877

Staatsoberhäupter · Nekrolog

Kalenderübersicht 877
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
1123456
278910111213
314151617181920
421222324252627
528293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5123
645678910
711121314151617
818192021222324
925262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9123
1045678910
1111121314151617
1218192021222324
1325262728293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
141234567
15891011121314
1615161718192021
1722232425262728
182930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
1812345
196789101112
2013141516171819
2120212223242526
222728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
2212
233456789
2410111213141516
2517181920212223
2624252627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
271234567
28891011121314
2915161718192021
3022232425262728
31293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
311234
32567891011
3312131415161718
3419202122232425
35262728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
351
362345678
379101112131415
3816171819202122
3923242526272829
4030
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40123456
4178910111213
4214151617181920
4321222324252627
4428293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44123
4545678910
4611121314151617
4718192021222324
48252627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
481
492345678
509101112131415
5116171819202122
5223242526272829
13031
877
Ludwig II. (Bildmitte) auf einer Miniatur in den Grandes Chroniques de France
Ludwig II. (Bildmitte) auf einer Miniatur in den Grandes Chroniques de France
Ludwig II. wird zum König des Westfrankenreichs gekrönt.
877 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender325/326 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender869/870
Buddhistische Zeitrechnung1420/21 (südlicher Buddhismus); 1419/20 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender59. (60.) Zyklus

Jahr des Feuer-Hahns 丁酉 (am Beginn des Jahres Feuer-Affe 丙申)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)239/240 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender255/256 (um den 21. März)
Islamischer Kalender263/264 (12./13. September)
Jüdischer Kalender4637/38 (11./12. September)
Koptischer Kalender593/594
Malayalam-Kalender52/53
Römischer Kalenderab urbe condita MDCXXX (1630)

Ära Diokletians: 593/594 (Jahreswechsel November)

Seleukidische ÄraBabylon: 1187/88 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1188/89 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära915
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)933/934 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Süd- und Westeuropa

Britische Inseln

Asien

  • Indravarman I. wird als Nachfolger des möglicherweise durch einen Jagdunfall verstorbenen Jayavarman III. König des Khmer-Reiches von Angkor. Da er in keinem Verwandtschaftsverhältnis zu einem seiner Vorgänger steht, ist sein Erbrecht fraglich. Er muss seinen Anspruch auf den Thron gegen mehrere Herausforderer erkämpfen.
  • um 877: Der birmanische Herrscher Pyinbya gründet die Stadt Bagan.

Urkundliche Ersterwähnungen

  • Erste urkundliche Erwähnung von Leutershausen.
  • Die portugiesische Stadt Armamar wird erstmals urkundlich erwähnt.

Religion

Patriarch Photios I. auf dem Thron

Katastrophen

  • Im Winter 876/877 tritt möglicherweise zum ersten Mal in Europa eine Virusgrippe in todbringender Form auf, welche in den Annalen von Fulda als Italienisches Fieber bezeichnet wird.

Geboren

  • 21. Januar: Taejo, als König Wang Geon Begründer des koreanischen Goryeo-Reiches und der Goryeo-Dynastie († 943)
  • Fujiwara no Kanesuke, japanischer Dichter († 933)

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 23. Januar: Usuard, Benediktinermönch
  • 26. März: Bertha, Tochter Ludwigs des Deutschen und Äbtissin von Fraumünster (* zwischen 833 und 839)
Karl der Kahle
  • 6. Oktober: Karl der Kahle, westfränkischer König, König von Italien und Römischer Kaiser (* 823)
  • 23. Oktober: Ignatios I., Patriarch von Konstantinopel (* 797)

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 877

Commons: 877 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Karl II der Kahle.jpg
 
  • Karl II. der Kahle thront zwischen zwei Waffenträgern und den weiblichen Personifikationen der westfränkischen Reichsteile Francia und Gotia
  • Miniatur Reims um 870, Codex Aureus von St. Emmeram, heute München, Bayerische Staatsbibliothek, Cod. lat. 1400 fol 5v
  • daran angelehnt ist die Darstellung Kaiser Heinrichs II. in seinem Sakramentar, siehe Image:Kronung Heinrich II.jpg
Louis II le Bègue recevant les Regalia.jpg
Louis II le Bègue recevant les Regalia. Enluminure tirée d'un manuscrit des Grandes Chroniques de France, XIVe-XVe siècle Bibliothèque nationale de France, Département des Manuscrits, Français 73, folio 163