Aegean Tennis Cup 2009

Aegean Tennis Cup 2009
Datum27.4.2009 – 3.5.2009
Auflage1
Navigation 2009 ► 2010
ATP Challenger Tour
AustragungsortRhodos
Griechenland Griechenland
Turniernummer5061
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld85.000 
Sieger (Einzel)Deutschland Benjamin Becker
Sieger (Doppel)Slowakei Karol Beck
Tschechien Jaroslav Levinský
TurnierdirektorAntonis Kountouris
Turnier-SupervisorCarl Baldwin
Letzte direkte AnnahmeIndien Prakash Amritraj (191)
Stand: 11. Januar 2017

Der Aegean Tennis Cup 2009 war ein Tennisturnier, das vom 27. April bis 3. Mai 2009 in Rhodos stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2009 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Israel Dudi SelaViertelfinale
02.Vereinigte Staaten Bobby Reynolds1. Runde
03.Vereinigte Staaten Kevin KimAchtelfinale
04.Deutschland Michael Berrer1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Ukraine Serhij Stachowskyj1. Runde

06.Brasilien Thiago AlvesHalbfinale

07.Deutschland Benjamin BeckerSieg

08.Frankreich Nicolas Mahut1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Israel D. Sela66
WCDeutschland A.-F. Georgoudas101Israel D. Sela646
Schweden J. Johansson365Vereinigte Staaten A. Delić363
Vereinigte Staaten A. Delić671Israel D. Sela463
Indien P. Amritraj66Indien P. Amritraj646
QKanada P.-L. Duclos40Indien P. Amritraj466
Russland M. Jelgin366Russland M. Jelgin623
8Frankreich N. Mahut644Indien P. Amritraj12r
3Vereinigte Staaten K. Kim677Deutschland B. Becker64
QIsrael N. Okun4693Vereinigte Staaten K. Kim23
Australien C. Guccione464Deutschland B. Dorsch66
Deutschland B. Dorsch67Deutschland B. Dorsch634
Frankreich É. Roger-Vasselin667Deutschland B. Becker366
Indien S. Devvarman32Frankreich É. Roger-Vasselin464
WCBulgarien G. Dimitrow237Deutschland B. Becker646
7Deutschland B. Becker667Deutschland B. Becker76
6Brasilien T. Alves76Deutschland S. Stadler53
QDeutschland M. Kohlmann6346Brasilien T. Alves67
Sudafrika R. De Voest66Sudafrika R. De Voest464
Slowakei K. Beck336Brasilien T. Alves67
Tschechien P. Šnobel66Vereinigte Staaten B. Evans264
Slowenien G. Žemlja33Tschechien P. Šnobel6362
Vereinigte Staaten B. Evans637Vereinigte Staaten B. Evans267
4Deutschland M. Berrer36656Brasilien T. Alves635
5Ukraine S. Stachowskyj44Deutschland S. Stadler467
Vereinigte Staaten R. Ram66Vereinigte Staaten R. Ram6565
WCFinnland H. Kontinen44Deutschland S. Stadler77
Deutschland S. Stadler66Deutschland S. Stadler76
QIndien R. Bopanna66QIndien R. Bopanna52
WCGriechenland T. Angelinos12QIndien R. Bopanna277
Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic466Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic6625
2Vereinigte Staaten B. Reynolds634

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Sudafrika Rik De Voest
Australien Ashley Fisher
1. Runde
02.Deutschland Christopher Kas
Niederlande Rogier Wassen
1. Runde
03.Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Vereinigte Staaten Bobby Reynolds
Finale
04.Vereinigte Staaten Eric Butorac
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Sudafrika R. De Voest
Australien A. Fisher
631
Indien R. Bopanna
Israel H. Levy
76Indien R. Bopanna
Israel H. Levy
63[12]
Slowakei K. Beck
Tschechien J. Levinský
36[10]Slowakei K. Beck
Tschechien J. Levinský
26[14]
Deutschland M. Kohlmann
Kroatien L. Zovko
63[6]Slowakei K. Beck
Tschechien J. Levinský
67
4Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigte Staaten S. Lipsky
64[10]4Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigte Staaten S. Lipsky
465
WCIsrael J. Erlich
Israel A. Hadad
36[7]4Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigte Staaten S. Lipsky
63[10]
Frankreich É. Roger-Vasselin
Ukraine S. Stachowskyj
66Frankreich É. Roger-Vasselin
Ukraine S. Stachowskyj
46[3]
Deutschland B. Becker
Sudafrika C. Haggard
34Slowakei K. Beck
Tschechien J. Levinský
66
Osterreich P. Oswald
Slowakei I. Zelenay
663Vereinigte Staaten R. Ram
Vereinigte Staaten B. Reynolds
33
WCDeutschland A.-F. Georgoudas
Finnland H. Kontinen
32Osterreich P. Oswald
Slowakei I. Zelenay
764[7]
WCGriechenland T. Angelinos
Indien S. Devvarman
443Vereinigte Staaten R. Ram
Vereinigte Staaten B. Reynolds
627[10]
3Vereinigte Staaten R. Ram
Vereinigte Staaten B. Reynolds
663Vereinigte Staaten R. Ram
Vereinigte Staaten B. Reynolds
662[10]
Deutschland M. Berrer
Frankreich N. Mahut
66Deutschland M. Berrer
Frankreich N. Mahut
37[8]
Brasilien T. Alves
Vereinigte Staaten K. Kim
22Deutschland M. Berrer
Frankreich N. Mahut
66
Israel N. Okun
Israel D. Sela
26[10]Israel N. Okun
Israel D. Sela
23
2Deutschland C. Kas
Niederlande R. Wassen
61[8]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen