Agonac

Agonac
Agonac (Frankreich)
StaatFrankreich Frankreich
RegionNouvelle-Aquitaine
Département (Nr.)Dordogne (24)
ArrondissementPérigueux
KantonTrélissac
GemeindeverbandLe Grand Périgueux
Koordinaten45° 18′ N, 0° 45′ O
Höhe110–224 m
Fläche37,22 km²
Einwohner1.809 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte49 Einw./km²
Postleitzahl24460
INSEE-Code
Websitewww.agonac.fr

Altes Haus

Agonac ist eine französische Gemeinde mit 1.809 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Norden des Départements Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Périgueux und zum Kanton Trélissac (bis 2015: Kanton Brantôme). Die Einwohner werden Agonacois und Agonacoises genannt.

Geographie

Agonac liegt zwölf Kilometer nordnordöstlich von Périgueux an der Beauronne. Umgeben wird Agonac von den Nachbargemeinden Saint-Front-d’Alemps im Nordosten, Sorges im Osten, Cornille im Südosten, Champcevinel im Süden, Château-l’Évêque im Westen und Südwesten sowie Brantôme en Périgord im Nordwesten.

Bevölkerungsentwicklung

196219681975198219901999200620122020
121111621027105913421451160016901791
Quelle: Cassini und INSEE

Gemeindepartnerschaften

Mit der spanischen Gemeinde Almunia de San Juan in der Region Aragon besteht seit 1984 eine Partnerschaft.

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche Saint-Martin aus dem 11./12. Jahrhundert, Ende des 19. Jahrhunderts restauriert, seit 1900 als Monument historique klassifiziert
  • Kapelle Notre-Dame aus dem 19. Jahrhundert
  • Chartreuse in Pouliquet aus dem 19. Jahrhundert
  • Ehemalige Burg und Schloss Agonac aus dem 10. Jahrhundert, vom 17. bis 19. Jahrhundert umgebaut
  • Herrenhaus von Agonac, Ende des 18. Jahrhunderts erbaut
  • Herrenhaus in Labrousse aus dem 17./18. Jahrhundert, heute Bauernhof
  • Herrenhaus aus dem 18./19. Jahrhundert
  • Schloss Gourjou mit Kapelle aus dem 19. Jahrhundert
  • Tor Salseyron aus dem 14. Jahrhundert
  • Herrenhaus, genannt „Logis de l’hospice“, aus dem 17. Jahrhundert mit Taubenturm

Persönlichkeiten

  • Michel Chadeuil (* 1947), Schriftsteller, in Agonac geboren
  • Patrick Vacher (* 1948), professioneller Fußballspieler, in Agonac geboren
  • Ginette de Matha (* 1952), französische Diplomatin, in Agonac geboren
Commons: Agonac – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Agonac chapelle Notre-Dame (2).JPG
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Chapelle Notre-Dame, Agonac, Dordogne, France
Agonac église Saint-Martin (9).JPG
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
L'église Saint-Martin, Agonac, Dordogne, France
Agonac porte Salseyron.JPG
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe IA24001114 .
Agonac château Gourjou (1).JPG
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe IA24001129 .
Agonac logis de l'hospice pigeonnier (1).JPG
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe IA24001119 .
Agonac château (8).JPG
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Le château d'Agonac vu depuis l'ouest, Dordogne, France
Agonac Pouliquet (9).JPG
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe IA24001128 .
Agonac maison ancienne (2).JPG
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maison ancienne dans le bourg, Agonac, Dordogne, France
Agonac manoir (2).JPG
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe IA24001118 .