885

Kalenderübersicht 885
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
53123
145678910
211121314151617
318192021222324
425262728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51234567
6891011121314
715161718192021
822232425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91234567
10891011121314
1115161718192021
1222232425262728
13293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
131234
14567891011
1512131415161718
1619202122232425
172627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
1712
183456789
1910111213141516
2017181920212223
2124252627282930
2231
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22123456
2378910111213
2414151617181920
2521222324252627
26282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
261234
27567891011
2812131415161718
2919202122232425
30262728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
301
312345678
329101112131415
3316171819202122
3423242526272829
353031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
3512345
366789101112
3713141516171819
3820212223242526
3927282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
39123
4045678910
4111121314151617
4218192021222324
4325262728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441234567
45891011121314
4615161718192021
4722232425262728
482930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
4812345
496789101112
5013141516171819
5120212223242526
522728293031
885
Münze Karls III.
Münze Karls III.
Karl III. der Dicke wird der letzte Herrscher
des gesamten Frankenreichs.
885 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender333/334 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender877/878
Buddhistische Zeitrechnung1428/29 (südlicher Buddhismus); 1427/28 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender59. (60.) Zyklus

Jahr der Holz-Schlange 乙巳 (am Beginn des Jahres Holz-Drache 甲辰)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)247/248 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender263/264 (um den 21. März)
Islamischer Kalender271/272 (17./18. Juni)
Jüdischer Kalender4645/46 (12./13. September)
Koptischer Kalender601/602
Malayalam-Kalender60/61
Römischer Kalenderab urbe condita MDCXXXVIII (1638)

Ära Diokletians: 601/602 (Jahreswechsel November)

Seleukidische ÄraBabylon: 1195/96 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1196/97 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära923
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)941/942 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Europa

Zeitgenössische Darstellung dänischer Wikinger
  • Der ostfränkische Herrscher Karl III. wird nach dem Tod seines Neffen Karlmann Ende des Vorjahres auch zum König des Westfrankenreichs ausgerufen.
  • 25. November: Dänische Wikinger unter dem Befehl von Siegfried und Rollo beginnen mit der Belagerung von Paris, nachdem sie mit angeblich 700 Schiffen und 30.000 Mann die Seine flussaufwärts gesegelt sind. Das Stadtgebiet von Paris beschränkt sich zu diesem Zeitpunkt noch auf die Seine-Insel Île de la Cité. Die Stadt ist durch zwei Brücken mit dem Festland verbunden, eine steinerne im Norden (heute Pont Notre-Dame) und eine hölzerne im Süden (Petit Pont), an deren Enden sich Wachtürme befinden. Geschützt wird Paris durch eine steinerne Stadtmauer. Als die Dänen vor der Stadt eintreffen, befinden sich in Paris lediglich 200 adlige Kämpfer und deren Gefolge. Befehligt werden die Verteidiger der Stadt von Odo von Paris, unterstützt durch Bischof Gauzlin. Als die Belagerung beginnt, befand sich Kaiser Karl III. auf einem Feldzug in Italien, so dass die Verteidiger von Paris in absehbarer Zeit nicht mit dem Eintreffen eines Entsatzheeres rechnen können. Ein Angebot Siegfrieds, die Stadt zu verschonen, wenn sie die Belagerer ungehindert stromaufwärts weitersegeln lässt, wird von Gauzlin abgelehnt. Bereits am nächsten Tag erfolgt der erste Sturmangriff, der von den Verteidigern abgewehrt werden kann. Die Dänen heben daraufhin Gräben aus und plündern das Umland.

Urkundliche Ersterwähnungen

Religion

  • Dezember: Stephan V. wird als Nachfolger des im September verstorbenen Hadrian III. neuer Papst. Seine Wahl erfolgt ohne Absprache mit Kaiser Karl III., der dem neuen Papst reserviert gegenübersteht.

Geboren

  • 6. Februar: Daigo, Kaiser von Japan († 930)
  • um 885: Eberhard, Herzog von Franken und Lothringen, Laienabt des Klosters St. Maximin in Trier, Graf im Hessengau und im Perfgau sowie im Oberlahngau († 939)
  • um 885: Erik I., König von Norwegen und Jorvik († 954)

Gestorben

Todesdatum gesichert

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Juni: Gottfried, dänischer Wikingerführer und Herrscher in Friesland
  • Mitte September: Hadrian III., Papst
  • Diego Rodríguez Porcelos, Graf von Kastilien
Commons: 885 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sceau de Charles le gros.jpg
Sceau de Charles III le gros, IXème siècle. Bayerisches Nationalmuseum, Munich.
Viking invasion (Pierpont Morgan Library MS M.736, folio 9v) crop.jpg
Illustration of invading Vikings on folio 9v of Pierpont Morgan Library MS M.736.