AAPT Championships 2003

AAPT Championships 2003
Datum30.12.2002 – 5.1.2003
Auflage25
Navigation2002 ◄ 2003 ► 2004
ATP Tour
AustragungsortAdelaide
Australien Australien
Turniernummer3708
KategorieInternational Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld322.000 US$
Finanz. Verpflichtung347.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigtes Konigreich Tim Henman
Vorjahressieger (Doppel)Simbabwe Wayne Black
Simbabwe Kevin Ullyett
Sieger (Einzel)Russland Nikolai Dawydenko
Sieger (Doppel)Sudafrika Jeff Coetzee
Sudafrika Chris Haggard
TurnierdirektorColin Stubs
Turnier-SupervisorThomas Karlberg
Letzte direkte AnnahmeItalien Stefano Galvani (128)
Stand: Turnierende

Die AAPT Championships 2003 waren ein Tennisturnier, welches vom 30. Dezember 2002 bis 5. Januar 2003 in Adelaide stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2003 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche fanden die Qatar Open in Doha und die Tata Open in Chennai statt, die wie das Turnier in Adelaide zur International Series gehörten.

Titelverteidiger der Einzelkonkurrenz war der Brite Tim Henman, der in diesem Jahr nicht am Turnier teilnahm. Im Viertelfinale schieden die letzten beiden gesetzten Spieler aus, sodass sich im Finale zwei Ungesetzte gegenüberstanden. Der Belgier Kristof Vliegen, der als Qualifikant gestartet war, unterlag dem Russen Nikolai Dawydenko in zwei Sätzen. Dawydenko gewann den ersten Titel der Saison und seiner Karriere. Zuvor hatte er noch kein Finale erreicht. Im Doppel traten die Titelverteidiger, die Simbabwer Wayne Black und Kevin Ullyett, erneut zusammen an; sie schieden als Setzlistendritte zum Auftakt aus. Im ebenfalls nur aus Ungesetzten bestehendem Finale schlugen die Südafrikaner Jeff Coetzee und Chris Haggard die Paarung aus Maks Mirny und Jeff Morrison. Sie gewannen ihren dritten gemeinsamen Titel. Für Coetzee war es der dritte Titel der Karriere, Haggard war das vierte Mal erfolgreich.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 322.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 347.000 US-Dollar.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Sudafrika Wayne Ferreira1. Runde
02.Belarus 1995 Maks MirnyAchtelfinale
03.Schweden Thomas Enqvist1. Runde
04.Kroatien Ivan LjubičićAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Argentinien Mariano ZabaletaViertelfinale

06.Spanien Alberto MartínViertelfinale

07.Belgien Olivier Rochus1. Runde

08.Vereinigte Staaten Vincent SpadeaAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Sudafrika W. Ferreira642
Argentinien F. Squillari76Argentinien F. Squillari43
WCAustralien S. Draper644Niederlande R. Krajicek66
Niederlande R. Krajicek76Niederlande R. Krajicek66
WCAustralien A. Kennedy620Vereinigte Staaten B. Vahaly13
Vereinigte Staaten B. Vahaly466Vereinigte Staaten B. Vahaly76
WCAustralien T. Reid6338Vereinigte Staaten V. Spadea612
8Vereinigte Staaten V. Spadea366Niederlande R. Krajicek6163
3Schweden T. Enqvist643QBelgien K. Vliegen746
QBelgien K. Vliegen366QBelgien K. Vliegen66
QVereinigtes Konigreich A. Parmar6566QVereinigtes Konigreich A. Parmar22
Israel H. Levy741QBelgien K. Vliegen66
Frankreich A. Di Pasquale6346Spanien A. Martín34
QFrankreich R. Gasquet366QFrankreich R. Gasquet51
Osterreich J. Melzer136Spanien A. Martín76
6Spanien A. Martín66QBelgien K. Vliegen263
5Argentinien M. Zabaleta66Russland N. Dawydenko67
Deutschland A. Waske145Argentinien M. Zabaleta66
QFrankreich F. Serra34Niederlande M. Verkerk44
Niederlande M. Verkerk665Argentinien M. Zabaleta631
Russland N. Dawydenko67Russland N. Dawydenko76
Georgien 1990 I. Labadse265Russland N. Dawydenko467
Vereinigte Staaten J. Morrison434Kroatien I. Ljubičić6469
4Kroatien I. Ljubičić66Russland N. Dawydenko66
7Belgien O. Rochus1664Rumänien A. Voinea21
Rumänien A. Voinea647Rumänien A. Voinea66
Vereinigte Staaten A. Kim266Vereinigte Staaten A. Kim41
Ungarn A. Sávolt633Rumänien A. Voinea76
Frankreich A. Dupuis66Frankreich A. Dupuis664
Slowakei K. Beck43Frankreich A. Dupuis76
Italien S. Galvani6522Belarus 1995 M. Mirny633
2Belarus 1995 M. Mirny76

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Viertelfinale
02.Vereinigte Staaten Donald Johnson
Vereinigte Staaten Jared Palmer
Viertelfinale
03.Simbabwe Wayne Black
Simbabwe Kevin Ullyett
1. Runde
04.Australien Joshua Eagle
Australien Andrew Kratzmann
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
366
Argentinien G. Etlis
Argentinien M. Rodríguez
6241Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
7642
Belarus 1995 M. Mirny
Vereinigte Staaten J. Morrison
66Belarus 1995 M. Mirny
Vereinigte Staaten J. Morrison
6676
WCAustralien A. Fisher
Australien S. Huss
44Belarus 1995 M. Mirny
Vereinigte Staaten J. Morrison
66
3Simbabwe W. Black
Simbabwe K. Ullyett
464Australien A. Florent
Kroatien I. Ljubičić
41
Spanien A. Martín
Argentinien M. Zabaleta
626Spanien A. Martín
Argentinien M. Zabaleta
632
Australien A. Florent
Kroatien I. Ljubičić
67Australien A. Florent
Kroatien I. Ljubičić
76
WCAustralien R. Henry
Australien T. Reid
464Belarus 1995 M. Mirny
Vereinigte Staaten J. Morrison
6467
Sudafrika W. Ferreira
Vereinigte Staaten S. Humphries
44Sudafrika J. Coetzee
Sudafrika C. Haggard
267
Sudafrika J. Coetzee
Sudafrika C. Haggard
66Sudafrika J. Coetzee
Sudafrika C. Haggard
77
Niederlande R. Krajicek
Niederlande M. Verkerk
6334Australien J. Eagle
Australien A. Kratzmann
55
4Australien J. Eagle
Australien A. Kratzmann
76Sudafrika J. Coetzee
Sudafrika C. Haggard
637
Belgien O. Rochus
Belgien T. Vanhoudt
644Australien P. Hanley
Israel H. Levy
4665
Australien P. Hanley
Israel H. Levy
366Australien P. Hanley
Israel H. Levy
66
Russland N. Dawydenko
Rumänien A. Voinea
6432Vereinigte Staaten D. Johnson
Vereinigte Staaten J. Palmer
44
2Vereinigte Staaten D. Johnson
Vereinigte Staaten J. Palmer
76

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Georgia (1990-2004).svg
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.