936

Kalenderübersicht 936
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
53123
145678910
211121314151617
318192021222324
425262728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51234567
6891011121314
715161718192021
822232425262728
929
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9123456
1078910111213
1114151617181920
1221222324252627
1328293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13123
1445678910
1511121314151617
1618192021222324
17252627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
171
182345678
199101112131415
2016171819202122
2123242526272829
223031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
2212345
236789101112
2413141516171819
2520212223242526
2627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26123
2745678910
2811121314151617
2918192021222324
3025262728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
311234567
32891011121314
3315161718192021
3422232425262728
35293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
351234
36567891011
3712131415161718
3819202122232425
392627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
3912
403456789
4110111213141516
4217181920212223
4324252627282930
4431
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44123456
4578910111213
4614151617181920
4721222324252627
48282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
481234
49567891011
5012131415161718
5119202122232425
52262728293031
936
Krönungsthron im Aachener Dom
(c) Berthold Werner, CC BY-SA 3.0
Krönungsthron im Aachener Dom
Otto I. wird als Nachfolger seines Vaters Heinrich I.
in Aachen zum König des Ostfrankenreiches gekrönt.
936 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender384/385 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender928/929
Buddhistische Zeitrechnung1479/80 (südlicher Buddhismus); 1478/79 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender60. (61.) Zyklus

Jahr des Feuer-Affen 丙申 (am Beginn des Jahres Holz-Schaf 乙未)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)298/299 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender314/315
Islamischer Kalender324/325 (Jahreswechsel 18./19. November)
Jüdischer Kalender4696/97 (18./19. September)
Koptischer Kalender652/653
Malayalam-Kalender111/112
Römischer Kalenderab urbe condita MDCLXXXIX (1689)

Ära Diokletians: 652/653 (Jahreswechsel November)

Seleukidische ÄraBabylon: 1246/47 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1247/48 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära974
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)992/993 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Ostfrankenreich

  • König Heinrich I. lässt auf dem Hoftag von Erfurt seinen Sohn Otto I. als Nachfolger anerkennen. Nach seinem Tod am 2. Juli wird Otto am 7. August in der alten Kaiserpfalz Aachen von den Erzbischöfen von Köln und Mainz gekrönt und gesalbt und lässt die Herzöge in den karolingischen Hofämtern fungieren (Marschall, Kämmerer, Truchsess, Mundschenk). Er gründet neben der Ostmark die Nordmark (Nordelbien) und belehnt damit Hermann Billung. Die Witwe, Königin Mathilde, gründet bei Quedlinburg das Kanonissenstift St. Servatius.
  • Herzog Boleslaw I. von Böhmen löst sich aus der deutschen Oberhoheit. Sächsische und thüringische Truppen, die ihn daran hindern wollen, erleiden am 28. Juli unter ihrem Heerführer Asic eine vernichtende Niederlage.

Westfrankenreich

Ludwig IV. von Frankreich

Balkan

Nordeuropa

Kaiserreich China

Urkundliche Ersterwähnungen

  • Calbe wird erstmals urkundlich erwähnt.
  • Die Stadt Soltau wird als „Curtis Salta“ (Hof an der Salzaue) erstmals urkundlich erwähnt.

Religion

Geboren

  • 30. Mai: Abū l-Hasan al-Qābisī, mālikitischer Hadith- und Fiqh-Gelehrter in Nordafrika während der Herrschaft der Zīriden (gest. 1012)
  • 24. September: Adud ad-Daula, persischer Herrscher (gest. 983)
  • Albucasis, andalusisch-arabischer Arzt und Wissenschaftler (gest. 1013)

Gestorben

  • 15. Januar: Rudolf von Burgund, Herzog von Burgund und König des Westfrankenreichs (* vor 890)
  • 2. Juli: Heinrich I., Herzog der Sachsen und König des Ostfrankenreichs (* um 876)
  • 24. Juli: Hilduin, Bischof von Lüttich und Verona, Erzbischof von Mailand
  • 28. Juli: Asic, sächsischer Adeliger und Heerführer Heinrichs I.
  • 17. September: Unni, Erzbischof von Bremen-Hamburg und erster Missionar in Skandinavien
Commons: 936 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Quedlinburg asv2018-10 img03 Castle.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Schloss und Stiftskirche in Quedlinburg, Deutschland
Aachener Dom BW 2016-07-09 13-53-18.jpg
(c) Berthold Werner, CC BY-SA 3.0
Aachener Dom, Karlsthron