Agadir Challenger 1986

Agadir Challenger 1986
Datum31.3.1986 – 6.4.1986
Auflage3
Navigation1985 ◄ 1986 ► 1987
ATP Challenger Tour
AustragungsortAgadir
Marokko Marokko
Turniernummer202
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Spanien Gabriel Urpí
Vorjahressieger (Doppel)Italien Paolo Canè
Schweiz Claudio Mezzadri
Sieger (Einzel)Spanien Fernando Luna
Sieger (Doppel)Spanien Jordi Arrese
Spanien Jorge Bardou
Stand: Turnierende

Der Agadir Challenger 1986 war ein Tennisturnier, das vom 31. März bis 6. April 1986 in Agadir stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1986 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Haiti Ronald Agénor1. Runde
02.Uruguay Diego Pérez1. Runde
03.Australien Mark Woodforde1. Runde
04.Deutschland Bundesrepublik Damir Keretic1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Schweiz Claudio MezzadriAchtelfinale

06.Paraguay 1954 Víctor PecciViertelfinale

07.Spanien José López MaesoViertelfinale

08.Belgien Eduardo Masso1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Haiti R. Agénor641
Deutschland Bundesrepublik T. Meinecke366Deutschland Bundesrepublik T. Meinecke66
Schweden U. Stenlund77Schweden U. Stenlund43
Neuseeland B. Derlin65Deutschland Bundesrepublik T. Meinecke616
Schweden C. Bergström247Spanien J. López Maeso464
Schweden J. Windahl66Schweden J. Windahl631
Spanien D. de Miguel4637Spanien J. López Maeso166
7Spanien J. López Maeso606Deutschland Bundesrepublik T. Meinecke43
4Deutschland Bundesrepublik D. Keretic10Spanien F. Luna66
Deutschland Bundesrepublik P. Elter66Deutschland Bundesrepublik P. Elter372
Australien P. McNamara266Australien P. McNamara666
QDeutschland Bundesrepublik J. Becka614Australien P. McNamara44
Spanien F. Luna67Spanien F. Luna66
Osterreich A. Antonitsch45Spanien F. Luna76
Frankreich T. Champion225Schweiz C. Mezzadri52
5Schweiz C. Mezzadri66Spanien F. Luna67
6Paraguay 1954 V. Pecci466QSpanien J. Colás15
Frankreich J.-P. Fleurian6236Paraguay 1954 V. Pecci66
Italien M. Cierro77Italien M. Cierro24
WCFrankreich T. Benhabiles666Paraguay 1954 V. Pecci364
Spanien J. Avendaño466Australien J. Frawley646
Osterreich H.-P. Kandler623Spanien J. Avendaño20
Australien J. Frawley67Australien J. Frawley66
3Australien M. Woodforde16Australien J. Frawley43
8Belgien E. Masso61QSpanien J. Colás66
QIran M. Bahrami76QIran M. Bahrami364
QDeutschland Bundesrepublik C.-U. Steeb566QDeutschland Bundesrepublik C.-U. Steeb646
Italien A. De Minicis732QDeutschland Bundesrepublik C.-U. Steeb632
Tschechoslowakei S. Birner571QSpanien J. Colás466
Schweden S. Simonsson756Schweden S. Simonsson24
QSpanien J. Colás266QSpanien J. Colás66
2 WCUruguay D. Pérez631

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Peter McNamara
Australien Mark Woodforde
1. Runde
02.Italien Paolo Canè
Schweiz Claudio Mezzadri
Viertelfinale
03.Niederlande Tom Nijssen
Niederlande Johan Vekemans
Halbfinale
04.Neuseeland Bruce Derlin
Schweden Stefan Simonsson
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien P. McNamara
Australien M. Woodforde
461
Spanien J. Colás
Spanien D. de Miguel
616Spanien J. Colás
Spanien D. de Miguel
76
Belgien A. Brichant
Belgien J. Vanlangendonck
76Belgien A. Brichant
Belgien J. Vanlangendonck
53
Spanien J. Clavet
Spanien J. A. Rodríguez
62Spanien J. Colás
Spanien D. de Miguel
757
3Niederlande T. Nijssen
Niederlande J. Vekemans
6573Niederlande T. Nijssen
Niederlande J. Vekemans
676
Osterreich A. Antonitsch
Australien J. Frawley
4763Niederlande T. Nijssen
Niederlande J. Vekemans
466
Deutschland Bundesrepublik T. Meinecke
Deutschland Bundesrepublik H. Theissen
66Deutschland Bundesrepublik T. Meinecke
Deutschland Bundesrepublik H. Theissen
624
Marokko A. Bennis
Agypten A. El Mehelmy
20Spanien J. Colás
Spanien D. de Miguel
645
Italien A. De Minicis
Belgien E. Masso
33Spanien J. Arrese
Spanien J. Bardou
267
Iran M. Bahrami
Frankreich L. Courteau
66Iran M. Bahrami
Frankreich L. Courteau
636
Paraguay 1954 V. Pecci
Uruguay D. Pérez
66Paraguay 1954 V. Pecci
Uruguay D. Pérez
163
4Neuseeland B. Derlin
Schweden S. Simonsson
13Iran M. Bahrami
Frankreich L. Courteau
32
Vereinigte Staaten B. Buffington
Frankreich J.-P. Fleurian
46Spanien J. Arrese
Spanien J. Bardou
66
Spanien J. Arrese
Spanien J. Bardou
67Spanien J. Arrese
Spanien J. Bardou
66
Indien S. Vasudevan
Schweden J. Windahl
222Italien P. Canè
Schweiz C. Mezzadri
21
2Italien P. Canè
Schweiz C. Mezzadri
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.