Abschnittsbefestigung Hohe Warte

Abschnittswall Hohe Warte

Blick auf die gestaffelten Wälle der Anlage, im Hintergrund der Aussichtsturm (März 2013)

StaatDeutschland
OrtBad Berneck
Entstehungszeitkarolingisch-ottonisch
BurgentypAbschnittswall
ErhaltungszustandHauptwall und zwei Vorwälle
Bauweisewahrscheinlich Holzkastenkonstruktion
Geographische Lage50° 3′ N, 11° 40′ O
Abschnittsbefestigung Hohe Warte (Bayern)
3D-Ansicht des digitalen Geländemodells

Die Abschnittsbefestigung Hohe Warte ist eine frühmittelalterliche Wallburg auf der Hohen Warte in der Stadt Bad Berneck oberfränkischen Fichtelgebirge.

Geschichte und Datierung

Die Burg wurde erstmals als Burgstall im Stadtbuch von 1528 erwähnt. Noch 1790 war sie als abgegangene Burg bekannt. Die Datierung bereitete einige Schwierigkeiten, jedoch wird in der modernen Literatur die frühmittelalterliche beziehungsweise karolingisch-ottonische Zeitstellung aufgrund der Überlieferungstradition und des historischen Umfeldes der Burg als sehr wahrscheinlich angesehen.

Historisches Umfeld

Das historische Umfeld mit den Altstraßenverläufen und den Dörfern frühmittelalterlicher Entstehung.

Die Befestigung liegt an der Fränkischen Linie, einer geologischen Bruchzone und natürlichen Siedlungsgrenze. Erst im 10. und 11. Jahrhundert wurde diese Grenze überschritten. Diese Ausdehnung der Siedlungsbereichs lässt sich über die Ortsnamen und den Würzburger Altzehnt belegen. Im 11. Jahrhundert wurden auch die politischen Grenzen deutlicher. Hier verlief auch die Grenze zwischen dem Besitz des Bistums Bamberg und des Bistums Regensburg sowie den kirchlichen Gütern um Marktschorgast und den weltlichen Besitz um Berneck. Entlang der Abschnittsbefestigung verlief die Reichsstraße via imperii mit einer Furt über den Weißen Main und einem Pass über das Fichtelgebirge. Eine gewisse Bedeutung hatte dieser Straßenzug wohl schon in karolingischen Zeiten. Die Gründe für die Anlage der Burg als Grenzbefestigung und zur Straßensicherung erscheinen offensichtlich, zumal für die früheren Datierungen als vor- oder frühgeschichtliche Befestigung ein nachweisbares historisches Siedlungsgebiet fehlt. Möglicherweise sind zwei weitere Kleinbefestigungen im Umfeld der Hohen Warte, Auf der Zottaschen und dem Bernecker Berg in Zusammenhang mit der Burg auf der Hohen Warte zu sehen und könnten als frühe Warttürme am Verlauf der via imperii zu deuten sein.

Beschreibung

Der Hauptwall der Befestigung trennt die Hochfläche des Gebirges vom Bergsporn ab, der von den Tälern des Weißen Mains, der Ölschnitz und des Rimlasbachs begrenzt wird. Das abgetrennte Areal umfasst eine Fläche von rund 2,5 Hektar. Die Wälle sind eher terrassenförmig, Hinweise auf Gräben fehlen völlig. Dies liegt möglicherweise am Boden, der flachgründig auf dem harten Diabas-Gestein aufliegt. An den Steilabfällen in die Täler sind kaum mehr Befestigungselemente festzustellen. Auf der Angriffsseite hingegen steht der Hauptwall noch immer mehrere Meter hoch an. Es sind noch sicher zwei Vorwälle mit einer Höhe von etwa einem Meter zu erkennen. Auf der westlichen Seite des Hauptwalls befinden sich zwischen dem inneren Vorwall und dem Hautwall zwei weitere Terrassen. Ob diese bauzeitlichen Ursprungs sind, ist unklar. Das Tor der Burg befand sich wahrscheinlich am östlichen Ende, da dort der Hauptwall nicht bis an den Steilabfall heranreicht. Auf der westlichen Seite des Hauptwalls fehlen Anschlüsse an eine Fortsetzung der Befestigung auf der Hangseite. Die massive Befestigung zur Angriffsseite und die nicht vorhandene auf der Hangseite mag auf eine ungarnzeitliche Entstehung der Burg hindeuten.

Literatur

  • Markus Thoma, Claus Rabsahl, Ingo Sagert: Bad Berneck und Gefrees – Eine Spurensuche von den Ursprüngen bis in das Hochmittelalter. Historisches Forum Gefrees (Hrsg.), Gefrees 2013.
  • Joachim Zeune: Burgenkundliches Kurzgutachten zur Burgenlandschaft Bad Berneck / Gefrees 2013, in den Ortsakten des Landesamts für Denkmalpflege, Bamberg, Schloss Seehof.
  • Hellmut Kunstmann: Die Burganlagen um Bad Berneck. Fränkische Blätter Nr. 17, Bamberg 1956.
  • Hellmut Kunstmann: Burgen in Oberfranken, II. Teil. Die Burgen der edelfreien Geschlechter im Obermaingebiet. Verlag E. C. Baumann, Kulmbach 1955.
  • Gustav Schmidt: Einstige Burgen um Bad Berneck. In: Heimatbeilage zum oberfränkischen Schulanzeiger. Regierung von Oberfranken, Bayreuth 2002.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bavaria relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
BadBerneck-HoheWarte.jpg
Autor/Urheber: NaKlar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A view to the walls of the caslte
Abschnittsbefestigung Hohe Warte Geländemodell.jpg
Autor/Urheber: Rouven Meidlinger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Digitales Geländemodell, Auflösung 1 m, 3D Ansicht, Rohdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung - www.geodaten.bayern.de
BadBerneck-HoheWarte-Umfeld.jpg
Autor/Urheber: NaKlar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das historische Umfeld der Abschnittsbefestigung auf der Hohen Warte
Burgberg Pottenstein, 2.jpg
Autor/Urheber: Diese Grafik wurde mit Hugin erstellt., Lizenz: CC0
Die Burg Pottenstein auf dem Burgberg von Pottenstein in der Fränkischen Schweiz. Die Burg beherbergt ein Burgmuseum und wurde zwischen 1057 und 1070 gegründet. Nach dem Übergang des Bistums Bamberg 1803 an den bayerischen Staat während der Säkularisation verfiel die Burg. 1878 kam die Burg in Privatbesitz und ist heute im Familienbesitz der von Wintzingerode.