Adelaide International I 2022/Damen

Adelaide International I 2022
Ergebnisse Herren
Datum3.1.2022–9.1.2022
Auflage13
Navigation2021 ◄ 2022 (1) ► 2022 (2)
WTA Tour
AustragungsortAdelaide
Australien Australien
Turniernummer2014
KategorieWTA 500
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung30E/24Q/16D
Preisgeld703.580 US$
WebsiteOffizielle Website
VorjahressiegerinPolen Iga Świątek
Vorjahressieger (Doppel)Chile Alexa Guarachi
Vereinigte Staaten Desirae Krawczyk
SiegerinAustralien Ashleigh Barty
Sieger (Doppel)Australien Ashleigh Barty
Australien Storm Sanders
Letzte direkte AnnahmeRussland Anastassija Gassanowa (129)
Stand: 1. Januar 2022

Das Adelaide International I 2022 war ein Damen-Tennisturnier in Adelaide. Das Hartplatzturnier der Kategorie WTA 500 war Teil der WTA Tour 2022 und fand vom 3. bis 9. Januar 2022 im Memorial Drive Park statt.

Titelverteidigerinnen waren Iga Świątek im Einzel sowie die Paarung Alexa Guarachi/Desirae Krawczyk im Doppel.

Qualifikation

Die Qualifikation für das Adelaide International I 2022 fand vom 2. bis 3. Januar 2022 statt. Ausgespielt wurden sechs Plätze für das Hauptfeld des Turniers.

Qualifikantinnen
Tschechien Marie BouzkováItalien Lucia Bronzetti
Australien Maddison InglisAustralien Daria Saville
Norwegen Ulrikke EikeriGriechenland Despina Papamichail

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Australien Ashleigh BartySieg
02.Belarus Aryna SabalenkaAchtelfinale
03.Griechenland Maria SakkariAchtelfinale
04.Spanien Paula Badosa1. Runde
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Polen Iga ŚwiątekHalbfinale

06.Vereinigte Staaten Sofia KeninViertelfinale

07.Kasachstan Jelena RybakinaFinale

08.Ukraine Elina Switolina1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien A. Barty476
Vereinigte Staaten C. Gauff66Vereinigte Staaten C. Gauff651
QNorwegen U. Eikeri211Australien A. Barty66
Vereinigtes Konigreich H. Watson4656Vereinigte Staaten S. Kenin34
Australien A. Tomljanović67Australien A. Tomljanović6653
QItalien L. Bronzetti556Vereinigte Staaten S. Kenin376
6Vereinigte Staaten S. Kenin771Australien A. Barty66
4Spanien P. Badosa325Polen I. Świątek24
Belarus W. Asaranka66Belarus W. Asaranka67
WCAustralien P. Hon6476WCAustralien P. Hon35
Tschechien P. Kvitová752Belarus W. Asaranka361
Russland J. Alexandrowa345Polen I. Świątek626
Kanada L. Fernandez66Kanada L. Fernandez12
QAustralien D. Saville335Polen I. Świątek66
5Polen I. Świątek661Australien A. Barty66
7Kasachstan J. Rybakina6167Kasachstan J. Rybakina32
WCAustralien S. Sanders4617Kasachstan J. Rybakina66
QGriechenland D. Papamichail30QTschechien M. Bouzková34
QTschechien M. Bouzková667Kasachstan J. Rybakina366
QAustralien M. Inglis13Vereinigte Staaten S. Rogers632
Vereinigte Staaten S. Rogers66Vereinigte Staaten S. Rogers726
Slowenien T. Zidanšek2643Griechenland M. Sakkari6564
3Griechenland M. Sakkari6067Kasachstan J. Rybakina66
8Ukraine E. Switolina743Japan M. Doi43
Russland A. Gassanowa566Russland A. Gassanowa643
Japan M. Doi636Japan M. Doi76
Slowakei K. Kučová361Japan M. Doi647
Slowenien K. Juvan66Slowenien K. Juvan3665
Frankreich C. Paquet42Slowenien K. Juvan76
2Belarus A. Sabalenka661

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Japan Shūko Aoyama
Japan Ena Shibahara
1. Runde
02.Kanada Gabriela Dabrowski
Mexiko Giuliana Olmos
1. Runde
03.Kroatien Darija Jurak Schreiber
Slowenien Andreja Klepač
Finale
04.Vereinigte Staaten Cori Gauff
Vereinigte Staaten Catherine McNally
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Japan S. Aoyama
Japan E. Shibahara
42
Belarus W. Asaranka
Spanien P. Badosa
66Belarus W. Asaranka
Spanien P. Badosa
67
Vereinigte Staaten S. Kenin
Vereinigte Staaten N. Melichar-Martinez
62[7]Russland A. Blinkowa
Norwegen U. Eikeri
25
Russland A. Blinkowa
Norwegen U. Eikeri
46[10]Belarus W. Asaranka
Spanien P. Badosa
3Kroatien D. Jurak Schreiber
Slowenien A. Klepač
763Kroatien D. Jurak Schreiber
Slowenien A. Klepač
w.o.
Ukraine K. Bondarenko
Ukraine L. Kitschenok
533Kroatien D. Jurak Schreiber
Slowenien A. Klepač
71
Slowenien K. Juvan
Slowenien T. Zidanšek
63[7]Tschechien M. Bouzková
Tschechien L. Hradecká
51r
Tschechien M. Bouzková
Tschechien L. Hradecká
16[10]3Kroatien D. Jurak Schreiber
Slowenien A. Klepač
14
Kanada L. Fernandez
Neuseeland E. Routliffe
74[10]Australien A. Barty
Australien S. Sanders
66
China Volksrepublik Y. Xu
China Volksrepublik Z. Yang
646[7]Kanada L. Fernandez
Neuseeland E. Routliffe
Australien A. Barty
Australien S. Sanders
67Australien A. Barty
Australien S. Sanders
w.o.
4Vereinigte Staaten C. Gauff
Vereinigte Staaten C. McNally
064Australien A. Barty
Australien S. Sanders
62[10]
WCAustralien P. Hon
Australien C. Kempenaers-Pocz
25Ukraine N. Kitschenok
Indien S. Mirza
16[8]
Vereinigte Staaten S. Rogers
Vereinigtes Konigreich H. Watson
67Vereinigte Staaten S. Rogers
Vereinigtes Konigreich H. Watson
06[5]
Ukraine N. Kitschenok
Indien S. Mirza
16[10]Ukraine N. Kitschenok
Indien S. Mirza
61[10]
2Kanada G. Dabrowski
Mexiko G. Olmos
63[8]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen