ATP Challenger Tour

Die ATP Challenger Tour (bis einschließlich 2008 ATP Challenger Series) umfasst eine Reihe von Turnieren im Herrentennis. Die Turniere werden von der ATP ausgerichtet und bilden den Unterbau der ATP Tour, während sie höher als die Turniere der ITF Future Tour dotiert sind, wo Tennisspieler in der Regel ihre Karriere beginnen. Challenger-Turniere werden aktuell mit Preisgeldern in Höhe von 60.000 bis rund 230.000 US-Dollar dotiert und werden über eine Woche ausgetragen. Seit 2019 müssen alle Turniere den Spielern Unterkunft und Verpflegung (englisch hospitality oder kurz +H) anbieten. Zuvor taten dies nicht alle Turniere. Diese mit Verpflegung wurden jeweils eine Turnierkategorie höher gewertet. Die Challenger Tour dient vornehmlich Spielern außerhalb der Top 100 der Weltrangliste genügend Ranglistenpunkte für die Teilnahme an höherwertigen Turnieren der ATP Tour zu sammeln. Es ist damit das Bindeglied zwischen Future Tour und ATP Tour.

Geschichte

Erstmals ausgetragen wurde die ATP Challenger Tour 1978 mit 18 Turnieren. Zwei davon wurden im Januar gespielt, 15 verteilten sich von Juni bis Oktober und im November fand noch ein Turnier in Kyōto statt. Das Preisgeld belief sich jeweils auf 25.000 US-Dollar.[1] Im Vergleich 1990 waren 70 Turniere, 2000 bereits 121 Turniere Bestandteil der Tour. Im Jahr 2008 umfasste das Preisgeld aller 178 Challenger-Turniere in 40 Ländern zusammen 10,7 Millionen US-Dollar. Seit Februar 2007 war der Ballhersteller Tretorn Sponsor der Tretorn Serie+, einer Turnierserie innerhalb der ATP Challenger Tour, bei der die wichtigsten Turniere berücksichtigt wurden, vergleichbar mit den ATP Tour Masters 1000. 2009 waren dies 21 Turniere. Die Serie wurde 2012 eingestellt.

Rekordsieger

Nachfolgend sind die Spieler mit den meisten Turniersiegen bei Challenger-Turnieren im Einzel, Doppel sowie insgesamt aufgeführt. Fett gedruckte Spieler sind noch aktiv.[2]

Einzel
PlatzSpielerAnzahl Titel
1.Chinesisch Taipeh Lu Yen-hsun29
2.Israel Dudi Sela23
3.Italien Paolo Lorenzi21
4.Argentinien Carlos Berlocq19
5.Japan Gō Soeda18
Doppel
PlatzSpielerAnzahl Titel
1.Thailand Sanchai Ratiwatana48
2.Thailand Sonchat Ratiwatana46
Slowakei Igor Zelenay
4.Argentinien Guillermo Durán41
5.Argentinien Guido Andreozzi39
Gesamt
PlatzSpielerAnzahl Titel
1.Argentinien Horacio Zeballos50
2.Argentinien Guido Andreozzi48
Thailand Sanchai Ratiwatana
4.Argentinien Máximo González46
Thailand Sonchat Ratiwatana
Slowakei Igor Zelenay

Stand: 17. März 2025

Preisgeld und Weltranglistenpunkte

Ein Überblick über die Punktverteilung der jeweiligen Challenger-Kategorien seit der Saison 2025. Seit 2019 erhalten alle Spieler der Turniere Hospitality, das heißt kostenlose Unterbringung und Verpflegung.[3] Um das Einkommen der Spieler auf der Challenger Tour aufzubessern schüttet die ATP ein Rekordpreisgeld von 28,5 Millionen US-Dollar in der Saison 2025 aus, 6,2 Millionen US-Dollar mehr als 2024, was eine Steigerung von 135 % gegenüber dem Jahr 2022 bedeutet. Das Preisgeld verteilt sich auf über 200 Turniere. Die Regelung, dass Top-50-Spieler keine Challenger spielen dürfen, wurde zudem aufgehoben.[4]

TurnierkategorieSumme
Preisgeld
SFHFVFAF1Rerfolgr. QFinale Q
Challenger 175$0231.150
0210.150
17590502513063
Challenger 125$0200.000
0181.250
12564351608053
Challenger 100$0160.000
0145.250
10050251407042
Challenger 75$0100.000
0091.250
07544221206042
Challenger 50$0060.000
0054.000
05025140804031
  • Erklärung Kopfzeile: S = Sieger; F = (unterlegener) Finalist; HF = Halbfinale erreicht (und dann ausgeschieden); VF = Viertelfinale; AF = Achtelfinale; 1R = Erste Runde; Q = Qualifikation.
  • Paare im Doppel erhalten erst ab dem Viertelfinale Punkte.
  • Punkte für die erfolgreiche Qualifikation erhält man zusätzlich zu den Punkten für die erreichte Runde.

Siehe auch

Commons: ATP Challenger Tour – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Results Archive 1978 | ATP World Tour | Tennis. In: atptour.com. Abgerufen am 31. August 2016 (englisch).
  2. 2023 ATP Challenger by the numbers. (PDF: 0,2 MB) In: atptour.com. Abgerufen am 20. November 2023 (englisch).
  3. Rankings | FAQ | ATP Tour | Tennis. Abschnitt: What is the points breakdown for all tournament categories? In: atptour.com. Abgerufen am 17. Dezember 2024 (englisch).
  4. Shrivathsa Sridhar: ATP boosts 2025 Challenger Tour prize money to $28.5 million. In: Reuters. 11. Dezember 2024, abgerufen am 1. Januar 2025 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Chinese Taipei for Olympic Games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.