Adidas International 2004/Herren

Adidas International 2004
Ergebnisse Damen
Datum12.1.2004 – 17.1.2004
Auflage36
Navigation2003 ◄ 2004 ► 2005
ATP Tour
AustragungsortSydney
Australien Australien
Turniernummer338
KategorieInternational Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld355.000 US$
Finanz. Verpflichtung380.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Korea Sud Lee Hyung-taik
Vorjahressieger (Doppel)Australien Paul Hanley
Australien Nathan Healey
Sieger (Einzel)Australien Lleyton Hewitt
Sieger (Doppel)Schweden Jonas Björkman
Australien Todd Woodbridge
TurnierdirektorCraig Watson
Turnier-SupervisorTom Barnes
Letzte direkte AnnahmeRussland Michail Juschny (43)
Stand: Turnierende

Das Adidas International 2004 war ein Tennisturnier, welches vom 8. bis 13. Januar 2004 in Sydney stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2004 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Auckland die Heineken Open gespielt, welche genau wie das Adidas International zur Kategorie der ATP International Series zählten.

Titelverteidiger der Einzelkonkurrenz war der Koreaner Lee Hyung-taik, der in diesem Jahr nicht am Turnier teilnahm. Der Lokalmatador Lleyton Hewitt, der Siebter der Setzliste war, erreichte das Finale, wo er Carlos Moyá gegenüberstand. Moyá musste aber genau wie Hewitts Gegner im Halbfinale Martin Verkerk aufgeben, sodass Hewitt das Turnier gewann. Er gewann den ersten Titel der Saison und 20. seiner Karriere. 2000 und 2001 gewann er bereits den Titel in Sydney. Im Doppel spielten die Vorjahressieger, Paul Hanley und Nathan Healey, nicht erneut zusammen das Turnier; Healey schied mit seinem Partner in Runde 1 aus, während Hanley mit Wayne Arthurs an Position 4 gesetzt war und im Viertelfinale ausschied. Die beiden ersten der Setzliste standen sich im Finale gegenüber. Die Setzlistenzweiten Jonas Björkman und Todd Woodbridge setzten sich gegen die Zwillinge Bob und Mike Bryan durch. Es war ihr 12. gemeinsamer Erfolg. Björkman gewann seinen 34. und Woodbridge seinen 79. Titel der Karriere. Woodbridge war nach 1995, 1998 und 2000 zum vierten Mal in Sydney erfolgreich.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 355.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 380.000 US-Dollar.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Juan Carlos Ferrero1. Runde
02.Deutschland Rainer Schüttler1. Runde
03.Spanien Carlos MoyáFinale
04.Australien Mark PhilippoussisViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Thailand Paradorn SrichaphanAchtelfinale

06.Chile Nicolás Massú1. Runde

07.Australien Lleyton HewittSieg

08.Niederlande Martin VerkerkHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien J. C. Ferrero366
WCAustralien C. Guccione67WCAustralien C. Guccione645
Sudafrika W. Ferreira66Sudafrika W. Ferreira77
Vereinigte Staaten J. Blake24Sudafrika W. Ferreira66
QFrankreich R. Gasquet0rWCAustralien T. Reid44
Spanien F. Mantilla3Spanien F. Mantilla41
WCAustralien T. Reid726WCAustralien T. Reid66
6Chile N. Massú6564Sudafrika W. Ferreira21
3Spanien C. Moyá763Spanien C. Moyá66
QRussland A. Bogomolow543Spanien C. Moyá76
SEFrankreich M. Llodra66SEFrankreich M. Llodra653
Russland M. Juschny423Spanien C. Moyá66
Spanien T. Robredo66Spanien T. Robredo12
Spanien A. Costa23Spanien T. Robredo467
Schweden J. Björkman5615Thailand P. Srichaphan6163
5Thailand P. Srichaphan7163Spanien C. Moyá3r
8Niederlande M. Verkerk667Australien L. Hewitt4
WCAustralien W. Arthurs448Niederlande M. Verkerk6077
Argentinien A. Calleri53Belarus 1995 M. Mirny76665
Belarus 1995 M. Mirny768Niederlande M. Verkerk67
Vereinigtes Konigreich G. Rusedski774Australien M. Philippoussis464
Argentinien J. I. Chela6165Vereinigtes Konigreich G. Rusedski364
QSpanien R. Ramírez Hidalgo4724Australien M. Philippoussis616
4Australien M. Philippoussis6568Niederlande M. Verkerk2r
7Australien L. Hewitt667Australien L. Hewitt6
Armenien S. Sargsian427Australien L. Hewitt66
Spanien F. López7643Slowakei K. Kučera41
Slowakei K. Kučera63767Australien L. Hewitt646
Frankreich A. Clément66Frankreich A. Clément163
Vereinigte Staaten M. Fish33Frankreich A. Clément67
QSchweden J. Johansson66QSchweden J. Johansson45
2Deutschland R. Schüttler44

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Finale
02.Schweden Jonas Björkman
Australien Todd Woodbridge
Sieg
03.Bahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
1. Runde
04.Australien Wayne Arthurs
Australien Paul Hanley
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
6466
WCAustralien N. Healey
Australien J. Kerr
7431Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
6637
Australien J. Eagle
Serbien und Montenegro N. Zimonjić
360Israel J. Erlich
Argentinien S. Prieto
475
Israel J. Erlich
Argentinien S. Prieto
6361Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
5
4Australien W. Arthurs
Australien P. Hanley
76Schweiz Y. Allegro
Deutschland R. Schüttler
2r
Argentinien L. Arnold Ker
Argentinien M. Hood
534Australien W. Arthurs
Australien P. Hanley
35
Belgien T. Vanhoudt
Niederlande M. Verkerk
6685Schweiz Y. Allegro
Deutschland R. Schüttler
67
Schweiz Y. Allegro
Deutschland R. Schüttler
3771Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
635
Argentinien J. I. Chela
Chile N. Massú
412Schweden J. Björkman
Australien T. Woodbridge
77
Tschechien M. Damm
Tschechien C. Suk
66Tschechien M. Damm
Tschechien C. Suk
6669
Argentinien A. Calleri
Italien F. Volandri
77Argentinien A. Calleri
Italien F. Volandri
77
3Bahamas M. Knowles
Kanada D. Nestor
55Argentinien A. Calleri
Italien F. Volandri
632
WCAustralien A. Fisher
Australien T. Perry
232Schweden J. Björkman
Australien T. Woodbridge
76
Belgien O. Rochus
Simbabwe K. Ullyett
66Belgien O. Rochus
Simbabwe K. Ullyett
43
Spanien A. Costa
Spanien F. López
322Schweden J. Björkman
Australien T. Woodbridge
66
2Schweden J. Björkman
Australien T. Woodbridge
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.