufen am 12. April 2017.
  16. Heinz Grates: Pegelmarken im Ahrstraßentunnel. (JPG) 10. Mai 2021, abgerufen am 26. Juli 2021.
  17. Rekordhochwasser an der Ahr, vom 2. Juni 2016, auf wetteronline.de
  18. Bericht: Hochwasser im Juli 2021
  19. Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz: Starkregen und Hochwasser in Rheinland-Pfalz im Mai/Juni 2016. (PDF) 27. Juli 2016, abgerufen am 16. Juli 2021.
  20. Flutkatastrophe im Ahrtal: 69 der 134 Toten stammten aus Ahrweiler. In: Redaktionsnetzwerk Deutschland, 18. November 2021. Abgerufen am 21. Juli 2022.
  21. Lachs 2000 – AW-Wiki. Abgerufen am 31. März 2024.
  22. SWR Aktuell: Wiederansiedlung von Lachsen nach der Ahr-Flut: 6.000 Jungtiere ausgewildert. 21. März 2023, abgerufen am 31. März 2024.
  23. Krass: Fluss Ahr versickert vor Mündung in den Rhein. Abgerufen am 30. Juli 2022.
  24. Saarbrücker Zeitung: Trockenheit: Ahr ist teils nur noch ein Rinnsal. 20. Juli 2022, archiviert vomOriginal (nicht mehr online verfügbar) am 30. Juli 2022; abgerufen am 30. Juli 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ahrquelle Inschrift.jpg
Autor/Urheber: Kreuzschnabel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Inschrift an der Ahrquelle
Die Berge um Altenahr.jpg
Autor/Urheber: Albert Gr., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Berge des Ahrgebirges um Altenahr im November 2017
NSG Mündungsgebiet der Ahr fd (1).jpg
Autor/Urheber: Friedhelm Dröge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Ahr Mündung in den Rhein
Ahr 30.07.2022.jpg
Autor/Urheber: Germannoiseunion, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ahrmündung in den Rhein am 23. Juli 2022.
Ahr01.jpg
(c) Ralfk, CC BY-SA 3.0
Die Ahr (Mittelahr)
Ahrquelle Ansicht.jpg
Autor/Urheber: Kreuzschnabel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Quelle der Ahr in Blankenheim
Ahrmündung (29123760471).jpg
Autor/Urheber: Stadtarchiv Linz am Rhein, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Vom Linzer Kaiserberg hat man nicht nur einen wunderbaren Blick nach Norden, sondern natürlich auch nach Westen Richtung Eifel. Um 1930 zeigte sich die Ahrmündung links von Kripp ganz unbewaldet, die „Goldene Meile“ wird noch nicht zerschnitten von der heute vierspurigen B 9. Stattdessen führt bei Sinzig nur eine schmale Eisenbahnbrücke über die Ahr. Das „Heilbad Kripp“, wie es auf der Mauer am Rhein zu lesen steht, überragen der örtliche Wasserturm und die Schornsteine der Leder- und Ziegelfabriken.
Ahrtal02.jpg
(c) Ralfk, CC BY-SA 3.0
Ahrtal unterhalb der Bunten Kuh (rechts oben) oberhalb von Walporzheim
2009 05 Ahrbrück Brueck Impression1.jpg
Autor/Urheber: Buergerverein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfimpressionen Ahrbrück, Ortsteil Brück
Ahr, Mündung.jpg
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Mündung der Ahr in den Rhein. Rechts die Ortschaft Kripp.