896

Kalenderübersicht 896
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
11234
2567891011
312131415161718
419202122232425
5262728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51
62345678
79101112131415
816171819202122
923242526272829
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
101234567
11891011121314
1215161718192021
1322232425262728
14293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
141234
15567891011
1612131415161718
1719202122232425
182627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
1812
193456789
2010111213141516
2117181920212223
2224252627282930
2331
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
23123456
2478910111213
2514151617181920
2621222324252627
27282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
271234
28567891011
2912131415161718
3019202122232425
31262728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
311
322345678
339101112131415
3416171819202122
3523242526272829
363031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
3612345
376789101112
3813141516171819
3920212223242526
4027282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40123
4145678910
4211121314151617
4318192021222324
4425262728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
451234567
46891011121314
4715161718192021
4822232425262728
492930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
4912345
506789101112
5113141516171819
5220212223242526
532728293031
896
Spätmittelalterliches Porträt Kaiser Arnulfs aus einer Handschrift des 1387 abgeschlossenen Liber Augustalis des Benvenuto de Rambaldis
Spätmittelalterliches Porträt Kaiser Arnulfs aus einer Handschrift des 1387 abgeschlossenen Liber Augustalis des Benvenuto de Rambaldis
Der ostfränkische König Arnulf wird nach der Absetzung seines Widersachers Lambert von Spoleto in Rom zum Kaiser gekrönt.
896 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender344/345 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender888/889
Buddhistische Zeitrechnung1439/40 (südlicher Buddhismus); 1438/39 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender59. (60.) Zyklus

Jahr des Feuer-Drachen 丙辰 (am Beginn des Jahres Holz-Hase 乙卯)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)258/259 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender274/275
Islamischer Kalender282/283 (18./19. Februar)
Jüdischer Kalender4656/57 (10./11. September)
Koptischer Kalender612/613
Malayalam-Kalender71/72
Römischer Kalenderab urbe condita MDCIL (1649)

Ära Diokletians: 612/613 (Jahreswechsel November)

Seleukidische ÄraBabylon: 1206/07 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1207/08 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära934
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)952/953 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Mitteleuropa

  • Februar: Arnolf von Kärnten, seit 887 König des Ostfrankenreichs, findet auf seinem Italienzug gegen Lambert von Spoleto die Tore Roms verschlossen vor. Nach kurzer Beratung mit seinem Heer beginnt er mit der Erstürmung der Stadt.
  • 22. Februar: Arnolf wird nach heftigen Auseinandersetzungen um den Petersdom durch Papst Formosus zum Kaiser gekrönt.
  • Spätherbst/Frühsommer: Arnolf muss auf dem Weg nach Spoleto nach einem Schlaganfall Italien verlassen. Er reist über Piacenza und den Brenner noch im Mai nach Bayern zurück. Seinen Sohn Ratold lässt er als Stellvertreter in Mailand zurück. Ratold findet jedoch keine Unterstützung und folgt Arnolf sehr bald nach Bayern. Arnolfs Rückzug und der Tod des Papstes am 4. April machen die begonnene Neugestaltung der Machtverhältnisse in Italien hinfällig.
  • April: Bonifatius VI., der zuvor wegen seines unsittlichen Lebenswandels das Amt des Presbyters verloren hat, wird von den Gegnern seines Vorgängers formlos zum Papst ernannt. Er hat mit 15 Tagen das drittkürzeste Pontifikat der Geschichte. 896 ist ein Dreipäpstejahr. Stephan VI. (VII.), Bischof von Anagni, folgt ihm wohl unter dem Einfluss von Lambert von Spoleto im Mai als neuer Papst.
  • Arnolf wird bei einer Reichsversammlung in Forchheim beinahe von einem herabstürzenden Balkon erschlagen.
  • November: Arnolf empfängt in Regensburg eine Gesandtschaft des byzantinischen Kaisers Leo VI. Sein Gesundheitszustand verschlechtert sich und er muss den Winter in Bayern verbringen, wo er in Altötting Weihnachten feiert.

Byzantinisch-bulgarische Kriege

Schlacht von Bulgarophygon

Im Sommer 896 besiegen die Bulgaren unter der Führung von Zar Simeon I. in der Schlacht von Bulgarophygon die Truppen aus Byzanz. Thessalien, Erirus, Makedonien, weite Teile Thrakien geraten unter bulgarische Kontrolle. Die Byzantiner müssen sich verpflichten, jährlichen Tribut zu zahlen.

Ägypten

Chumarawaih, Herrscher der Tuluniden in Ägypten, wird im Februar in Damaskus von einem Diener ermordet. Nachfolger wird sein Sohn Abu l-Asakir. Dieser wird bereits im November von den Heeresemiren gestürzt und ebenfalls ermordet. Sein Bruder Harun folgt ihm auf den Thron. Er überlässt die Regierung weitgehend dem Wesir Abu Dschafar ibn Ali und gibt sich einem ausschweifenden verschwenderischen Leben hin. Dadurch gerät die Herrschaft der Tuluniden zunehmend in eine Krise, da die Staatsfinanzen nicht saniert werden können und die Heeresemire immer mehr Macht an sich reißen.

Äthiopien

Das Königreich Shewa wird als muslimisches Emirat im heutigen Äthiopien gegründet. Seine Hauptstadt ist Walalah. Es befindet sich an der günstigen Stelle am Rand des großen afrikanischen Grabenbruchs und kontrolliert dort eine der wichtigsten Handelsrouten des Mittelalters.

Religion

Das Kloster Möllenbeck wird gegründet. Kaiser Arnulf von Kärnten bestätigt die Gründung am 13. August.

Katastrophen

Ein Erdbeben in Rom beschädigt die Gebäude auf dem Lateran schwer.

Geboren

  • um 896: Zoltán, Großfürst von Ungarn († um 949)

Gestorben

Todesdatum gesichert

Genaues Todesdatum unbekannt

Auf dieser Seite verwendete Medien

Porträt Kaiser Arnolfs.jpg
spätmittelalterliches Porträt Kaiser Arnolfs aus einer Handschrift des 1387 abgeschlossenen Liber Augustalis des Benvenuto de Rambaldis (München, Bayerische Staatsbibliothek clm 313, fol. 63r.)
Skylitzes - Simeon at Bulgarophygon 896.jpg
Bulgarian forces rout the Byzantines at Bulgarophygon in 896. en:Madrid Skylitzes, fol. 109r