A Rush of Blood to the Head
A Rush of Blood to the Head | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Studioalbum von Coldplay | |||||||||
Veröffent- | |||||||||
Label(s) | Parlophone | ||||||||
Format(e) | |||||||||
Titel (Anzahl) | 11 | ||||||||
54:12 | |||||||||
Besetzung |
| ||||||||
| |||||||||
| |||||||||
|
A Rush of Blood to the Head (englisch für „Eine Wallung“ oder freier: „Wenn einem das Blut in den Kopf steigt“) ist das zweite Studioalbum der britischen Rockband Coldplay, das im August 2002 erschien.
Entstehung und Veröffentlichung
Die Erstveröffentlichung von A Rush of Blood to the Head erfolgte am 12. August 2002 bei Parlophone. Das Album erschien in seiner Originalausführung als CD mit elf Titeln (Katalognummer: TOCP-66020). Im gleichen Jahr erschien das Album auch als LP- (Katalognummer: 7243 5 40504 1 1) und MC-Ausführung (Katalognummer: 7243 5 40504 4 2). In Thailand erschien eine Deluxeversion mit fünf Bonustiteln.[1]
Geschrieben und produziert wurden alle Lieder gemeinsam von den Coldplay-Mitgliedern Guy Berryman, Jonny Buckland, Will Champion und Chris Martin. Bei der Produktion erhielt die Band Unterstützung durch Ken Nelson.[2]
Titelliste
- Politik (Guy Berryman, Jonny Buckland, Will Champion, Chris Martin) – 5:17
- In My Place (Guy Berryman, Jonny Buckland, Will Champion, Chris Martin) – 3:46
- God Put a Smile Upon Your Face (Guy Berryman, Jonny Buckland, Will Champion, Chris Martin) – 4:55
- The Scientist (Guy Berryman, Jonny Buckland, Will Champion, Chris Martin) – 5:08
- Clocks (Guy Berryman, Jonny Buckland, Will Champion, Chris Martin) – 5:05
- Daylight (Guy Berryman, Jonny Buckland, Will Champion, Chris Martin) – 5:23
- Green Eyes (Guy Berryman, Jonny Buckland, Will Champion, Chris Martin) – 3:39
- Warning Sign (Guy Berryman, Jonny Buckland, Will Champion, Chris Martin) – 5:27
- A Whisper (Guy Berryman, Jonny Buckland, Will Champion, Chris Martin) – 3:55
- A Rush of Blood to the Head (Guy Berryman, Jonny Buckland, Will Champion, Chris Martin) – 5:49
- Amsterdam (Guy Berryman, Jonny Buckland, Will Champion, Chris Martin) – 5:17
Singleauskopplungen
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3] (Jahr, Titel, , Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
2002 | In My Place | DE65 (4 Wo.)DE | — | CH37 (12 Wo.)CH | UK2![]() (11 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: 2. August 2002 Verkäufe: + 470.000 |
The Scientist | DE26![]() (10 Wo.)DE | AT8 (6 Wo.)AT | CH28 (4 Wo.)CH | UK10![]() ×3 (20 Wo.)UK | US—![]() ×4 | Erstveröffentlichung: 5. August 2002 Verkäufe: + 6.930.000 | |
2003 | Clocks | DE50 (9 Wo.)DE | — | CH71 (12 Wo.)CH | UK9![]() (9 Wo.)UK | US29![]() ×2 (22 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 21. Februar 2003 Verkäufe: + 3.090.000 |
God Put a Smile upon Your Face | — | — | — | UK100 (1 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: 7. Juli 2003 |
Rezeption
2003 gewann das Album einen Grammy Award in der Kategorie „Bestes Alternative-Album“ sowie die Single In My Place in der Kategorie „Beste Darbietung eines Duos oder einer Gruppe mit Gesang – Rock“. Im Folgejahr gewann Clocks in der Kategorie Single des Jahres.
Kommerzieller Erfolg
Chartplatzierungen
|
|
Auszeichnungen für Musikverkäufe
Das Album verkaufte sich laut Quellen über 15 Millionen Mal,[18] davon sind 10,3 Millionen Einheiten durch Schallplattenauszeichnungen belegt.
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) | Verkäufe |
---|---|---|
![]() | ![]() | 120.000 |
![]() | ![]() | 490.000 |
![]() | ![]() | (100.000) |
![]() | ![]() | 50.000 |
![]() | ![]() | (120.000) |
![]() | ![]() | (600.000) |
![]() | ![]() | 5.000.000 |
![]() | ![]() | (16.708) |
![]() | ![]() | (200.000) |
![]() | ![]() | (10.000) |
![]() | ![]() | (100.000) |
![]() | ![]() | 100.000 |
![]() | ![]() | 400.000 |
![]() | ![]() | 150.000 |
![]() | ![]() | 75.000 |
![]() | ![]() | (80.000) |
![]() | — | (41.000) |
![]() | ![]() | (40.000) |
![]() | ![]() | (20.000) |
![]() | ![]() | (30.000) |
![]() | ![]() | (20.000) |
![]() | ![]() | 5.000 |
![]() | ![]() | (50.000) |
![]() | ![]() | 4.000.000 |
![]() | ![]() | (3.000.000) |
Insgesamt | ![]() ![]() | 10.390.000 |
Hauptartikel: Coldplay/Auszeichnungen für Musikverkäufe
Einzelnachweise
- ↑ A Rush of Blood to the Head ~ Veröffentlichungsgruppe von Coldplay. In: musicbrainz.org. Musicbrainz, abgerufen am 27. November 2024.
- ↑ a b Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 30. April 2024.
- ↑ Chartquellen (Singles): DE AT CH UK US
- ↑ Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 30. April 2024.
- ↑ Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 30. April 2024.
- ↑ Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 30. April 2024 (englisch).
- ↑ Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 30. April 2024 (englisch).
- ↑ Jahrescharts 2002 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 30. April 2024.
- ↑ Jahrescharts 2002 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 30. April 2024.
- ↑ Jahrescharts 2002 in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 30. April 2024 (englisch).
- ↑ Jahrescharts 2002 in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 30. April 2024 (englisch).
- ↑ Jahrescharts 2003 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 30. April 2024.
- ↑ Jahrescharts 2003 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 30. April 2024.
- ↑ Jahrescharts 2003 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 30. April 2024.
- ↑ Jahrescharts 2003 in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 30. April 2024 (englisch).
- ↑ Jahrescharts 2003 in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 30. April 2024 (englisch).
- ↑ Jahrescharts 2004 in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 30. April 2024 (englisch).
- ↑ Big band theory: who are the brightest stars? In: nzherald.co.nz. 25. Oktober 2012, abgerufen am 9. Februar 2022 (englisch).
- ↑ Guttas år. In: aftenposten.no. 13. Dezember 2002, abgerufen am 23. November 2024 (norwegisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Gold record icon.

|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon.

|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Flagge Finnlands
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).