Adams – Torre, New Orleans 1920

Adams – Torre, New Orleans 1920, ist eine berühmte Schachpartie, die angeblich zwischen dem amerikanischen Schachamateur Edwin Ziegler Adams (1885–1944) und dem mexikanischen Meister Carlos Torre Repetto (1904–1978) im Jahre 1920 in New Orleans gespielt worden sein soll. Aufgrund der Aussagen von Zeitzeugen und von Torre selbst – 57 Jahre nach der vermeintlichen Austragung – gilt mittlerweile als gesichert, dass diese Partie in dieser Form und zwischen diesen Gegnern nie gespielt worden war. In Wirklichkeit bildet eine freie Partie zwischen Torre (mit Schwarz) und einem nicht näher erwähnten Gegner die Vorlage der Partie, wobei Torre das beeindruckende weiße Schlussspiel ab dem 18. Zug als mögliche, studienhafte Gewinnvariante hinzufügte.

Der fiktive Bezwinger Torres, Edwin Z. Adams, war Förderer des damals 15-jährigen Mexikaners, der als Wunderkind galt. Ihm zeigte Torre 1925 die manipulierte Partie, weil er nur dadurch die Möglichkeit sah, die Schachöffentlichkeit auf die glänzende Gewinnführung aufmerksam zu machen. Adams sandte das „Kunstwerk“ im selben Jahr an Hermann Helms, den damaligen Herausgeber des American Chess Bulletin, worin es auch veröffentlicht wurde und seitdem immer wieder in der Schachliteratur zitiert wird.

Trotz dieser Umstände wird die Partie in dieser Form immer wieder als lehrreiches Beispiel für Grundreihenschwäche, Dauerverfolgung, Ablenkung und Überlastung angeführt.

Anmerkungen zur Partie

1. e2–e4 e7–e5
2. Sg1–f3 d7–d6
Die Philidor-Verteidigung.
3. d2–d4 e5xd4
4. Dd1xd4 Sb8–c6
5. Lf1–b5 Lc8–d7
6. Lb5xc6 Ld7xc6
7. Sb1–c3 Sg8–f6
Durch Zugumstellung ist nun ein Abspiel der Spanischen Partie entstanden.
 abcdefgh 
88
77
66
55
44
33
22
11
 abcdefgh 

Stellung nach 7. … Sg8–f6

8. 0–0 Lf8–e7
9. Sc3–d5 Lc6xd5
10. e4xd5 0–0
11. Lc1–g5 c7–c6
Damit beginnen langfristig die schwarzen Probleme, die Öffnung der Stellung kommt nur dem Weißen zugute, der besser entwickelt ist. Schwarz sollte versuchen, sich mit 11. … Sd7 zu entlasten, nach beispielsweise 12. Lxe7 Dxe7 13. Te1 Df6 14. Dxf6 Sxf6 hängt der Bauer d5, weshalb Te7 verhindert ist und Schwarz im nächsten Zug Tfe8 wird spielen können.
12. c2–c4 c6xd5
13. c4xd5 Tf8–e8
14. Tf1–e1 a7–a5
Eine Schwächung des Damenflügels (Felder b5, b6), Schwarz will Tc8 ziehen, ohne dass der Bauer a7 bedroht ist.
15. Te1–e2 Ta8–c8
In einer von insgesamt fünf Anmerkungen Torres zu dieser Partie gibt er 15. … h6 statt 15. … Tc8 als einzigen Zug an.[1]
16. Ta1–e1 Dd8–d7
17. Lg5xf6 Le7xf6?
Hier war schon das Schlagen mit dem Bauern notwendig, wonach Schwarz allerdings positionell auf Verlust stünde. Die nächsten weißen Züge machen den Reiz dieser Partie aus. Obwohl Torres Schwerfiguren alle die letzte Reihe im Auge haben, leidet Schwarz an Grundreihenschwäche:
18. Dd4–g4!
 abcdefgh 
88
77
66
55
44
33
22
11
 abcdefgh 

Der Auftakt einer Reihe glänzender Damenzüge

18. … Dd7–b5
Die Dame ist hier und die nächsten Züge wegen Txe8+ mit Schachmatt nicht zu nehmen.
19. Dg4–c4! Db5–d7
20. Dc4–c7!
 abcdefgh 
88
77
66
55
44
33
22
11
 abcdefgh 
20. … Dd7–b5
Nun scheitert 21. Dxb7? an Dxe2! 22. Dxc8 Dxe1+! 23. Sxe1 Txc8, und plötzlich ist es der Schwarze, der mit einem Turm mehr auf Gewinn steht. 22. Txe2 verliert wegen Tc1+ nebst Matt sogar sofort für Weiß. Der folgende Zwischenzug klärt aber die Lage für Weiß.
21. a2–a4!! Db5xa4
22. Te2–e4
Nun scheitert das Schlagen des Turms an der fehlenden Deckung von c8.
22. … Da4–b5
23. Dc7xb7!
 abcdefgh 
88
77
66
55
44
33
22
11
 abcdefgh 

Schlussstellung nach 23. Dc7xb7, 1:0

Der Schlussakt, die schwarze Dame hat kein sicheres Feld mehr, von dem aus sie den Te8 decken kann. Schwarz gab auf: 1:0.

Fußnote

  1. „But now it was essential to play P-R3. After this move the game is hopelessly lost as White will now demonstrate in a manner that is as masterly as it is pleasing. The coming moves are a study.“ lautete Torres Kommentar zum 15. schwarzen Zug in der Veröffentlichung im American Chess Bulletin. Interessant der letzte Satz, der das „studienhafte“ des Partieschlusses ausdrücken oder aber als Hinweis Torres auf den künstlichen Charakter verstanden werden könnte („study“ für Schachstudie).

Literatur

  • Gabriel Velasco: The life and games of Carlos Torre. Milford 2000, ISBN 1-888690-07-0.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Chess rdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark rook on transparent square, default size 45x45
Chess --t45.svg
Blank 45x45 square for use in chess templates (2nd version
Chess qdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark queen on transparent square, default size 45x45
Chess kdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark king on transparent square, default size 64x64
Chess bdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark bishop on transparent square, default size 45x45
Chess pdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark pawn on transparent square, default size 45x45
Chess qlt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light queen on transparent square, default size 45x45
Chess plt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light pawn on transparent square, default size 45x45
Chess nlt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light knight on transparent square, default size 45x45
Chess rlt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light rook on transparent square, default size 45x45
Chess klt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light king on transparent square, default size 64x64
Chess ndt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark knight on transparent square, default size 45x45
Chess blt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light bishop on transparent square, default size 45x45