ATP Stuttgart
![]() | |
ATP Tour | |
---|---|
Austragungsort | Stuttgart![]() |
Erste Austragung | 1979 |
Kategorie | Tour 250 |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Rasen |
Auslosung | 28E/16Q/16D |
Preisgeld | 734.915 € |
Center Court | 6500 Zuschauer |
Website | Offizielle Website |
Stand: 11. Juli 2024 |
Das ATP-Turnier von Stuttgart (offiziell Boss Open) ist ein Herren-Tennisturnier auf Rasen, das alljährlich im Juni auf der Tennisanlage des TC Weissenhof in Stuttgart auf dem Killesberg ausgetragen wird.
Geschichte
Die Anlage auf dem Stuttgarter Weißenhof wurde 1914 eröffnet. Das erste Internationale Weissenhofturnier wurde 1916 ausgetragen. 1978 wurde das Turnier Mitglied der Herren-Grand-Prix-Serie.[1] Ab 1979 wurde das Turnier als Mercedes Cup ausgetragen. 1990 wurde es Gründungsmitglied der Championship-Serie der ATP, dem Vorgänger der ATP-Tour-500-Serie. Der Serie gehörte es bis 2008, nur mit einer Unterbrechung 2002 an, als es einmal zu einem ATP-Tour-250-Turnier heruntergestuft wurde.
Da die Wimbledon Championships seit 2015 eine Woche später stattfinden und somit eine zusätzliche Woche vor dem Grand-Slam-Turnier entstanden ist, wird das Turnier seitdem nicht mehr auf Sand, sondern auf Rasen gespielt, damit es als Vorbereitungsturnier für Wimbledon genutzt werden kann. Man erhoffte sich dadurch, ein attraktiveres Teilnehmerfeld und somit dem Zuschauerrückgang entgegenzuwirken.[2] Seitdem wird das Turnier direkt nach den French Open ausgetragen.[3]
2020 fiel das Turnier aus, nachdem die Tennisverbände WTA und ATP die Rasensaison wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt hatten.[4] Im Jahr 2021 fand das Turnier unter strengen Hygieneauflagen und mit einer geringen Zuschauerkapazität wieder statt. 2022 stieg Mercedes als titelgebender Sponsor aus, an deren Stelle trat im selben Jahr Hugo Boss.
Das Turnier wird heute mit einem 28-Teilnehmer-Hauptfeld gespielt, wodurch die vier topgesetzten Spieler ein Freilos in der ersten Runde bekommen. Turnierdirektor ist Edwin Weindorfer. Bis 2006 hatte Bernd Nusch das Amt 33 Jahre lang bekleidet. Von den Spielern der ATP Tour wurde das Turnier in den 1980er-Jahren fünfmal zum beliebtesten Turnier des Jahres gewählt.
Anlage und Zuschauer
Die Anlage des TC Weissenhof umfasst 18 Freiluftplätze, davon 6 Rasenplätze, und 3 Hallenplätze. Vier der Rasenplätze werden während des Turniers als Matchcourts genutzt und zwei als Trainingsplätze. Der Center Court bietet 6.500 Zuschauern Platz. Während des Turniers sind rund 250 Beschäftigte (Ballkinder, Linienrichter, Gästeservice, Hostessen etc.) für einen reibungslosen Turnierablauf verantwortlich. 2005 besuchten 52.000 Zuschauer das Turniergeschehen, 2006 waren es 47.000 Zuschauer, 2009 noch ca. 32.000. Im Jahre 2014 war zum ersten Mal wieder ein Anstieg der Zuschauerzahlen auf 44.000 zu verzeichnen. Mit der Umstellung auf Rasen konnten die Veranstalter 2015 erneut eine deutliche Steigerung der Zuschauerzahlen (53.800) erreichen.[5]
Preisgeld
Das Gesamtpreisgeld entwickelte sich in den letzten Jahren immer weiter nach unten. Ging es bis zum Jahr 2000 noch um eine Million US-Dollar, gab es 2001 nur noch 800.000 und 2003 noch 765.000 US-Dollar. 2017 lag das Preisgeld bei 630.785 Euro; der Turniersieger erhielt bis 2021 neben einem Preisgeld ein Fahrzeug von Mercedes-Benz.
Siegerliste
Rekordsieger des Turniers ist Rafael Nadal mit drei Turniersiegen (2005, 2007, 2015). Bevor das Turnier zum Turnier-Circuit gehörte, gewann Ulf Schmidt zwischen 1958 und 1962 auch dreimal. Im Doppel konnte der Tscheche Tomáš Šmíd als einziger Spieler dreimal gewinnen. Letzter deutscher Titelträger im Einzel wurde 1991 Michael Stich.
Einzel
Doppel
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Geschichte – Tennisclub Weissenhof. In: tcweissenhof.de. Abgerufen am 14. Juni 2017.
- ↑ Stuttgart will grüner werden mit einem Rasenturnier. In: tennismagazin.de. 9. November 2012, abgerufen am 14. Juni 2017.
- ↑ ATP-Turnier in Stuttgart ab 2015 auf Rasen. In: spox.com. 29. März 2013, abgerufen am 14. Juni 2017.
- ↑ Deutsche Rasenturniere wegen Corona abgesagt. In: tennismagazin.de. 1. April 2020, abgerufen am 1. April 2020.
- ↑ Nadal gewinnt ersten MercedesCup auf Rasen und schreibt damit Turniergeschichte! In: mercedescup.de. 14. Juni 2015, archiviert vom am 30. März 2016; abgerufen am 14. Juni 2017.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of South Africa, used between 1982 and 1994. It is identical to the 1928 to 1982 version except that the shade of blue is brighter. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW