Adolf Mattheus Rodde

Adolf Mattheus Rodde

Adolf Mattheus Rodde (* 1655 in Lübeck; † 4. März 1729 ebenda) war ein deutscher Jurist und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Leben

Rodde war Sohn des Lübecker Bürgermeisters Matthäus Rodde und jüngerer Bruder des Lübecker Ratsherrn Franz Bernhard Rodde.[1] Rodde studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten in Kiel, Leipzig und Leiden. Seine Grand Tour führte ihn nach England, Frankreich und Italien. Nach der Promotion zum Dr. jur. in Kiel (1682) trat er als Ratssekretär in die Dienste des Rates der Stadt Lübeck und stieg bis 1695 zum Protonotar, also dem ersten der drei Ratssekretäre auf. Nach dem Tod seines Bruders wurde er 1701 selbst in den Rat der Stadt gewählt. Im Rat wurde er 1708 zu einem der vier Bürgermeister bestimmt. 1716 hatte er den von Dänemark anreisenden Zaren Peter den Großen mit seiner Frau und Gefolge vier Tage in der Stadt gastlich zu bewirten. Außenpolitisch verhandelte er mit Dänemark wegen der Handelsblockade der Travemündung durch auf der Reede in der Lübecker Bucht vor Travemünde liegende dänische Kriegsschiffe in den Jahren von 1717 bis 1720. Von 1716 bis 1729 fungierte er auch als Münzherr der Stadt.

Phantasiedarstellung der Röderschen Unruhen aus dem Jahr 1730

Im Jahr 1727 hatte er dann mit innerstädtischen Unruhen umzugehen, die der Jurist Joachim Röder ausgelöst hatte, dem eine Münzverschlechterung nachgesagt wurde.[2] Das Haus Dr. Röders in der Großen Petersgrube 23 wurde bei diesem Aufstand von Angehörigen der einfacheren Bevölkerungsschichten geplündert und vollständig demoliert.[3]

Epitaph für Adolf Mattheus Rodde (links)

Rodde war verheiratet mit Engel Ritter,[4] einer Tochter des Bürgermeisters Johann Ritter. Er hatte ein Epitaph im Chorraum der Marienkirche[5], das ebenso wie die Epitaphien seines Vaters, Bruders und Schwiegervaters beim Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942 verbrannte.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Fehling, Ratslinie, Nr. 822.
  2. Johann Rudolph Becker: Umständliche Geschichte der kaiserl. und des Heil. Römischen Reichs freyen Stadt Lübeck, Band II, Lübeck 1784, S. 213 ff. in der Google-Buchsuche
  3. Jan Lokers: Als sich der "gemeine Pöbel" Luft machte. (Memento des Originals vom 5. Februar 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/stadtzeitung.luebeck.de
  4. GND=1047494167: Als die weyland Hoch-Edle, Hoch-Ehr- und Tugendbegabte Frau, Frau Engel Rodden, gebohrne Ritterinn, Des Magnifici, Hoch-Edlen, Vesten und Hochgelahrten Herrn, Herrn Adolph Matthæi Rodden ... Ehe-Liebste, Anno 1727. ... Dis Zeitliche gesegnete ... solte Nachfolgendes Zu Dero Ehren-Gedächtniß dienen, Willers, Lübeck 1727
  5. Bau- und Kunstdenkmäler, S. 378.

Auf dieser Seite verwendete Medien

WP Adolf Mattheus Rodde.jpg
Adolf Mattheus Rodde (* 1655 in Lübeck; † 4. März 1729 ebenda), Jurist und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.
HL Damals – Clara Gädeke – Marienkirche – Südervorhalle – Rodde-Epitaph – Deginck-Epitaph.jpg
Blick aus dem Binnenchor in die Südervorhalle. Chorpfeiler um 1260, Messinggitter 1498, Epitaphien von A. M. Rodde (1729) und C. v. Deginck.
RöderUnruhen1727.jpg
Kupferstich 1730. 64 x 85 mm, Blatt 100 x 110 mit Beschreibung: "Denn daselbst war ein gewisser Doctor, namens Radder, schon lang verhaßt, weil man von ihm muthmassete, daß er allerhand silberne Species zusammen scharre; bis endlich der Pöbel den 22.Aug. einen völligen Auflauf darüber erregte, dessen Haus stürmete, und alles, was ihnen vorkam, ruinirte..." Phantasiedarstellung der Vorgänge 1727 in der Großen Petersgrube 23 in Lübeck, Ansicht stimmt nicht mit der tätsächlichen Lübecker Bauweise überein.