Agia Paraskevi (Lesbos)

Gemeindebezirk Agia Paraskevi
Δημοτική Ενότητα Αγίας Παρασκευής
(Αγία Παρασκευή)
Agia Paraskevi (Lesbos) (Griechenland)
Basisdaten
Staat:Griechenland Griechenland
Region:Nördliche Ägäisf6
Regionalbezirk:Lesbos
Gemeinde:Dytiki Lesvos
Geographische Koordinaten:39° 15′ N, 26° 16′ O
Höhe ü. d. M.:
Fläche:118,491 km²
Einwohner:2.497 (2011[1])
Bevölkerungsdichte:21,1 Ew./km²
Code-Nr.:530202
Gliederung:f121 Stadtbezirk
1 Ortsgemeinschaft
Lage in der Gemeinde Dytiki Lesvos und im Regionalbezirk Lesbos
Datei:DE2019 Agias Paraskevis Lesvou.svg
Datei:DE2019 Agias Paraskevis Lesvou.svg
f9

Agia Paraskevi (griechisch Αγία Παρασκευή) ist ein Gemeindebezirk der Gemeinde Dytiki Lesvos auf der Insel griechischen Insel Lesbos. Der zentral gelegene Gemeindebezirk erstreckt sich über 118,491 km² nordöstlich des Golfs von Kalloni. Er hat 5269 Einwohner (2011) und besteht aus dem Stadtbezirk Agia Paraskevi und der Ortsgemeinschaft Napi. Benachbarte Gemeindebezirke sind Im Westen Kalloni, im Norden Petra und Mandamados, im Osten Loutropolis-Thermi und Evergetoulas und im Süden Polichnitos.

Verwaltungsgliederung

Der Gemeindebezirk Agia Paraskevi ging im Rahmen der Verwaltungsreform 2010 aus der gleichnamigen Gemeinde hervor, die anlässlich der Gebietsreform 1997[2] aus den beiden 1918 gegründeten Landgemeinden Agia Paraskevi und Klomidados (1950 in Napi umbenannt) gegründet worden war.[3] Seit der Korrektur der Verwaltungsreform 2019 zählt Agia Paraskevi zur Gemeinde Dytiki Lesvos.


Stadtbezirk
Ortsgemeinschaft
griechischer NameCodeFläche (km²)Einwohner 2001Einwohner 2011Dörfer und Siedlungen
Agia ParaskeviΔημοτική Κοινότητα Αγίας Παρασκευής53020201101,34223462234Agia Paraskevi, Kandri, Mesa
NapiΤοπική Κοινότητα Νάπης5302020217,149282263Napi
Gesamt530202118,49126282497

Sehenswürdigkeiten

In Agia Paraskevi befindet sich in dem Gebäude der alten Olivenpresse das Museum der industriellen Olivenöl-Produktion (Μουσείο Βιομηχανικής Ελαιουργίας Λέσβου).[4] Dort werden alle Prozesse der Herstellung von Olivenöl gezeigt. Das umfasst sowohl die Produktionsphasen als auch den Anbau von Oliven, die Vermarktung des Öls sowie die mit diesen Prozessen verbundenen Berufe. Anliegen des Museums ist es auch hervorzuheben, wie fortschrittlich es war, dass die Dorfgemeinschaft als Besitzerin 1910 die Olivenpresse von Agia Paraskevi erbaute und betrieb, und welche Veränderungen dieser Schritt für die regionale Wirtschaft hatte.[5]

Einzelnachweise

  1. Ergebnisse der Volkszählung 2011, Griechisches Statistisches Amt (ΕΛ.ΣΤΑΤ) (Memento vom 27. Juni 2015 im Internet Archive) (Excel-Dokument, 2,6 MB)
  2. Κεντρική Ένωση ∆ήµων και Κοινοτήτων Ελλάδας, Ελληνική Εταιρία Τοπικής Ανάπτυξης και Αυτοδιοίκησης (Hrsg.): Λεξικό ∆ιοικητικών Μεταβολών των ∆ήµων και Κοινοτήτων (1912–2001). 1 (Τόμος Α, α–κ). Athen 2002, ISBN 960-7509-47-1, S. 8 f., 510.
  3. Κεντρική Ένωση ∆ήµων και Κοινοτήτων Ελλάδας, Ελληνική Εταιρία Τοπικής Ανάπτυξης και Αυτοδιοίκησης (Hrsg.): Λεξικό ∆ιοικητικών Μεταβολών των ∆ήµων και Κοινοτήτων (1912–2001). 2 (Τόμος Β, λ–ω). Athen 2002, ISBN 960-7509-47-1, S. 185.
  4. Wedia: The Museum of Industrial Olive-Oil Production of Lesvos. Abgerufen am 24. April 2021 (englisch).
  5. Ενα μουσείο για την απρόσμενα γοητευτική ιστορία της ελαιουργίας | Κική Τριανταφύλλη. In: Protagon.gr. Abgerufen am 24. April 2021 (griechisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Greece location map.svg
(c) Lencer, CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Griechenland

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 120 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 42.0° N
  • S: 34.6° N
  • W: 19.1° O
  • O: 29.9° O
DE2019 Agias Paraskevis Lesvou.svg
Autor/Urheber: Waldviertler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: DE Agias Paraskevis Lesvou.svg von Pitichinaccio
Bluedot.svg
A blue dot only / Nur ein blauer Punkt