ASB Classic 2019/Herren

ASB Classic 2019
Ergebnisse Damen
Datum7.1.2019 – 12.1.2019
Auflage64
Navigation2018 ◄ 2019 ► 2020
ATP Tour
AustragungsortAuckland
Neuseeland Neuseeland
Turniernummer301
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/16Q/16D
Preisgeld527.880 US$
Finanz. Verpflichtung589.680 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Spanien Roberto Bautista Agut
Vorjahressieger (Doppel)Osterreich Oliver Marach
Kroatien Mate Pavić
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Tennys Sandgren
Sieger (Doppel)Japan Ben McLachlan
Deutschland Jan-Lennard Struff
TurnierdirektorKarl Budge
Turnier-SupervisorThomas Karlberg
Letzte direkte AnnahmeVereinigte Staaten Tennys Sandgren (61)
Stand: 2. Januar 2019

Das ASB Classic 2019 war ein Tennisturnier, das vom 7. bis 12. Januar 2019 in Auckland stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2019 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Sydney das Sydney International gespielt, das genau wie das ASB Classic zur Kategorie ATP Tour 250 zählte.

Letztjähriger Sieger im Einzel war Roberto Bautista Agut. Im Doppel gewann das Duo Oliver Marach und Mate Pavić das Turnier im letzten Jahr.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 5. und 6. Januar 2019 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kamen zwei Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Frankreich Ugo HumbertSerbien Laslo Đere
Deutschland Maximilian MartererUruguay Pablo Cuevas
Vereinigte Staaten Bradley Klahn 
Vereinigte Staaten Mackenzie McDonald 

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelbewerb werden pro Team ausgezahlt.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25090.990 $
Finale15049.205 $
Halbfinale9027.175 $
Viertelfinale4515.435 $
Achtelfinale208.880 $
Erste Runde05.320 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde62.575 $
Erste Runde01.285 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25029.860 $
Finale15015.300 $
Halbfinale908.290 $
Viertelfinale454.740 $
Erste Runde02.780 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten John IsnerAchtelfinale
02.Italien Fabio FogniniViertelfinale
03.Italien Marco CecchinatoAchtelfinale
04.Spanien Pablo Carreño BustaViertelfinale

05.Spanien Roberto Bautista AgutRückzug
Nr.SpielerErreichte Runde
06.Korea Sud Chung Hyeon1. Runde

07.Kanada Denis Shapovalov1. Runde

08.Frankreich Gaël MonfilsRückzug

09.Vereinigte Staaten Steve Johnson1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten J. Isner6365
Rumänien M. Copil634Vereinigte Staaten T. Fritz77
Vereinigte Staaten T. Fritz466Vereinigte Staaten T. Fritz633
WCVereinigtes Konigreich C. Norrie66WCVereinigtes Konigreich C. Norrie76
Frankreich B. Paire32WCVereinigtes Konigreich C. Norrie76
Portugal P. Sousa466Portugal P. Sousa654
7Kanada D. Shapovalov644WCVereinigtes Konigreich C. Norrie746
Deutschland J.-L. Struff563
4Spanien P. Carreño Busta1
Niederlande R. Haase21WCSpanien D. Ferrer1r
WCSpanien D. Ferrer664Spanien P. Carreño Busta65767
Deutschland J.-L. Struff72Deutschland J.-L. Struff7667
LLSerbien L. Đere650rDeutschland J.-L. Struff66
WCNeuseeland J. Statham76WCNeuseeland J. Statham21
6Korea Sud H. Chung53WCVereinigtes Konigreich C. Norrie42
9Vereinigte Staaten S. Johnson53Vereinigte Staaten T. Sandgren66
Argentinien L. Mayer76Argentinien L. Mayer576
QVereinigte Staaten M. McDonald34Italien M. Berrettini7653
Italien M. Berrettini66Argentinien L. Mayer365
QDeutschland M. Marterer34Vereinigte Staaten T. Sandgren67
Vereinigte Staaten T. Sandgren66Vereinigte Staaten T. Sandgren66
3Italien M. Cecchinato33
Vereinigte Staaten T. Sandgren66
LLUruguay P. Cuevas51Deutschland P. Kohlschreiber42
QFrankreich U. Humbert76QFrankreich U. Humbert44
Deutschland P. Kohlschreiber67Deutschland P. Kohlschreiber66
QVereinigte Staaten B. Klahn462Deutschland P. Kohlschreiber66
Argentinien G. Pella1622Italien F. Fognini31
Deutschland P. Gojowczyk636Deutschland P. Gojowczyk2665
2Italien F. Fognini637

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Osterreich Oliver Marach
Kroatien Mate Delić
Halbfinale
02.Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Halbfinale
03.Sudafrika Raven Klaasen
Neuseeland Michael Venus
Finale
04.Polen Łukasz Kubot
Argentinien Horacio Zeballos
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Osterreich O. Marach
Kroatien M. Pavić
636[10]
Italien M. Berrettini
Italien F. Fognini
73[4]1Osterreich O. Marach
Kroatien M. Pavić
67
Niederlande R. Haase
Niederlande M. Middelkoop
64[8]Finnland H. Kontinen
Danemark F. Nielsen
364
Finnland H. Kontinen
Danemark F. Nielsen
36[10]1Osterreich O. Marach
Kroatien M. Pavić
47[9]
4Polen Ł. Kubot
Argentinien H. Zeballos
656[7]Japan B. McLachlan
Deutschland J.-L. Struff
666[11]
Japan B. McLachlan
Deutschland J.-L. Struff
72[10]Japan B. McLachlan
Deutschland J.-L. Struff
77
ALTOsterreich P. Oswald
Deutschland T. Pütz
461Neuseeland M. Daniell
Niederlande W. Koolhof
6465
Neuseeland M. Daniell
Niederlande W. Koolhof
67Japan B. McLachlan
Deutschland J.-L. Struff
66
Argentinien G. Pella
Portugal J. Sousa
663Sudafrika R. Klaasen
Neuseeland M. Venus
34
WCVereinigtes Konigreich C. Norrie
Neuseeland J. Statham
42Argentinien G. Pella
Portugal J. Sousa
53
PRVereinigtes Konigreich D. Inglot
Kroatien F. Škugor
333Sudafrika R. Klaasen
Neuseeland M. Venus
76
3Sudafrika R. Klaasen
Neuseeland M. Venus
663Sudafrika R. Klaasen
Neuseeland M. Venus
66
Vereinigte Staaten A. Krajicek
Neuseeland A. Sitak
662Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
41
WCNeuseeland A. Rai
Neuseeland G. Stoupe
32Vereinigte Staaten A. Krajicek
Neuseeland A. Sitak
666[2]
Niederlande J.-J. Rojer
Rumänien H. Tecău
662[8]2Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
72[10]
2Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
37[11]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000