AM Herculis

Doppelstern
AM Herculis
AM Herculis
Hercules IAU.svg
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
SternbildHerkules
Rektaszension18h 16m 13,26s [1]
Deklination+49° 52′ 4,8″ [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit12.3 (12.3 bis 15.7) mag [1][2]
Spektrum und Indices
Veränderlicher SterntypAM+E[2] 
SpektralklasseD / M4.5 [1]
Astrometrie
Parallaxe(11.40 ± 0.02) mas [1]
Entfernung(286.0 ± 0.5) Lj
(88) pc
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil:(−45.96 ± 0.03) mas/a
Dekl.-Anteil:(28.05 ± 0.03) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse0.83 / 0.26 M [3]
Radius0.0091 / 0.314 R [3]
Effektive Temperatur19000 / 3304 K [3]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
2MASS-Katalog2MASS J18161324+4952048[1]
Weitere BezeichnungenAM Herculis

AM Herculis ist ein Doppelsternsystem bestehend aus einem Roten Zwerg und einem Weißen Zwerg im Sternbild Herkules mit einer Entfernung von etwa 290 Lichtjahren. Er bildet zusammen mit AN Ursae Majoris den Prototyp der sogenannten AM-Herculis-Sterne, welche zu den Kataklysmischen Veränderlichen gehören. Das gesamte System hat etwa eine ähnliche Masse wie die Sonne, wobei der größere Teil von etwa 0.8 Sonnenmassen auf den Weißen Zwerg fällt und der kleinere von knapp 0.3 Sonnenmassen auf den Roten Zwerg.[3]

Geschichte

AM Herculis wurde 1923 von Max Wolf entdeckt und eingetragen im General Catalogue of Variable Stars. Als irregulärer Veränderlicher Stern schwankt seine Helligkeit zwischen 12 und 15[4][2]. 1976 stellte der Astronom S. Tapia fest, dass das Licht des Stern linear und zirkulär polarisiert ist, was auf ein starkes Magnetfeld in der Umgebung schließen lässt und offenbarte, dass dieses Sternsystem komplizierter ist als bis dahin angenommen.[5][6][7]

Weblinks

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d e AM Her. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 14. September 2018.
  2. a b c AM Her. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 14. September 2018.
  3. a b c d Goetz, W.: The binary system AM Herculis and the parameters of its components. In: Astronomische Nachrichten. 312, Nr. 2, 1991, S. 103–105. bibcode:1991AN....312..103G.
  4. S. Seliwanow: Mitteilungen über Veränderliche - Veränderlicher 28.1923 Herculis - M. Wolf - December 1923. In: Astronomische Nachrichten. 220, Nr. 15, 1923, S. 255. bibcode:1924AN....220..249H. doi:10.1002/asna.19232201505.
  5. Tapia, S.: Discovery of a magnetic compact star in the AM Herculis/3U 1809+50 system. In: The Astrophysical Journal Letters. 212, 15. März 1977, S. L125–L129. bibcode:1977ApJ...212L.125T. doi:10.1086/182390.
  6. Hessman, F.V.,Gansicke, B.T.,Mattei, J.A.: The history and source of mass-transfer variations in AM Herculis. In: Astronomy & Astrophysics. 361, September 2000, S. 952–958. bibcode:2000A&A...361..952H.
  7. Krzeminski, W.,Serkowski, K.: Extremely high circular polarization of AN Ursae Majoris. In: The Astrophysical Journal Letters. 216, August 1977, S. L45. bibcode:1977ApJ...216L..45K. doi:10.1086/182506.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hercules IAU.svg
Autor/Urheber: IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg), Lizenz: CC BY 3.0
IAU Hercules chart
Cercle rouge 100%.svg
Opaque red circle