Abdachung (Architektur)

Abdachungen an einem Strebepfeiler

Eine Abdachung (oder ein Abdach[1]) ist in der Baukunst die Bedeckung von Strebepfeilern durch kleine Pultdächer oder Giebeldächer.[2]

Verwendung

Abdachungen im Hochbau kamen vor allem bei mittelalterlichen und historistischen Strebepfeilern vor und sind eine Möglichkeit zum Witterungsschutz der sich nach oben durch Absätze verjüngenden Form. Für die Abdachung wurden in der Regel schräge Deckplatten oder satteldachförmige Überdeckungen[3] verwendet. Siehe auch: → Wasserschlag (Architektur).

Gestaltung

Abdachungen können schmucklos als einfache Schrägen ausgeführt sein. Zusätzlich gliedernde und gestaltende Funktionen übernehmen profilierte Gesimse, beispielsweise Kaffgesimse.

An einigen spätgotischen Bauten gibt es auf den Abdächern sitzende oder liegende kleine Skulpturen („Wasserschlagfiguren“), die von dem Kunsthistoriker Michael Jähne als „dekorative Willkür“ bezeichnet wurden, weil sie das Ablaufen des Wassers hemmen und damit die technische Funktion des Abdaches weitgehend aufheben.[4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Oscar Mothes: Illustrirtes Bau-Lexikon, Band 1: A & B. Leipzig 1881, S. 4: Abdach. (Digitalisat)
  2. Otto Lueger: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1. Stuttgart / Leipzig 1904, S. 6: Abdachung. (Abschrift)
  3. Otto Lueger: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8. Stuttgart / Leipzig 1910, S. 365–366: Strebepfeiler. (Abschrift)
  4. Michael Jähne: Aspekte: Wasserschlagfiguren im Saarland. In: institut-aktuelle-kunst.de. Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar, 31. Oktober 2017, abgerufen am 14. Juni 2024.
  5. Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 30. April 2024), S. 2: Lemma Abdachung.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Saint Paul Church (Sharpsburg, Ohio) - exterior, buttress detail.jpg
Autor/Urheber: Nheyob, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saint Paul Church (Sharpsburg, Ohio) - exterior, buttress detail
Strebepfeiler, Abdachung (O. Lueger, Bd.8, 1910, Stw. Strebepfeiler, mit ergänzten Pfeilen).jpg
Strebepfeiler, Abdachung (O. Lueger, Bd.8, 1910, Stw. Strebepfeiler, mit ergänzten Pfeilen)
Chapelle Saint-Leon Eguisheim, vue laterale.jpg
Autor/Urheber: Jacques Mrtzsn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vue latérale de la chapelle saint-Léon d'Eguisheim, contreforts, oculi.
Kenton Buttress stylesofarchitec00rick 0312.jpg
Illustration from An attempt to discriminate the styles of architecture in England : from the Conquest to the Reformation : with a sketch of the Grecian and Roman orders : notices of numerous British edifices :and some remarks on the architecture of a part of France Fifthe Edition.
Bad Gandersheim Georgenkirche 2024 12 01.jpg
Autor/Urheber: Rendor Thuces Al'Nachkar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bad Gandersheim, Georgenkirche, Nordseite mit Strebepfeilern
Blendmaßwerk (St. Johanniskirche Göttingen, 2024).jpg
Autor/Urheber: Rendor Thuces Al'Nachkar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blendmaßwerk (St. Johanniskirche Göttingen, 2024)
Buttress 6554.jpg
Autor/Urheber: Chris Light, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saints Peter and Paul Catholic Church Sts Peter & Paul Cath Ch Image by CLight