AM Canum Venaticorum
| Doppelstern AM Canum Venaticorum | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| AladinLite | |||||
| Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||
| Sternbild | Jagdhunde | ||||
| Rektaszension | 12h 34m 54,62s [1] | ||||
| Deklination | +37° 37′ 44,1″ [1] | ||||
| Helligkeiten | |||||
| Scheinbare Helligkeit | 14.13 (14.0 bis 14.4) mag [1][2] | ||||
| Spektrum und Indices | |||||
| Veränderlicher Sterntyp | IBWD[2] | ||||
| B−V-Farbindex | (−0.11) [1] | ||||
| Spektralklasse | DBp [2] | ||||
| Astrometrie | |||||
| Parallaxe | (3.35 ± 0.05) mas [1] | ||||
| Entfernung | (973 ± 15) Lj (300) pc | ||||
| Eigenbewegung [1] | |||||
| Rek.-Anteil: | (30.94 ± 0.07) mas/a | ||||
| Dekl.-Anteil: | (12.42 ± 0.05) mas/a | ||||
| Physikalische Eigenschaften | |||||
| Masse | (0.71 ± 0.07 / 0.13 ± 0.01) M☉ [3] | ||||
| Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||
| |||||
AM Canum Venaticorum ist ein Doppelsternsystem bestehend aus einem Weißen Zwerg und einem entarteten Begleiter in einer Entfernung von knapp 1000 Lichtjahren. Er ist der Prototyp der sogenannten AM-Canum-Venaticorum-Sterne, welche zu den Kataklysmischen Veränderlichen gehören.
Bei AM Canum Venaticorum wird vermutet, dass ein extremer Heliumstern Materie auf den Weißen Zwerg transferiert.[3]

Einzelnachweise
- ↑ a b c d e AM CVn. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 14. September 2018.
- ↑ a b c AM CVn. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 14. September 2018.
- ↑ a b J.-E. Solheim: AM CVn Stars: Status and Challenges. In: PASP. Oktober 2010, doi:10.1086/656680, bibcode:2010PASP..122.1133S.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Opaque red circle
Autor/Urheber: AAVSO, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Photoelectric V light curve for AM Canum Venaticorum over a 330 minute period
Autor/Urheber: IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg), Lizenz: CC BY 3.0
IAU Canes Venatici chart