Agarn
| Agarn | |
|---|---|
| Staat: | |
| Kanton: | |
| Bezirk: | Leuk |
| BFS-Nr.: | 6101 |
| Postleitzahl: | 3951 |
| Koordinaten: | 617420 / 127337 |
| Höhe: | 620 m ü. M. |
| Höhenbereich: | 617–3024 m ü. M.[1] |
| Fläche: | 7,65 km²[2] |
| Einwohner: | 745 (31. Dezember 2024)[3] |
| Einwohnerdichte: | 97 Einw. pro km² |
| Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 12,9 % (31. Dezember 2023)[4] |
| Website: | www.agarn.ch |
| Lage der Gemeinde | |

Agarn (in Walliserdeutsch: Agaru [])[5] ist eine Munizipalgemeinde und eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat im Bezirk Leuk sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Leuk im deutschsprachigen Teil des Schweizer Kantons Wallis.
Geschichte

Die erste Erwähnung des Orts aus dem Jahre 1229 bezeuget apud aer quinque casamenta ‹bei Agarn fünf Gebäude›. Der Ortsname, der 1252 und 1272 als Aert, 1267 als Ayert und 1391 als Ageren erscheint, dürfte auf keltisch *akarno ‹(Berg-)Ahorn› zurückgehen.[5]
Agarn brannte 1799 und im März 1899 fast gänzlich ab.[6][7]
Geografie
Agarn liegt auf einer Höhe von 620 m ü. M. zwischen den Ortschaften Susten und Turtmann. Das Dorf hat aufgrund der südlichen Lage im Rhonetal keine Sonne in den Wintermonaten, konkret vom 12. November – 29. Januar. Der Berg Bella Tola ist mit 3025 m ü. M. der höchste Punkt der Gemeinde.
Bevölkerung
| Bevölkerungsentwicklung | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Jahr | 1703 | 1850 | 1900 | 1950 | 2000 | 2010 | 2012 | 2014 | 2016 | 2022 |
| Einwohner | ca. 100 | 186 | 279 | 479 | 758 | 789 | 802 | 782 | 764 | 709 |
Zwischen 2010 und 2019 sind die Einwohnerzahlen um 8,4 % zurückgegangen. 2019 existierten 304 Privathaushalte, durchschnittlich leben 2.3 Personen in einem Haushalt.
Agarn erhielt 2024 das Label «Gesunde Gemeinde». Im Zentrum dieser Auszeichnung steht die Gesundheitsförderung und Prävention der Bevölkerung.
Persönlichkeiten
- Alois Grichting (* 1933), Ingenieur, Volkswirtschafter, Lehrer, Journalist und Publizist
- Herbert Dirren (1941–2025), Grossrat (1973–1985), Grossratspräsident (1980–1981), Nationalrat (1977–1987)
Literatur
- Philipp Kalbermatter: Agarn. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 23. Juni 2009.
- German Lötscher: Agarns Zeitreise. 2010.
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Agarn
- Agarn auf der Plattform ETHorama
Einzelnachweise
- ↑ Geographische Kennzahlen - Suche Gemeindestand 06.04.2025. Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2025 zusammengefasst. Abruf am 29. August 2025.
- ↑ Geographische Kennzahlen - Suche Gemeindestand 06.04.2025. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2025 zusammengefasst. Abruf am 29. August 2025.
- ↑ Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Bezirken und Gemeinden, 1991-2024. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 28. August 2025
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ a b Andres Kristol: Agarn VS (Leuk) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 77. Angegebene Lautschrift: [].
- ↑ Charles Knapp, Maurice Borel, Victor Attinger, Heinrich Brunner, Société neuchâteloise de géographie (Hrsg.): Geographisches Lexikon der Schweiz. Band 1: Aa – Emmengruppe. Verlag Gebrüder Attinger, Neuenburg 1902, S. 25, Stichwort Agaren oder Agarn (Scan der Lexikon-Seite).
- ↑ Philipp Kalbermatter: Agarn. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 23. Juni 2009, abgerufen am 2. Oktober 2020.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Schweizerfahne, Flagge der Schweiz. Commons-Seite zur Schweiz → Confoederatio Helvetica.
Autor/Urheber: Werner Friedli, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Autor/Urheber: Werner Friedli, Lizenz: CC BY-SA 4.0

