AMES-Foundation
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. | |
Begründung: Erfüllung der Relevanzkrit. für Stiftungen nicht erkennbar. Allem Anschein nach kein hauptamtlicher GF und auch keine regelmäßige Berichterstattung in überregionalen Medien. Sieht eher nach reiner Selbstdarstellung des Steuersparmodells eines Tech-Millionärs aus. --77.244.100.157 08:24, 21. Nov. 2022 (CET) |
AMES-Foundation (AMES) | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Stiftung |
Gründung | November 2020 in Berlin |
Gründer | Marlon Braumann |
Sitz | Berlin |
Motto | Make Africa a safer place for animals |
Website | https://www.ames-foundation.com |
Die AMES-Foundation (AMES-Stiftung) ist eine Stiftung, die das Ziel verfolgt, das Aussterben gefährdeter Spezies in Afrika zu stoppen.
Sie wurde im Jahr 2020 von Marlon Braumann gegründet.[1]
Ziel und Aufbau der Stiftung
Die Mission der Stiftung ist es, das „Wildleben zu erhalten, Biodiversität zu schützen und Afrika zu einem sichereren Ort für Tiere zu machen.“[2]
Die 3 Säulen der Stiftungsarbeit sind
- Conservation – Sicherung und Regeneration von Land, Operatives Arbeiten im Bush
- Innovation – Identifizierung und Einführung von Technologien zur Bekämpfung von Wilderei und zur Sicherung der Tiere.
- Legislation – Politische Einflussnahme unter Einbeziehung von lokalen Partnern.
Der derzeitige Fokus der Stiftung liegt nach eigenen Angaben auf den Säulen 1 und 2.
Projekte der Stiftung
Das erste Reservat der AMES Foundation liegt in der Waterberg Region im Norden von Südafrika.[3] Auswahl der realisierten Projekte:
- APU – Training und Koordination von Anti-Wilderer-Einheiten (auch: Anti-Poaching Units "APU" genannt).
- Busch-Schule – AMES hat eine eigene Busch-Schule aufgebaut, in der Einheimische zu Rangern ausgebildet werden, um den Menschen vor Ort bessere Perspektiven zu ermöglichen.
- Waisenhaus – Einführung von Tier-Waisenhäusern und Rehab-Centers zur Aufzucht und Auswilderung schutzbedürftiger Tiere.[4]
Community (Guardians)
Die Unterstützer der Stiftung werden als Guardians bezeichnet. Unter Ihnen befinden sich vor allem Unternehmer und Investoren. Prominente Beispiele sind Christian Angermeyer[5], Lea-Sophie Cramer, Florian Heinemann und viele weitere.[6]
Die Guardians unterstützen die Stiftung mit einem jährlichen Beitrag und erhalten im Gegenzug unter anderem die Möglichkeit jedes Jahr an einem einwöchigen Ranger-Training teilzunehmen.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ WHU-Alumnus gründet Stiftung zum Schutz gefährdeter Tierarten. Abgerufen am 15. Juni 2021 (deutsch).
- ↑ AMES Foundation | nature is perfect. Abgerufen am 15. Juni 2021.
- ↑ Grüne Aussichten: Die neue Ausgabe von Business Punk ist da. In: Business Punk. 10. Juni 2021, abgerufen am 15. Juni 2021 (deutsch).
- ↑ AMES Foundation | nature is perfect. Abgerufen am 15. Juni 2021.
- ↑ Dieser Deutsche investiert gemeinsam mit Peter Thiel und Uma Thurman und wettet auf Magic Mushrooms. Abgerufen am 15. Juni 2021.
- ↑ Unsere Guardians. Abgerufen am 19. November 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Johannesmoell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo der Stiftung