Aardenburg

Aardenburg
Flagge des Ortes Aardenburg
Flagge
Wappen des Ortes Aardenburg
Wappen
Provinz Zeeland
GemeindeFlagge der Gemeinde Sluis Sluis
Fläche
 – Land
 – Wasser
31,82 km2
31,45 km2
0,37 km2
Einwohner2.485 (1. Jan. 2022[1])
Koordinaten51° 16′ N, 3° 26′ O
Bedeutender VerkehrswegN251 N253
Vorwahl0117
Postleitzahlen4501, 4524, 4527–4529
WebsiteHomepage von Aardenburg
Lage von Aardenburg in der Gemeinde Sluis
Lage von Aardenburg in der Gemeinde Sluis
Lage von Aardenburg in der Gemeinde SluisVorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte
Westpoort – das Tor zum ehemaligen Westhafen

Aardenburg (früher auch Rodenburg) ist ein Ort in der niederländischen Gemeinde Sluis in der Provinz Zeeland. Der Ort hat 2.485 Einwohner (Stand: 1. Januar 2022)[1] und liegt kurz vor der Grenze zu Belgien. Aardenburg war bis 1995 eine eigenständige Gemeinde, die mit der Gemeinde Sluis zur neuen Gemeinde Sluis-Aardenburg, deren Hauptort Aardenburg war, zusammengeschlossen wurde. 2003 fusionierte Sluis-Aardenburg mit der Gemeinde Oostburg zur Großgemeinde Sluis.

Geschichte

Römische Zeit

An der Stelle des heutigen Aardenburg lag in römischer Zeit ein etwa 10 Hektar großer vicus unbekannten Namens, der insbesondere im 2. und 3. Jahrhundert seine Blüte erlebt haben dürfte. Dort wurden durch Ausgrabungen die Fundamente einiger großer Steinbauten und eines keltisch-römischen Tempels freigelegt. Das dortige römische Kastell „Castellum Radannum“ wurde vom römischen Statthalter der Provinz Gallia Belgica, Didius Julianus, um 175 errichtet. Die militärische Funktion Aardenburgs bestand bis etwa 270.

Mittelalter

Während von der römischen Periode viele Siedlungsspuren in Aardenburg nachweisbar sind, finden sich aus der Epoche der Herrschaft der Merowinger und Karolinger nur geringe Spuren. Die Stadt hieß im Frühmittelalter Rodenburg oder Rodenborg. Im 12., 13. und 14. Jahrhundert war sie ein wichtiger Vorhafen für Brügge, bedeutend wegen der Tuchherstellung und Mitglied der Hanse. Zahlreiche in diesem Zeitraum hergestellte Keramikwaren wurden ausgegraben. Die sog. Aardenburg-Ware war ein lokales Produkt des nordfranzösisch-flämischen Raums und wurde bis in die nordischen Länder ausgeführt.[2] 1280 verlegten die deutschen Hansekaufleute ihre Handelsaktivitäten für zwei Jahre nach Aardenburg, da sie am Handelsplatz Brügge diskriminiert wurden. Im Laufe des 14. Jahrhunderts erfuhren der Handel und die Tuchindustrie Aardenburgs einen Einbruch. Truppen aus Gent zerstörten es 1383.

Neuzeit

Kein Erfolg war Kaiser Karl V. beschieden, Aardenburg wieder als bedeutenden Marktort zu etablieren. Nach der Eroberung 1604 durch Moritz von Nassau wurde die Stadt um zwei Drittel verkleinert. 1672 wurde sie von den Franzosen vergeblich belagert. Ihr Wohlstand fiel seit den Einbrüchen der Maas in das benachbarte Land und die dadurch verursachte Versumpfung der Umgebung.

Sehenswürdigkeiten

In Aardenburg befindet sich mit der "Sint-Baafskerk" ein sehr gut erhaltenes Relikt der Scheldegotik. Sie ist auch UNESCO-Welterbe.

Söhne und Töchter des Orts

  • Leoni Cuelenaere (* 1952), Diplomatin
  • Ate de Jong (* 1953), Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent

Siehe auch

  • Liste der Rijksmonumente in Aardenburg

Literatur

Weblinks

Commons: Aardenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Kerncijfers wijken en buurten 2022. In: StatLine. CBS, 2. September 2022, abgerufen am 12. Oktober 2022.
  2. H. Hinz: Aardenburg. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 1. Artemis & Winkler, München/Zürich 1980, ISBN 3-7608-8901-8, Sp. 6.

Auf dieser Seite verwendete Medien

NLD-N253.svg
Netherlands provincial highway shield
Zugang Sint-Baafskerk Kirche.JPG
Autor/Urheber: Camrade obscura, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zugang zur Sint-Baafskerk Kirche
Rathaus Aardenburg.JPG
Autor/Urheber: Camrade obscura, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf Rathaus mit aufgesetzten Glockenturm
Aardenburg - Castellum 1.jpg
Autor/Urheber: LimoWreck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reconstruction of the foundations of the Roman castellum (2nd - 3rd century AD) in Aardenburg. Aardenburg, Sluis, Zeeland, Netherlands
Aardenburg vlag.svg
Flag of the Dutch municipality of Aardenburg.
Wappenturm Aardenburg.JPG
Autor/Urheber: Camrade obscura, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappenturm der Stadt Aardenburg im Eingangsbereich der Sint-Baafskerk Kirche
Aardenburg - Westpoort 2.jpg
Autor/Urheber: LimoWreck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Westpoort gate in Aardenburg. Aardenburg, Sluis, Zeeland, Netherlands
NLD-N251.svg
Netherlands provincial highway shield
Aardenburg wapen groot.svg
Coat of arms of the former Dutch municipality of Aardenburg.
Aardenburg - Sint-Baafskerk 5.jpg
Autor/Urheber: LimoWreck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Church of Saint Bavo in Aardenburg. Aardenburg, Sluis, Zeeland, Netherlands
Sluis vlag.svg
Flag of the Dutch municipality of Sluis
Map - NL - Sluis - Wijk 02 Aardenburg.svg
Autor/Urheber:

Michiel1972,

© Der Urheberrechtsinhaber dieser Datei, Centraal Bureau voor de Statistiek, erlaubt es jedem, diese für jeden Zweck zu benutzen, vorausgesetzt, dass der Urheberrechtsinhaber ordnungsgemäß genannt wird. Weiterverbreitung, Abänderungen, kommerzielle Nutzung sowie jede andere Verwendung sind gestattet.
Namensnennung:
Bron: © 2008, Centraal Bureau voor de Statistiek / Topografische Dienst Kadaster

VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2007041210008226
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

, Lizenz: CC BY-SA 3.0
  • Map - NL - Sluis - Wijk 02 Aardenburg.svg
  • locator map showing municipality boundary (2009) and statistical district/neighbourhood boundaries according to CBS
  • This SVG was generated with a script
Flag of Zeeland.svg
The flag of Zeeland, a province of the Netherlands.
Ausgrabungen Aardenburg.JPG
Autor/Urheber: Camrade obscura, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rekonstruierte Fundamente eines römischen Kastells II