Aberto de São Paulo 2008

Aberto de São Paulo 2008
Datum31.12.2007 – 6.1.2008
Auflage8
Navigation2007 ◄ 2008 ► 2009
ATP Challenger Tour
AustragungsortSão Paulo
Brasilien Brasilien
Turniernummer746
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/31Q/16D
Preisgeld100.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Argentinien Guillermo Cañas
Vorjahressieger (Doppel)Uruguay Pablo Cuevas
Chile Adrián García
Sieger (Einzel)Brasilien Thiago Alves
Sieger (Doppel)Brasilien Bruno Soares
Vereinigtes Konigreich Jamie Delgado
TurnierdirektorTheóphilo Guerreiro Falcão
Turnier-SupervisorPaulo S. Pereira
Letzte direkte AnnahmeBrasilien André Ghem (361)
Stand: 6. Oktober 2018

Das Aberto de São Paulo 2008 war ein Tennisturnier, das vom 31. Dezember 2007 bis 6. Januar 2008 in São Paulo stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2008 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Argentinien Carlos BerlocqFinale
02.Argentinien Mariano Zabaleta1. Runde
03.Argentinien Juan Pablo BrzezickiHalbfinale
04.Brasilien Marcos DanielHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Argentinien Brian DabulAchtelfinale

06.Brasilien Júlio SilvaAchtelfinale

07.Brasilien Thomaz BellucciViertelfinale

08.Paraguay 1990 Ramón DelgadoAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Argentinien C. Berlocq67
Vereinigte Staaten R. DeHeart151Argentinien C. Berlocq626
WCBrasilien N. Santos32Argentinien S. Decoud364
Argentinien S. Decoud661Argentinien C. Berlocq76
Argentinien J.-M. Aranguren44Brasilien F. Ferreiro52
Brasilien F. Ferreiro66Brasilien F. Ferreiro66
Italien A. Stoppini2636Brasilien J. Silva42
6Brasilien J. Silva6361Argentinien C. Berlocq76
3Argentinien J. P. Brzezicki64663Argentinien J. P. Brzezicki632
QSlowenien L. Gregorc7243Argentinien J. P. Brzezicki66
QDeutschland F. Moser66QDeutschland F. Moser33
WCBrasilien D. Dutra da Silva443Argentinien J. P. Brzezicki66
Vereinigte Staaten A. Francis6654Brasilien E. Gomes41
Brasilien E. Gomes476Brasilien E. Gomes76
Vereinigte Staaten P. King4635Argentinien B. Dabul684
5Argentinien B. Dabul6261Argentinien C. Berlocq465
8Paraguay 1990 R. Delgado566QBrasilien T. Alves637
Argentinien H. Zeballos7438Paraguay 1990 R. Delgado12
Griechenland V. Mazarakis76Griechenland V. Mazarakis66
Spanien M. Á. López Jaén54Griechenland V. Mazarakis32
Brasilien R. Dutra da Silva6524Brasilien M. Daniel66
Brasilien C. Zampieri76Brasilien C. Zampieri11
Argentinien G. Marcaccio014Brasilien M. Daniel66
4Brasilien M. Daniel664Brasilien M. Daniel15
7Brasilien T. Bellucci67QBrasilien T. Alves67
Deutschland D. Kindlmann157Brasilien T. Bellucci66
Brasilien A. Ghem24WCBrasilien R. A. Grilli44
WCBrasilien R. A. Grilli667Brasilien T. Bellucci461
QBrasilien T. Alves6366QBrasilien T. Alves646
Brasilien J. Souza744QBrasilien T. Alves67
QBrasilien B. Soares76QBrasilien B. Soares35
2Argentinien M. Zabaleta653

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Argentinien Brian Dabul
Argentinien Horacio Zeballos
Finale
02.Deutschland Frank Moser
Uruguay Martín Vilarrubí
Viertelfinale
03.Vereinigte Staaten Patrick Briaud
Brasilien Márcio Torres
Viertelfinale
04.Vereinigtes Konigreich Jamie Delgado
Brasilien Bruno Soares
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Argentinien B. Dabul
Argentinien H. Zeballos
66
Deutschland D. Kindlmann
Italien A. Stoppini
321Argentinien B. Dabul
Argentinien H. Zeballos
663[11]
Brasilien F. Ferreiro
Argentinien G. Marcaccio
32Vereinigte Staaten R. DeHeart
Vereinigte Staaten A. Francis
27[9]
Vereinigte Staaten R. DeHeart
Vereinigte Staaten A. Francis
661Argentinien B. Dabul
Argentinien H. Zeballos
66
3Vereinigte Staaten P. Briaud
Brasilien M. Torres
67WCBrasilien J. Souza
Brasilien C. Zampieri
33
Brasilien M. Daniel
Brasilien A. Ghem
3643Vereinigte Staaten P. Briaud
Brasilien M. Torres
36[7]
WCBrasilien J. Souza
Brasilien C. Zampieri
66WCBrasilien J. Souza
Brasilien C. Zampieri
62[10]
Argentinien S. Decoud
Spanien M. Á. López Jaén
341Argentinien B. Dabul
Argentinien H. Zeballos
13
Brasilien T. Alves
Argentinien C. Berlocq
664Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Brasilien B. Soares
66
WCBrasilien A. Baran
Brasilien N. Santos
42Brasilien T. Alves
Argentinien C. Berlocq
71[2]
Brasilien J. Silva
Brasilien A. Simoni
6324Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Brasilien B. Soares
646[10]
4Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Brasilien B. Soares
764Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Brasilien B. Soares
66
Brasilien T. Bellucci
Paraguay 1990 R. Delgado
66Brasilien T. Bellucci
Paraguay 1990 R. Delgado
44
WCBrasilien A. Pinheiro
Brasilien D. Dutra da Silva
33Brasilien T. Bellucci
Paraguay 1990 R. Delgado
66
Argentinien J.-M. Aranguren
Argentinien J. P. Brzezicki
62[9]2Deutschland F. Moser
Uruguay M. Vilarrubí
23
2Deutschland F. Moser
Uruguay M. Vilarrubí
26[11]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Paraguay (1990–2013).svg
Former version of the flag of Paraguay