ATP Buenos Aires
![]() | |
ATP Tour | |
---|---|
Austragungsort | Buenos Aires![]() |
Erste Austragung | 1993 |
Kategorie | Tour 250 |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Sand |
Auslosung | 28E/16Q/16D |
Preisgeld | 658.390 US$ |
Center Court | 5500 Zuschauer |
Website | Offizielle Website |
Stand: 7. Februar 2025 |

Das ATP-Turnier von Buenos Aires (offiziell: IEB+ Argentina Open) ist ein Tennisturnier der ATP, das seit 1993 im Rahmen der ATP Tour jährlich in Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires ausgetragen wird. Derzeit gehört es zur ATP Tour 250.
Geschichte
Bereits in den 1970er und 1980er Jahren fand ein Tennisturnier in Buenos Aires statt, das ebenfalls auf Sand ausgetragen wurde. Rekordsieger jenes Turniers ist mit acht Titeln Guillermo Vilas; er gewann das Turnier zwischen 1973 und 1977 sechsmal hintereinander (1977 fand es zweimal statt) sowie 1979 und 1982. Von 1970 bis 1989 fand das Turnier im Rahmen des Grand Prix Tennis Circuit statt. Seit 1993 ist es Teil der ATP Tour.
Das Turnier ist Teil des sogenannten Golden Swings, einer Reihe von Sandplatzturnieren in Lateinamerika, die zu Beginn der Saison stattfinden (neben Buenos Aires noch die Turniere in Santiago de Chile, São Paulo und Rio de Janeiro sowie bis 2013 Acapulco, das später den Belag auf Hartplatz wechselte).
Das Turnier findet heutzutage im Februar statt im Buenos Aires Lawn Tennis Club statt und dauert eine Woche. Es wird auf Sand gespielt und Turnierdirektor ist der ehemalige Tennisprofi Martín Jaite.
Siegerliste
Rekordtitelträger ist Guillermo Vilas mit acht Siegen, gefolgt von David Ferrer und Carlos Moyá mit jeweils drei Siegen. Im Doppel hält Horacio Zeballos mit vier Titeln den Rekord.
Einzel
Doppel
Siehe auch
- ATP Challenger Buenos Aires
- ATP Challenger Buenos Aires-2
- ATP Challenger Buenos Aires-3
- ATP Challenger Buenos Aires-4
- ATP Challenger Río de la Plata
- WTA Buenos Aires
- WTA Challenger Buenos Aires
Weblinks
- Offizielle Website des Turniers (spanisch)
- ATP-Turnierprofil (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Serbia
Flag of Serbia
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: Emiliano Raimondi, Lizenz: FAL
Vista del estadio central del Buenos Aires Lawn Tennis Club.
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)