8. April

Der 8. April ist der 98. Tag des gregorianischen Kalenders (der 99. in Schaltjahren), somit bleiben 267 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
März · April · Mai
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

217: Caracalla
1525: Herzogtum Preußen (schraffiert)
1898: Mahmud Ahmad nach der Schlacht am Atbara
1917: Die Tagesordnung der Konferenz
1933: Vorschlag für die Flagge von Westralia
1943: Elise und Otto Hampel
1966: Leonid Breschnew

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

1784: William Herschel
1911: Heike Kamerlingh Onnes

Kultur

1820: Venus von Milo

Gesellschaft

  • 1874: Im Deutschen Reich wird mit dem Reichsimpfgesetz die Impfung gegen Pocken für Kinder verpflichtend eingeführt.
  • 1904: Der Longacre Square in Manhattan, New York City, wird nach der Zeitung The New York Times in Times Square umbenannt.
  • 2003: Das Landgericht Würzburg verurteilt den Motivationstrainer Jürgen Höller wegen Untreue, vorsätzlichem Bankrott und falscher eidesstattlicher Versicherung zu drei Jahren Haft.

Religion

1904: Aleister Crowley

Katastrophen

  • 1906: Am Höhepunkt des seit 4. April dauernden schwersten Ausbruchs des Vesuvs seit 1631 wird Asche bis in 1300 m Höhe geschleudert. Die Spitze des Berges wird gekappt und er verliert über 200 m Höhe. