Adidas International 2003/Herren

Adidas International 2003
Ergebnisse Damen
Datum6.1.2003 – 11.1.2003
Auflage35
Navigation2002 ◄ 2003 ► 2004
ATP Tour
AustragungsortSydney
Australien Australien
Turniernummer338
KategorieInternational Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld322.000 US$
Finanz. Verpflichtung347.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Schweiz Roger Federer
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Donald Johnson
Vereinigte Staaten Jared Palmer
Sieger (Einzel)Korea Sud Lee Hyung-taik
Sieger (Doppel)Australien Paul Hanley
Australien Nathan Healey
TurnierdirektorCraig Watson
Turnier-SupervisorThomas Karlberg
Letzte direkte AnnahmeBelgien Olivier Rochus
Stand: Turnierende

Das Adidas International 2003 war ein Tennisturnier, welches vom 8. bis 13. Januar 2003 in Sydney stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2003 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Auckland die Heineken Open gespielt, welche genau wie das Adidas International zur Kategorie der ATP International Series zählten.

Titelverteidiger der Einzelkonkurrenz war der Schweizer Roger Federer, der in diesem Jahr als Vierter der Setzliste in der ersten Runde gegen den Lucky Loser Franco Squillari ausschied. Nur der an 2 gesetzte Spanier Juan Carlos Ferrero kam von allen Gesetzten über das Viertelfinale hinaus und erreichte das Endspiel. Dort verlor er gegen den Koreaner Lee Hyung-taik in drei Sätzen. Lee gab im Verlauf des Turniers nur im Finale einen Satz ab. Er gewann den ersten Titel der Saison und seiner Karriere. Im Doppel spielten die Vorjahressieger, Donald Johnson und Jared Palmer, nicht erneut das Turnier. Die mit einer Wildcard gestarteten Australier Paul Hanley und Nathan Healey konnte das Turnier für sich entscheiden, indem sie im Finale Mahesh Bhupathi und Joshua Eagle (Nr. 3 der Setzliste) schlugen. Es war ihr zweitergemeinsamer Erfolg. Es war Hanleys zweiter und auch Healeys zweiter Doppelerfolg der Karriere.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 322.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 347.000 US-Dollar.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Russland Marat SafinViertelfinale
02.Spanien Juan Carlos FerreroFinale
03.Spanien Carlos MoyáAchtelfinale
04.Schweiz Roger Federer1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Albert Costa1. Runde

06.Vereinigte Staaten Andy RoddickAchtelfinale

07.Thailand Paradorn SrichaphanViertelfinale

08.Argentinien Gastón GaudioAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Russland M. Safin66
Belgien O. Rochus141Russland M. Safin366
QAustralien P. Luczak065Finnland J. Nieminen612
Finnland J. Nieminen6371Russland M. Safin
QKorea Sud H.-t. Lee66QKorea Sud H.-t. Leew.o.
Ecuador N. Lapentti20QKorea Sud H.-t. Lee77
Spanien T. Robredo226Vereinigte Staaten A. Roddick655
6Vereinigte Staaten A. Roddick66QKorea Sud H.-t. Lee66
4Schweiz R. Federer23Sudafrika W. Ferreira33
LLArgentinien F. Squillari66LLArgentinien F. Squillari66
SERussland N. Dawydenko66SERussland N. Dawydenko14
WCAustralien R. Durek34LLArgentinien F. Squillari04
Schweden T. Enqvist24Sudafrika W. Ferreira66
Sudafrika W. Ferreira66Sudafrika W. Ferreira6566
Argentinien J. I. Chela76Argentinien J. I. Chela744
5Spanien A. Costa641QKorea Sud H.-t. Lee477
8Argentinien G. Gaudio65672Spanien J. C. Ferrero66664
WCAustralien T. Reid7258Argentinien G. Gaudio650
Kroatien I. Ljubičić261Deutschland R. Schüttler76
Deutschland R. Schüttler67Deutschland R. Schüttler76
Niederlande R. Krajicek604QVereinigte Staaten M. Fish654
QVereinigte Staaten M. Fish76QVereinigte Staaten M. Fish746
Vereinigte Staaten J. Blake3733Spanien C. Moyá6464
3Spanien C. Moyá6666Deutschland R. Schüttler632
7Thailand P. Srichaphan6362Spanien J. C. Ferrero366
WCAustralien S. Draper4617Thailand P. Srichaphan366
Belarus 1995 M. Mirny7656Belarus 1995 M. Mirny644
Belgien X. Malisse65737Thailand P. Srichaphan31
Russland M. Juschny322Spanien J. C. Ferrero66
SERumänien A. Voinea61rRussland M. Juschny32
QAustralien J. Crabb7532Spanien J. C. Ferrero66
2Spanien J. C. Ferrero576

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Bahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
Halbfinale
02.Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Halbfinale
03.Indien Mahesh Bhupathi
Australien Joshua Eagle
Finale
04.Tschechien Martin Damm
Tschechien Cyril Suk
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Bahamas M. Knowles
Kanada D. Nestor
6466
Belarus 1995 M. Mirny
Belarus 1995 U. Waltschkou
7331Bahamas M. Knowles
Kanada D. Nestor
66
Japan T. Shimada
Thailand P. Srichaphan
2Japan T. Shimada
Thailand P. Srichaphan
14
Russland M. Safin
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 N. Zimonjić
1r1Bahamas M. Knowles
Kanada D. Nestor
685
4Tschechien M. Damm
Tschechien C. Suk
66WCAustralien P. Hanley
Australien N. Healey
77
Schweden S. Aspelin
Australien M. Hill
324Tschechien M. Damm
Tschechien C. Suk
643
Indien L. Paes
Tschechien D. Rikl
631WCAustralien P. Hanley
Australien N. Healey
466
WCAustralien P. Hanley
Australien N. Healey
266WCAustralien P. Hanley
Australien N. Healey
76
WCAustralien A. Florent
Australien S. Stolle
343Indien M. Bhupathi
Australien J. Eagle
634
Australien A. Kratzmann
Simbabwe K. Ullyett
66Australien A. Kratzmann
Simbabwe K. Ullyett
2666
Spanien J. C. Ferrero
Spanien T. Robredo
6323Indien M. Bhupathi
Australien J. Eagle
637
3Indien M. Bhupathi
Australien J. Eagle
763Indien M. Bhupathi
Australien J. Eagle
66
Frankreich J. Boutter
Frankreich M. Llodra
1r2Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
32
Deutschland K. Braasch
Deutschland R. Schüttler
2Deutschland K. Braasch
Deutschland R. Schüttler
643
Argentinien G. Gaudio
Ecuador N. Lapentti
6322Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
76
2Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
466

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).