ABU TV Song Festival 2014

ABU TV Song Festival 2014
Datum25. Oktober 2014
AustragungslandMacau Macau
AustragungsortThe Venetian Macao, Macau
Austragender FernsehsenderTDM
Teilnehmende Länder12
Erstmalige TeilnahmeMacau Macau
Malediven Malediven
Turkei Türkei
Zurückgezogene TeilnehmerAfghanistan Afghanistan
Iran Iran
Kirgisistan Kirgisistan
Malaysia Malaysia
Singapur Singapur
Sri Lanka Sri Lanka

Vietnam 2013 | Macau 2014 | Turkei 2015

  • Länder, die 2014 teilnehmen und den/die Interpreten bzw. das Lied bereits ausgewählt haben
  • Länder, die in der Vergangenheit teilgenommen haben, jedoch nicht 2014
  • Das ABU TV Song Festival 2014 war die dritte Ausgabe des jährlich stattfindenden ABU TV Song Festivals. Das Festival, welches kein Wettbewerb ist, fand am 25. Oktober 2014 im Venetian[1] in Macau statt und fiel mit der 51. Generalversammlung der Asia-Pacific Broadcasting Union (ABU) zusammen, welche vom 22. bis zum 27. Oktober 2014 abgehalten wurden.[2] Als austragendes Land debütierte Macau neben der Türkei und den Malediven. Jedes Land wurde nur durch einen Beitrag repräsentiert. Afghanistan, der Iran, Kirgisistan, Malaysia, Singapur und Sri Lanka nahmen nicht teil.

    Austragungsort

    Das Sands Macau, Austragungsort des ABU TV Song Festivals 2014

    Macau ist neben Hongkong eine der zwei Sonderverwaltungszonen in der Volksrepublik China. Es liegt am westlichen Ende der Mündung des Perlfluss, am östlichen Ende liegt Hongkong. Im Norden grenzt Macau an die Provinz Guangdong, im Süden liegt das Südchinesische Meer. Mit 607.500 Einwohnern auf einer Fläche von 29,5 km² ist Macau das am dichtesten besiedelte Land der Welt.

    Vom 16. Jahrhundert bis 1999 war Macau eine portugiesische Kolonie, als es unter dem Sino-portugiesischen Übereinkommen an China zurückgegeben wurde. Der Veranstaltungsort enthält 660 Sitzplätze.

    Austragender Fernsehsender

    Als Mitglied der ABU trug Teledifusão de Macau das 3. ABU TV Song Festival aus.

    Teilnehmer

    Die maximale Teilnehmerzahl des Festivals in Macau beträgt 15 Länder[3], jedoch waren 2014 nur zwölf Länder dabei.[4]:

    Startnr.LandSpracheInterpretLiedUngefähre Bedeutung
    im Deutschen
    1Australien AustralienEnglischDami ImLiving DangerouslyGefährlich leben
    2Brunei BruneiMalaysischJuan MadialAwg madialErhöre mich
    3China Volksrepublik ChinaEnglischBibi Zhou (周笔畅)I Miss U Missing MeIch vermisse dass du mich vermisst
    4Indonesien IndonesienIndonesischTere CiaDimana hatimuWo ist dein Herz?
    5Hongkong HongkongChinesischFrederick ChengXióngmao (熊貓)Panda
    6Japan JapanJapanischSekai No Owari (世界の終わり)Dragon NightNacht der Drachen
    7Korea Sud SüdkoreaKoreanischGirl’s DaySomething (썸씽)Etwas
    8Macau Macau (Gastgeber)ChinesischBlademark (刃記)HeartcoreHeftige Liebe
    9Malediven MaledivenDhivehiMooshanRannamaariHimmel auf Erden
    10Thailand ThailandThaiJetrin Wattanasin7th HeavenSiebter Himmel
    11Turkei TürkeiTürkischmaNgaFazla aşkı olan var mı?Hat jemand einen Liebesersatz?
    12Vietnam VietnamVietnamesischNgọc AnhXuân vẫn sang diệu kìDer Frühling kommt noch immer mit Magie

    Absagen

    Folgende Länder gaben vor dem Wettbewerb bekannt, dass sie nicht teilnehmen:

    • Malaysia Malaysia: Malaysias Staatssender RTM gab bekannt, dass sich das Land in der 3. Ausgabe des Festivals zurückziehen möchte[5]
    • Neuseeland Neuseeland: TVNZ bestätigte am 5. Juni 2014, dass Neuseeland keinerlei Interesse an einer Teilnahme habe.[6]
    • Philippinen Philippinen: PTV gab bekannt, dass man 2014 nicht debütieren wird.[7]
    • Turkmenistan Turkmenistan: Im Februar 2014 traf sich die ABU mit einer Delegation von TTV, wobei Debüts bei Radio und TV Song Festival besprochen wurden.[8]

    Diese Länder gaben keinen Grund für ihre Abwesenheit beim ABU TV Song Festival 2014 an:

    Trivia

    Übertragung

    Jedes teilnehmende Land wurde darum gebeten, die Veranstaltung während ihres Sendeprogramms, zusammen mit eingeblendeten Kommentaren und Informationen zum Festival in der Landessprache, auszustrahlen.[9]

    Einzelnachweise

    1. ATSF 2014 Action Calendar. Asia-Pacific Broadcasting Union. Abgerufen am 3. Mai 2014.
    2. Events Calendar (Memento vom 9. Februar 2014 im Internet Archive)
    3. ATSF 2014 Agreement. Asia-Pacific Broadcasting Union. Abgerufen am 3. Mai 2014.
    4. ABU TV Song Festival 2014: 12 Countries Confirmed So Far. eurovoix. Abgerufen am 1. September 2014.
    5. Malaysia: Will Not Be Taking Part In ATSF’14. eurovoix. Abgerufen am 8. Juni 2014.
    6. Anthony Granger: New Zealand: No Intention Take Take Part In ATSF’14. In: eurovoix.com. Eurovoix. 5. Juni 2014. Abgerufen am 1. September 2014.
    7. Anthony Granger: Philippines: Will Not Take Part In ATSF’14. In: eurovoix.com. Eurovoix. 7. Juni 2014. Abgerufen am 1. September 2014.
    8. Anthony Granger: Turkmenistan: Could Debut At The ABU TV Song Festival 2014. In: eurovoix.com. Eurovoix. 25. Juni 2014. Abgerufen am 1. September 2014.
    9. ABU TV Song Festival 2014: 12 Countries Confirmed So Far. eurovoix. Abgerufen am 1. September 2014.

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Flag of Maldives.svg
    Flagge der Malediven.
    Flag of Iran.svg
    Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
    Flag of Indonesia.svg
    bendera Indonesia
    Sands.JPG
    Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Whhalbert als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
    Sands Macau, taken by me
    ABU TV Song Festival 2014 map.svg
    Autor/Urheber: D97v, Lizenz: CC0
    Deutsch (de): ABU TV Song Festival 2014 bestätigte Teilnehmer
      Länder, die ihren Teilnehmer bzw. ihr Lied bereits ausgewählt haben
      Länder, die ihren Teilnehmer oder ihr Lied noch nicht ausgewählt haben
      Länder, die sich nicht für das Finale qualifiziert haben
      Länder, die in der Vergangenheit teilgenommen haben, jedoch nicht 2014