Abiola Dauda

Abiola Dauda
Dauda im Jersey von Kalmar FF (Februar 2008)
Personalia
Geburtstag3. Februar 1988
GeburtsortLagosNigeria
Größe180 cm
PositionStürmer
Junioren
JahreStation
0000–2005Grassroot Highlanders
Herren
JahreStationSpiele (Tore)1
2006–2007Sölvesborgs GIF44 (11)
2008–2012Kalmar FF129 (33)
2013–2014FK Roter Stern Belgrad31 (15)
2014–2017Vitesse Arnheim28 0(9)
2016→ Heart of Midlothian (Leihe)13 0(5)
2017–2018Atromitos Athen40 (11)
2018–2019Giresunspor25 (11)
2019–2020AE Larisa12 0(2)
2020Panetolikos12 0(6)
2020–2022Apollon Smyrnis52 0(9)
2022–2023Mohammedan Sporting Club19 0(9)
2023–2024Ionikos Nikea29 (12)
2024–Aris Petroupolis
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: Saisonende 2023/24

Abiola Dauda (* 3. Februar 1988) ist ein nigerianischer Fußballspieler. 2024 schloss der Stürmer sich nach Stationen in Schweden, Serbien, der Niederlande, Griechenland, der Türkei und Indien dem griechischen Drittligisten Aris Petroupolis an.

Werdegang

Karrierestart in der Heimat und Durchbruch in Schweden

Dauda begann mit dem Fußballspielen bei den Grassroot Highlanders in seinem Heimatland. 2006 wechselte er nach Europa, um sich dem schwedischen Klub Sölvesborgs GIF anzuschließen. Für den in der viertklassigen Division 2 Södra Götaland antretenden Verein aus Südschweden zeichnete er sich als regelmäßiger Torschütze aus. Nachdem er in der Spielzeit 2007 in 25 Spielen 23 Tore erzielt hatte, weckte er das Interesse höherklassiger Klubs wie Kalmar FF.[1]

Im Oktober 2007 unterschrieb er einen ab Januar 2008 gültigen Drei-Jahres-Kontrakt bei KFF.[2] Für seinen neuen Klub lief er in den ersten Jahren sowohl in der Allsvenskan als auch der U-21-Nachwuchsmannschaft auf. In seinem ersten Jahr trug er mit fünf Toren in 21 Spielen, bei denen er fünfmal in der Startformation stand, zum Gewinn des Lennart-Johansson-Pokals für den schwedischen Landesmeister bei. In seinem zweiten Jahr beim Klub aus Småland erspielte er sich zeitweise einen Stammplatz und gehörte neben Rasmus Elm, Daniel Mendes und Tobias Eriksson mit sieben Saisontoren zu den torgefährlichsten Spielern des Vereins. Im November des Jahres verlängerte dieser daher den Vertrag mit Dauda um drei Jahre.[3]

In den folgenden Jahren schwankte Dauda zwischen Startformation und Ersatzbank. Auch im Pokalendspiel 2011 gegen Helsingborgs IF saß er zunächst auf der Ersatzbank, in der 81. Spielminute ersetzte er Daniel Mendes. Dennoch ging das Spiel mit einer 1:3-Niederlage verloren. In der Spielzeit 2012 avancierte er zum regelmäßigen Torschützen, was ihm erneut einen Stammplatz bei Trainer Nanne Bergstrand garantierte. Mit 14 Saisontoren platzierte er sich unter den ersten fünf Torschützen in der Torschützenliste, zudem rangierte der Klub zum Saisonende im gesicherten Mittelfeld der Tabelle. Anschließend verkündete er seinen Abschied vom Klub zum Jahreswechsel, er wurde mit Klubs in verschiedenen europäischen Ländern in Verbindung gebracht.[4]

Meister mit Roter Stern Belgrad und Wechsel in die Niederlande

Anschließend wechselte Dauda zum serbischen Spitzenverein Roter Stern Belgrad, bei dem er im Februar 2013 einen Vertrag unterzeichnete.[5] Dort gehörte er bald zur Anfangsformation und bestritt bis zum Sommer elf Spiele, in denen er vier Tore erzielte. Am Ende der Saison 2012/2013 wurde er mit seinem Verein Vizemeister. Gemeinsam mit Dragan Mrđa bildete er in der folgenden Spielzeit das torgefährliche Sturmduo des Klubs, das den Verein im Meisterschaftsduell mit dem amtierenden Meister, dem Lokalrivalen Partizan Belgrad, zum Titelgewinn führte.

