ABN AMRO World Tennis Tournament 2004

ABN AMRO World Tennis Tournament 2004
Datum16.2.2004 – 22.2.2004
Auflage32
Navigation2003 ◄ 2004 ► 2005
ATP Tour
AustragungsortRotterdam
Niederlande Niederlande
Turniernummer407
KategorieInternational Series Gold
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/16D
Preisgeld842.000 
Finanz. Verpflichtung842.000 
Vorjahressieger (Einzel)Belarus Maks Mirny
Vorjahressieger (Doppel)Australien Wayne Arthurs
Australien Paul Hanley
Sieger (Einzel)Australien Lleyton Hewitt
Sieger (Doppel)Australien Paul Hanley
Tschechien Radek Štěpánek
TurnierdirektorRichard Krajicek
Turnier-SupervisorThomas Karlberg
Letzte direkte AnnahmeNiederlande Raemon Sluiter (57)
Stand: Turnierende

Das ABN AMRO World Tennis Tournament 2004 war ein Tennisturnier, welches vom 16. bis 22. Februar 2004 in Rotterdam stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2004 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Memphis die Kroger St. Jude International und in Buenos Aires die Buenos Aires ATP gespielt. Ersteres gehörte genau wie das Turnier in Rotterdam zur ATP International Series Gold, während das Turnier in Buenos Aires zur niedriger dotierten International Series zählte.

Titelverteidiger der Einzelkonkurrenz war der Belarusse Maks Mirny, der dieses Jahr im Halbfinale am Setzlistenzweiten Juan Carlos Ferrero scheiterte. Der Australier Lleyton Hewitt (Nr. 6 der Setzliste) besiegte im Finale dann den Spanier Ferrero in drei Sätzen. Es war der 21. Titel für Hewitt und der zweite dieser Saison. Vorjahressieger im Doppel waren die Australier Wayne Arthurs und Paul Hanley, die nicht erneut zusammen antraten; nur Hanley spielte an der Seite von Radek Štěpánek erneut mit und gewann abermals den Titel. Im Finale setzten sie sich gegen Jonathan Erlich und Andy Ram durch. Sie gewannen ihren einzigen gemeinsamen Titel. Hanley gewann seinen 7. Titel, während es für Štěpánek ebenfalls der 7. Doppeltitel der Karriere war.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld und die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen jeweils bei 842.000 Euro.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweiz Roger FedererViertelfinale
02.Spanien Juan Carlos FerreroFinale
03.Deutschland Rainer SchüttlerViertelfinale
04.Thailand Paradorn Srichaphan1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigtes Konigreich Tim HenmanHalbfinale

06.Australien Lleyton HewittSieg

07.Niederlande Sjeng SchalkenAchtelfinale

08.Niederlande Martin Verkerk1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweiz R. Federer66
Frankreich A. Clément431Schweiz R. Federer77
Rumänien A. Pavel476Rumänien A. Pavel625
Russland M. Juschny66721Schweiz R. Federer369
Schweden J. Björkman62685Vereinigtes Konigreich T. Henman67
QTschechien T. Cakl77QTschechien T. Cakl24
Spanien T. Robredo525Vereinigtes Konigreich T. Henman66
5Vereinigtes Konigreich T. Henman765Vereinigtes Konigreich T. Henman33
3Deutschland R. Schüttler666Australien L. Hewitt66
Osterreich S. Koubek323Deutschland R. Schüttler66
Belgien O. Rochus722Tschechien R. Štěpánek34
Tschechien R. Štěpánek5663Deutschland R. Schüttler653
QFrankreich T. Ascione316Australien L. Hewitt76
Schweden T. Johansson66Schweden T. Johansson6663
Chile F. González216Australien L. Hewitt77
6Australien L. Hewitt666Australien L. Hewitt6176
8Niederlande M. Verkerk64742Spanien J. C. Ferrero754
Finnland J. Nieminen7646Finnland J. Nieminen66
Spanien A. Costa63Spanien A. Costa21
QSchweiz I. Heuberger40rFinnland J. Nieminen463
Armenien S. Sargsian7651Belarus 1995 M. Mirny67
Belarus 1995 M. Mirny6376Belarus 1995 M. Mirny77
Russland N. Dawydenko66Russland N. Dawydenko6361
4Thailand P. Srichaphan43Belarus 1995 M. Mirny7364
7Niederlande S. Schalken662Spanien J. C. Ferrero6267
WCKroatien G. Ivanišević327Niederlande S. Schalken34
WCSpanien À. Corretja42Niederlande R. Sluiter66
Niederlande R. Sluiter66Niederlande R. Sluiter64610
WCNiederlande J. van Lottum672Spanien J. C. Ferrero167
Slowakei K. Kučera264WCNiederlande J. van Lottum5765
QNiederlande D. van Scheppingen3652Spanien J. C. Ferrero757
2Spanien J. C. Ferrero67

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Indien Mahesh Bhupathi
Belarus 1995 Maks Mirny
1. Runde
02.Tschechien Martin Damm
Tschechien Cyril Suk
Halbfinale
03.Simbabwe Wayne Black
Simbabwe Kevin Ullyett
1. Runde
04.Vereinigte Staaten Jared Palmer
Tschechien Pavel Vízner
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Indien M. Bhupathi
Belarus 1995 M. Mirny
624
Deutschland M. Kohlmann
Deutschland R. Schüttler
76Deutschland M. Kohlmann
Deutschland R. Schüttler
36
WCNiederlande F. Hemmes
Niederlande D. van Scheppingen
34Israel J. Erlich
Israel A. Ram
67
Israel J. Erlich
Israel A. Ram
66Israel J. Erlich
Israel A. Ram
636
3Simbabwe W. Black
Simbabwe K. Ullyett
34Frankreich A. Clément
Spanien T. Robredo
364
Spanien À. Corretja
Spanien A. Costa
66Spanien À. Corretja
Spanien A. Costa
6763
Frankreich A. Clément
Spanien T. Robredo
76Frankreich A. Clément
Spanien T. Robredo
746
Finnland J. Nieminen
Rumänien A. Pavel
631Israel J. Erlich
Israel A. Ram
7655
Australien P. Hanley
Tschechien R. Štěpánek
77Australien P. Hanley
Tschechien R. Štěpánek
577
Tschechien T. Cibulec
Tschechien P. Pála
6364Australien P. Hanley
Tschechien R. Štěpánek
76
Armenien S. Sargsian
Serbien und Montenegro N. Zimonjić
676654Vereinigte Staaten J. Palmer
Tschechien P. Vízner
632
4Vereinigte Staaten J. Palmer
Tschechien P. Vízner
747Australien P. Hanley
Tschechien R. Štěpánek
737
WCAustralien L. Hewitt
Australien R. Rasheed
662Tschechien M. Damm
Tschechien C. Suk
6565
Niederlande R. Sluiter
Niederlande M. Verkerk
41WCAustralien L. Hewitt
Australien R. Rasheed
44
Schweden J. Björkman
Schweden T. Johansson
442Tschechien M. Damm
Tschechien C. Suk
66
2Tschechien M. Damm
Tschechien C. Suk
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).