Ahigal

Ahigal
Ahigal – Ortsansicht
WappenKarte von Spanien
Ahigal (Spanien)
Basisdaten
Land:Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft:Extremadura Extremadura
Provinz:Cáceres
Comarca:Hervás
Gerichtsbezirk:Plasencia
Koordinaten:40° 11′ N, 6° 11′ W
Höhe:377 msnm[1]
Fläche:52,07 km²[2]
Einwohner:1.349 (Stand: 2024)[3]
Bevölkerungsdichte:26 Einw./km²
Postleitzahl(en):10650
Gemeindenummer (INE):10006 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister:
Website:Ahigal
Lage der Stadt
Ahigal – Ortszentrum und Glockenturm der Kirche Nuestra Señora de la Asunción

Ahigal ist ein westspanischer Ort und eine Gemeinde mit 1.349 Einwohnern (Stand: 2024) in der Provinz Cáceres in der Autonomen Region Extremadura.

Lage und Klima

Der Ort Ahigal liegt am Bach (arroyo) Palomero kurz vor dessen Einmündung in den Río Alagón etwa 27 km (Fahrtstrecke) nordwestlich der Stadt Plasencia bzw. ca. 50 km nordöstlich der Bischofsstadt Coria im umstrittenen Grenzgebiet zu Portugal in einer Höhe von ca. 390 m; die Provinzhauptstadt Cáceres ist etwa 100 km in südlicher Richtung entfernt. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 750 mm/Jahr) fällt überwiegend im Winterhalbjahr.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr18571900195020002021
Einwohner13031768234715641393[4][5]

Die Mechanisierung der Landwirtschaft sowie die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe haben sich in Bezug auf die Einwohnerzahl der Gemeinde kaum ausgewirkt.

Wirtschaft

Das Gemeindegebiet besteht größtenteils aus landwirtschaftlich genutzten Flächen, wobei sowohl Ackerbau als auch Viehzucht von Bedeutung sind. Olivenbäume und sogar Wein werden ebenfalls angebaut.

Geschichte

Die Region um Cáceres wurde endgültig erst in den Jahren um 1230 von König Alfons IX. von León aus den Händen der Mauren zurückerobert (reconquista). Er gab den Ort zunächst in die Hände des Calatravaordens, doch gelangte die Gegend ab dem 14./15. Jahrhundert mehr und mehr unter den Einfluss der Herzöge von Alba.

Sehenswürdigkeiten

  • Der Brunnen Pozo del Cinojal geht möglicherweise noch auf die römische Zeit zurück. Er wurde jedoch auch in maurischer Zeit genutzt.
  • Von der spätromanischen Mariä-Himmelfahrts-Kirche (Iglesia de Nuestra Señora de la Asunción) ist nur der freistehende Glockenturm (campanario) erhalten. Die heutige Kirche entstammt dem 14. bis 16. Jahrhundert.[6]
  • Eine ehemals von einem Kreuz bekrönte freistehende Renaissance-Säule entstand im Jahr 1559.
  • Mehrere Kapellen (ermitas) bereichern das Ortsbild.
  • Am Ortsrand wurde eine ländliche Feldsteinhütte (chozo) in vergrößerter Form nachgebaut.
Commons: Ahigal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:ALTITUD
  2. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:SUPERFICIE
  3. Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain
  4. Ahigal – Bevölkerungsentwicklung
  5. Ahigal – Fakten
  6. Ahigal – Kirche

Auf dieser Seite verwendete Medien

Karte Gemeinde Ahigal 2022.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeinde Ahigal
Panorámica de Ahigal.jpg
Autor/Urheber: Hovallef, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ahigal, municipio de la comarca de Trasierra-Tierra de Granadilla, provincia de Cáceres
Flag of Extremadura, Spain (with coat of arms).svg
Autor/Urheber: BetacommandBot, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The flag of Extremadura, an autonomous community of Spain.
Spain adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Spanien (Hauptkarte, erste Angaben) bzw. Kanarische Inseln (Nebenkarte, zweite Angaben)
Torre de la Iglesia Nuestra Señora de la Asunción en Ahigal.jpg
Autor/Urheber: Hovallef, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ahigal, municipio de la comarca de Trasierra-Tierra de Granadilla, provincia de Cáceres
Escudo de Ahigal.svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Escudo de Ahigal (Cáceres): ''Escudo partido. Primero, de plata, una higuera de sinople, frutada de púrpura. Segundo, de plata, un león de gules coronado de oro. Entado en punta, de sable, dos palas de plata puestas en aspa. Al timbre, corona real de España. Orden de la Consejería de Presidencia y Trabajo, de 16 de diciembre de 1985
Flag of the province of Cáceres.svg
Autor/Urheber: Ewan ar Born, Rastrojo and Offnfopt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of the province of Cáceres