Achsgenerator

abgesetzter Achsgenerator

Der Achsgenerator, in manchen Bauformen auch Achsdeckelgenerator, dient der Stromversorgung von Eisenbahnwagen für Beleuchtung und vergleichbare Kleinverbraucher. In modernen Eisenbahnwagen übernimmt diese Funktion die Zugsammelschiene.

Funktionsweise

Der Generator sitzt außen an (daher auch die Bezeichnung als Achsdeckelgenerator) oder neben der Achse des Eisenbahnwagens und läuft mit dieser mit. Strom wird also nur während der Fahrt erzeugt. Die Versorgung im Stand erfolgt durch Akkumulatoren, die während der Fahrt geladen werden.

Bei Gleichstromgeneratoren muss die Möglichkeit zur Polumschaltung bei Fahrtrichtungswechsel geschaffen werden, um den Akkumulator polrichtig zu laden. Des Weiteren musste eine Einrichtung geschaffen werden, welche die Spannung bei unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten und somit Generatordrehzahlen möglichst konstant hielt. Eine zusätzliche Spannungsbegrenzung schützte die angeschlossenen elektrischen Geräte vor Schäden.[1]

Geschichte

Achsgenerator (ca. 1917)

Die ersten Versuche mit elektrischer Zugbeleuchtung wurden 1881 durchgeführt. Die eingesetzten Batterien und Akkumulatoren konnten jedoch nur eine begrenzte Zeit die elektrische Energie für die Beleuchtung zur Verfügung stellen, weshalb bald nach einer ergänzenden Energiequelle gesucht wurde. Dabei konnte entweder eine geschlossene Zugbeleuchtung, die von einer zentralen Energiequelle versorgt wurde, oder eine Einzelwagenbeleuchtung zur Anwendung kommen. Da die meisten der damals eingesetzten Dampflokomotiven jedoch nicht mit einer leistungsfähigen elektrischen Energieversorgung ausgestattet waren und die Einzelwagenbeleuchtung eine höhere Flexibilität versprach, setzte sich in Europa, zuerst in Fernverkehrszügen, die Einzelwagenbeleuchtung durch. Dabei wurde eine Kombination aus Achsgenerator und Akkumulator eingesetzt. Aufgrund der hohen Anschaffungs- und Unterhaltungskosten der Einzelwagenbeleuchtung wurden bei Klein- und Nebenbahnen teilweise die geschlossene Zugbeleuchtung eingesetzt, wobei die Energieversorgung des gesamten Zuges über einen Achsgenerator im Gepäckwagen sichergestellt wurde. Diese Anordnung wurde beispielsweise bei der Lokalbahn Aktien-Gesellschaft gewählt.[1]

Bis in die 1970er Jahre war der Achsgenerator die Standardstromversorgung vor allem für Reisezugwagen, die in Zügen mit Dampf- bzw. Dieselantrieb eingesetzt wurden. Als dann im Rahmen der Eisenbahnverbände UIC und OSShD international festgelegt wurde, dass die Zugheizung zur Vermeidung der Doppelausrüstung der Wagen nur noch elektrisch betrieben werden sollte, wurde die Heizleitung zur Zugsammelschiene. Sie ließ sich mit vergleichsweise wenig Aufwand auch für die Versorgung der übrigen elektrischen Verbraucher wie beispielsweise Klimaanlagen in den Reisezugwagen nutzen. Damit konnten die Achsgeneratoren und die dazugehörenden Schalteinrichtungen entfallen.

Neuere Entwicklung

Im Rahmen von Überlegungen zur Digitalisierung von Güterwagen und der dazu nötigen Stromversorgung wird erwogen, Achsgeneratoren als Brückentechnologie vor der Einführung der Digitalen Automatischen Kupplung einzusetzen. Dafür spricht ihre leichte Nachrüstbarkeit und ausreichende Leistungsfähigkeit. Zudem bieten Achsgeneratoren Unabhängigkeit von der Ausstattung der Lok und anderen Wagen im Zug. Als mögliches Problem wird das Verhältnis aus Stromangebot und -verbrauch insbesondere bei kurzen Wagenumläufen gesehen.[2]

Siehe auch

Weblinks

Commons: Axle-driven generators – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Schützenhofer jun.-Scheichl.: Beleuchtung der Eisenbahnwagen. In: Dr. Freiherr v. Röll (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 152 ff. (zeno.org).
  2. Daniela Wilbring, Manfred Enning: „Stromversorgung auf Güterwagen – Aktuelle Bemühungen zur Standardisierung“, ETR, November 2019, Seite 66.

Auf dieser Seite verwendete Medien

The story of the Pullman car (1917) (14573681950).jpg
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions

Identifier: storyofpullmancahusb (find matches)
Title: The story of the Pullman car
Year: 1917 (1910s)
Authors: Husband, Joseph, 1885-1938
Subjects: Pullman Company Sleeping cars (Railroads)
Publisher: Chicago, A. C. McClurg & co.
Contributing Library: Boston College Libraries
Digitizing Sponsor: Boston Library Consortium Member Libraries

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
ion on asharp curve. The action of the flexible connection of thevestibules was perfect. On the return trip the train wasrun at a high rate of speed, and it was evident that thecars were held very firmly together, by the springs at thetop of the vestibules, and that there was much less jarringand swaying than is usual even on a very level track. The list of business men and railroad managerswho made up the party indicates the importance ofthe occasion. It included: George M. Pull-manG. F. BrownT. H. WickesC H. ChappellJ. J. JanesOrson SmithO. W. PotterW. T. BakerH. R. HobartA. N. EddyJesse SpaldingFrederickBroughton W. P. NixonJohn M. ClarkA. C. BartlettJ. W. HambletonE. L. BrewsterHenry S. BoutellD. B. FiskeWillard A. SmithStephen F. GaleEdson KeithO. S. A. SpragueA. B. PullmanJ. T. LesterH.J.MacFarland (no) S. W. DoaneMurray NelsonA. H. BurleyC. K. OffieldE. T. JefferyProf. SwingW. K. SullivanW. K. AckermanA. C. ThomasJ. McGregor AdamsJ. F. StudebakerP. E. StudebakerT. B. Blackstone
Text Appearing After Image:
INVENTIONS AND IMPROVEMENTS Rev. S. J. Mc- A. A. Sprague D. S. Wegg Pherson P. L. Yoe F. N. Finney C. S. Tuckerman A. F. Seeberger During the days in which the train was exhibitedat Van Buren street, Chicago, it was visited by ap-proximately 20,000 people. The article continues: This fact shows that the public has a deep interest inimprovements in traveling conveniences. We do notremember that any previous invention or improvementhas ever excited such general public interest. Mr. Pull-man has again struck the popular chord. The first vestibule train to the land of the Aztecs,the Montezuma Special, was naturally of Pull-man construction, and began regular tri-monthlytrips from New Orleans to the City of Mexico andreturn, via the Southern Pacific, Mexican Interna-tional, and Mexican Central Railway, on February7, 1889. Four magnificent cars, electrically lighted,comprised the train. The initial trip of 1,835 mileswas made in about seventy-one hours, and on itsarrival in the City of Mexi

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.
Bogie of 25B Coaches.JPG
Autor/Urheber: MNXANL, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bogie of 25B Coaches