ATP Vegeta Croatia Open 2013

ATP Vegeta Croatia Open 2013
Datum22.7.2013 – 28.7.2013
Auflage24
Navigation2012 ◄ 2013 ► 2014
ATP Tour
AustragungsortUmag
Kroatien Kroatien
Turniernummer439
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung28E/32Q/16D
Preisgeld467.800 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Kroatien Marin Čilić
Vorjahressieger (Doppel)Spanien David Marrero
Spanien Fernando Verdasco
Sieger (Einzel)Spanien Tommy Robredo
Sieger (Doppel)Slowakei Martin Kližan
Spanien David Marrero
TurnierdirektorVanja Božičković
Turnier-SupervisorGerry Armstrong
Letzte direkte AnnahmeOsterreich Andreas Haider-Maurer
Stand: 28. Juli 2013

Die ATP Vegeta Croatia Open 2013 waren ein Tennisturnier, welches vom 22. bis zum 28. Juli 2013 in Umag stattgefunden hat. Es war Teil der ATP World Tour 2013 und wurde auf Sandplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Gstaad die Crédit Agricole Suisse Open Gstaad sowie in Atlanta die BB&T Atlanta Open gespielt, die genau wie die ATP Vegeta Croatia Open 2013 zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Titelverteidiger im Einzel war der Lokalmatador Marin Čilić, der in diesem Jahr nicht antrat. Im Doppel gewannen David Marrero und Fernando Verdasco den Titel im letzten Jahr. Während Marrero in diesem Jahr an der Seite von Martin Kližan gespielt hat und den Titel verteidigen konnte, nahm Verdasco nicht am Turnier teil.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel haben jeweils ein Freilos in die zweite Runde erhalten.

Qualifikation

Die Qualifikation für die ATP Vegeta Croatia Open 2013 hat vom 20. bis zum 22. Juli 2013 stattgefunden. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigen.

Folgende Spieler haben die Qualifikation überstanden und spielen im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Slowenien Blaž Kavčič
Serbien Dušan Lajović
Kroatien Joško Topić
Niederlande Boy Westerhof

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bei den ATP Vegeta Croatia Open 2013 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, haben die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde erhalten. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25074.000 €
Finale15039.000 €
Halbfinale9021.130 €
Viertelfinale4512.040 €
Achtelfinale207.100 €
Erste Runde04.200 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde6675 €
2. Runde0325 €
1. Runde00 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25022.500 €
Finale15011.830 €
Halbfinale906.400 €
Viertelfinale453.660 €
Erste Runde02.150 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich Richard GasquetAchtelfinale
02.Italien Andreas SeppiHalbfinale
03.Italien Fabio FogniniFinale
04.Ukraine Oleksandr DolhopolowAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Tommy RobredoSieg

06.Slowakei Martin KližanViertelfinale

07.Deutschland Florian Mayer1. Runde

08.Argentinien Carlos BerlocqAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Frankreich R. Gasquet44 
QSerbien D. Lajović631  Spanien A. Montañés66 
 Spanien A. Montañés76  Spanien A. Montañés275
 Frankreich G. Monfils76  Frankreich G. Monfils657
WCKroatien M. Pavić52  Frankreich G. Monfils66 
QSlowenien B. Kavčič707QSlowenien B. Kavčič31 
7Deutschland F. Mayer6565 Frankreich G. Monfils0663
3Italien F. Fognini637
3Italien F. Fognini76 
 Russland D. Tursunow33 ALTNiederlande T. de Bakker53 
ALTNiederlande T. de Bakker66 3Italien F. Fognini66 
ALTArgentinien L. Mayer66 6Slowakei M. Kližan42 
 Spanien A. Ramos Viñolas13 ALTArgentinien L. Mayer6163
 Italien P. Lorenzi21 6Slowakei M. Kližan367
6Slowakei M. Kližan66 3Italien F. Fognini03 
5Spanien T. Robredo66 5Spanien T. Robredo66 
ALTTschechien J. Hájek32 5Spanien T. Robredo66 
WCKroatien A. Veić661  Serbien V. Troicki04 
 Serbien V. Troicki76 5Spanien T. Robredo66 
QNiederlande B. Westerhof22 ALTSlowenien A. Bedene14 
ALTSlowenien A. Bedene66 ALTSlowenien A. Bedene66 
4Ukraine O. Dolhopolow31 
5Spanien T. Robredo626
8Argentinien C. Berlocq66 2Italien A. Seppi364
QKroatien J. Topić01 8Argentinien C. Berlocq632
WCKroatien B. Ćorić740 Argentinien H. Zeballos366
 Argentinien H. Zeballos6566 Argentinien H. Zeballos5r 
ALTOsterreich A. Haider-Maurer66 2Italien A. Seppi6  
ALTTschechien J. Veselý44 ALTOsterreich A. Haider-Maurer10r
2Italien A. Seppi64 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Tschechien František Čermák
Tschechien Lukáš Dlouhý
Viertelfinslz
02.Deutschland Andre Begemann
Deutschland Martin Emmrich
Halbfinale
03.Vereinigte Staaten Nicholas Monroe
Deutschland Simon Stadler
Finale
04.Polen Tomasz Bednarek
Polen Mateusz Kowalczyk
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Tschechien F. Čermák
Tschechien L. Dlouhý
67 
PRTschechien J. Hájek
Tschechien J. Levinský
263 1Tschechien F. Čermák
Tschechien L. Dlouhý
47[6]
 Kroatien M. Draganja
Kroatien M. Pavić
14  Argentinien C. Berlocq
Argentinien H. Zeballos
664[10]
 Argentinien C. Berlocq
Argentinien H. Zeballos
66  Argentinien C. Berlocq
Argentinien H. Zeballos
   
3Vereinigte Staaten N. Monroe
Deutschland S. Stadler
66 3Vereinigte Staaten N. Monroe
Deutschland S. Stadler
w.o. 
 Russland M. Jelgin
Deutschland P. Marx
34 3Vereinigte Staaten N. Monroe
Deutschland S. Stadler
77 
ALTSlowenien A. Bedene
Serbien D. Lajović
54  Niederlande T. de Bakker
Australien R. Junaid
561 
 Niederlande T. de Bakker
Australien R. Junaid
76 3Vereinigte Staaten N. Monroe
Deutschland S. Stadler
17[7]
 Slowakei M. Kližan
Spanien D. Marrero
77  Slowakei M. Kližan
Spanien D. Marrero
65[10]
 Osterreich J. Knowle
Argentinien L. Mayer
565  Slowakei M. Kližan
Spanien D. Marrero
64[10]
WCKroatien F. Škugor
Kroatien A. Veić
64[10]WCKroatien F. Škugor
Kroatien A. Veić
46[8]
4Polen T. Bednarek
Polen M. Kowalczyk
46[6] Slowakei M. Kližan
Spanien D. Marrero
67 
WCKroatien B. Ćorić
Kroatien N. Mektić
621 2Deutschland A. Begemann
Deutschland M. Emmrich
361 
 Italien A. Seppi
Serbien V. Troicki
76  Italien A. Seppi
Serbien V. Troicki
   
 Italien P. Lorenzi
Spanien A. Ramos Viñolas
50 2Deutschland A. Begemann
Deutschland M. Emmrich
w.o. 
2Deutschland A. Begemann
Deutschland M. Emmrich
76 

Auf dieser Seite verwendete Medien