Adolf II. (Schaumburg-Lippe)

Adolf II. Fürst zu Schaumburg-Lippe

Adolf II. Fürst zu Schaumburg-Lippe (* 23. Februar 1883 in Stadthagen; † 26. März 1936 in Mexiko) war von 1911 bis 1918 letzter regierender Fürst zu Schaumburg-Lippe. In den wenigen Jahren seiner Regierung prägte er als Bauherr das Stadtbild von Bad Eilsen. Er dankte am 15. November 1918 ab.

Leben

Seine Eltern waren Fürst Georg zu Schaumburg-Lippe (1846–1911) und Marie Anna von Sachsen-Altenburg (1864–1918), die Tochter von Prinz Moritz von Sachsen-Altenburg. Am 29. April 1911 starb Fürst Georg, und Adolf trat die Regierung an.

Die Errichtung des gewaltigen Mausoleum Bückeburg sollte der Beginn des Baues eines großen Museums- und Kunstareals in Bückeburg und Bad Eilsen werden. Ausgeführt wurden die Fürstliche Kunsthandwerkerschule, aus der später die Fürst-Adolf-Werkstätte für Kunstkeramik hervorging, und die Fürstliche Musikschule in Bückeburg, die spätere Heeresmusikschule. Ihr bekanntester Schüler war James Last. Weitere Planungen verhinderte der Erste Weltkrieg.[1] Der Kurort Bad Eilsen in der Nähe von Bückeburg profitiert bis heute von dem Bauprogramm, welches im Ersten Weltkrieg begann. Alle großen heute noch bestehenden und genutzten Gebäude waren bis Anfang der 1920er Jahre fertiggestellt und begründeten den Ruf Bad Eilsens als Bad der Fürsten und Könige in den berühmten Goldenen Zwanziger Jahren.

Adolf II. Fürst zu Schaumburg-Lippe verzichtete in der Novemberrevolution am 15. November 1918 als einer der letzten verbliebenen Monarchen in Deutschland auf seinen Thron. Die Regierung wurde für den Bundesstaat Schaumburg-Lippe bis zu endgültigen Neuregelung der Verhältnisse durch den Arbeiter- und Soldatenrat in Bückeburg übernommen.[2]

Am 10. Januar 1920 heiratete er in Berlin die Schauspielerin Elisabeth Franziska (Ellen) Bischoff-Korthaus (1894–1936). Trauzeuge war der Heraldiker und Genealoge Stephan Kekule von Stradonitz. Die Ehe blieb kinderlos.

Adolf und seine Frau kamen am 26. März 1936 bei einem Flugzeugabsturz in Mexiko in der Nähe des Vulkans Popocatépetl, Ortschaft Zompango (Amecameca) ums Leben.[3] Beerbt wurde er von seinen Geschwistern.[4] Sein jüngster Bruder Friedrich Christian Prinz zu Schaumburg-Lippe, Adjutant von Joseph Goebbels, sprach sich dagegen aus, die Ehefrau im Bückeburger Mausoleum neben ihrem Mann beisetzen zu lassen, da sie nicht „arischer Herkunft“ gewesen sei.

Zu jener Zeit befand sich ihr Domizil auf Brioni (damals Italien, heute Kroatien). Im Inland befand sich ihr Domizil in der Villa Schaumburg in Höllriegelskreuth (Pullach).

Das Geheime Staatspolizeiamt (Gestapo, Adresse Berlin SW11, Prinz-Albrecht-Straße 8) hatte nachweislich gegen sie seit dem 11. Juni 1934 ermittelt (Aktenzeichen Tgb. Nr. III 3 1424/34). Denunziert wurden sie von Kurt von Behr, in jener Zeit Gestapo-Agent in Spanien und Italien. Von 1932 bis 1934 leitete er die NSDAP-Aufbauorganisation in Italien.[4]

Adolf war seit 1905 Corpsschleifenträger der Borussia Bonn.[5]

Vorfahren

 
 
 
 
 
Georg Wilhelm (Schaumburg-Lippe) (1784–1860)
 
 
 
 
Adolf I. Georg (Schaumburg-Lippe) (1817–1893)
 
 
 
 
 
Ida zu Waldeck-Pyrmont (1796–1869)
 
 
 
Georg (Schaumburg-Lippe) (1846–1911)
 
 
 
 
 
 
Georg II. (Waldeck-Pyrmont) (1789–1845)
 
 
 
Hermine zu Waldeck-Pyrmont (1827–1910)
 
 
 
 
 
Emma von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym (1802–1858)
 
 
 
Adolf II. zu Schaumburg-Lippe
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Georg (Sachsen-Altenburg) (1796–1853)
 
 
 
Moritz von Sachsen-Altenburg (1829–1907)
 
 
 
 
 
Marie zu Mecklenburg (1803–1862)
 
 
 
Marie Anna von Sachsen-Altenburg (1864–1918)
 
 
 
 
 
 
 
 
Bernhard II. (Sachsen-Meiningen) (1800–1882)
 
 
 
Auguste von Sachsen-Meiningen (1843–1919)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Marie von Hessen-Kassel (1804–1888)
 
 

Literatur

  • Wilhelm Gerntrup: Das Mausoleum im Schlosspark. Fürst Adolf II. zu Schaumburg-Lippe und das Mausoleum in Bückeburg. Merlin Verlag, Gifkendorf 2010, ISBN 978-3-87536-284-8.
  • Alexander vom Hofe:
    • Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe, Kammler und von Behr. Vierprinzen S.L., Madrid, 2013, ISBN 978-84-615-5450-8.
    • Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe und das parallele Unrechtssystem. Vierprinzen S.L., Madrid 2006, ISBN 84-609-8523-7 (Online-Version)
  • Hans Friedrich von Ehrenkrook: Genealogisches Handbuch der Fürstlichen Häuser, Band I, Band 1 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke Verlag, Glücksburg/Ostsee 1951, S. 159 ff. ISSN 0435-2408.
  • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Fürstlichen Hauser 1942 (Hofkalender), Jg. 179, Justus Perthes, Gotha 1941, S. 109 ff. (Digitalisat)

Weblinks

Commons: Adolf II. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Gerntrup: Das Mausoleum im Schlosspark. Gifkendorf 2010, S. 19 ff.
  2. Dieter Brosius: Von der Monarchie zur Republik. Die Begründung des Freistaates Schaumburg-Lippe. in: Schaumburg-Lippische Mitteilungen, 19, Hrsg. Helge bei der Wieden, Verlag Schaumburg - Lippischer Heimatverein e. V., Bückeburg 1968, S. 47–60.
  3. Tod am Popocatépetl von Wilhelm Gerntrup, schaumburger-zeitung.de, abgerufen am 24. Oktober 2011.
  4. a b Erbschein. Adolf, Fürst zu Schaumburg-Lippe. 2. Ausfertigung.
  5. Kösener Korpslisten 1960, 9/881.
VorgängerAmtNachfolger
GeorgFürst zu Schaumburg-Lippe
1911–1918
––
GeorgChef des Hauses Schaumburg-Lippe
1911–1936
Wolrad

Auf dieser Seite verwendete Medien

Adolf II, Prince of Schaumburg-Lippe c1917.jpg
Adolf II, Prince of Schaumburg-Lippe (1883-1936)