Im Juli 2014 einigten sich Vitesse Arnheim und Roter Stern über einen Wechsel, bei seinem von Peter Bosz trainierten neuen Klub unterzeichnete er einen Drei-Jahres-Kontrakt.[6] Im Februar 2016 wurde er für ein halbes Jahr an den schottischen Erstligisten Heart of Midlothian verliehen.[7] Anschließend kehrte er nach Arnheim zurück und gewann dort 2017 den nationalen Pokal.

Verschiedene Stationen in Griechenland, der Türkei und Indien

Dann spielte Dauda jeweils für eine Saison bei Atromitos Athen und Giresunspor. Die erste Hälfte der Saison 2019/20 verbrachte er bei AE Larisa und ging dann weiter zu Panetolikos. Seit dem Sommer 2020 stand er beim griechischen Erstliga-Aufsteiger Apollon Smyrnis unter Vertrag. Nachdem er mit dem Klub in der ersten Spielzeit in der Abstiegsrunde die Klasse halten konnte, verpasste er mit der Mannschaft in der Spielzeit 2021/22 dort als Tabellenletzter den Klassenerhalt.

Dauda wechselte nach dem Abstieg zum Mohammedan Sporting Club in die indische I-League. In der Spielzeit 2022/23 kam er in 19 der 22 Ligaspiele zum Einsatz und erzielte dabei neun Treffer. Als klubintern bester Torschütze platzierte er sich damit sieben Treffer hinter dem slowenischen Torschützenkönig Luka Majcen an vierter Stelle der Torschützenliste der indischen Meisterschaft. Parallel gewann er mit dem Klub 2022 die regionale Meisterschaft für Westbengalen der Calcutta Football League. Dennoch verlängerte er seinen auslaufenden Vertrag nicht. Vielmehr kehrte er nach kurzer Zeit der Vereinslosigkeit im September 2023 erneut nach Griechenland zurück, wo er sich dem Erstligaabsteiger Ionikos Nikea anschloss.[8] In der Super League 2 gehörte er zu den Stammkräften und schoss den Klub mit zehn Saisontoren in die Aufstiegsrunde, wo die Mannschaft trotz zweier weiterer Treffer des nigerianischen Stürmers auf dem dritten Tabellenrang die sportliche Qualifikation für die höchste Spielklasse verpasste. Aufgrund finanzieller Probleme erhielt der Verein keine Lizenz für die kommende Zweitligasaison und musste in den viertklassigen regionalen Ligabereich absteigen. Dauda schloss sich daher dem Athener Vorortklub Aris Petroupolis in der drittklassigen Gamma Ethniki an.

Erfolge

Einzelnachweise

  1. Abiola Dauda nära lämna Kalmar FF – Runar Mar Sigurjónsson fortsatt aktuell. In: fotbolltransfers.com. 27. November 2012, abgerufen am 6. Oktober 2013.
  2. Nigeriansk forward klar för Kalmar FF (Memento vom 11. September 2012 im Internet Archive)
  3. eurosport.se: „Abiola Dauda stannar i Kalmar FF“ (abgerufen am 3. März 2010)
  4. fotbolltransfers.com: „KLART: Abiola Dauda lämnar Kalmar FF“ (abgerufen am 10. März 2014)
  5. fotbollskanalen.se: „Abiola Dauda klar för serbisk storklubb“ (abgerufen am 10. März 2014)
  6. vitesse.nl: „Abiola Dauda tekent driejarig contract“ (abgerufen am 29. Juli 2014)
  7. BBC Sport: „Hearts sign Abiola Dauda to replace striker Osman Sow“ (abgerufen am 2. Februar 2016, englisch)
  8. novasports.gr: „Ανακοίνωσε Ντάουντα ο Ιωνικός“ (abgerufen am 8. September 2025)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Dauda.jpg
Autor/Urheber: Chrillesson, Lizenz: CC BY 3.0
Abiola Dauda, Kalmar FF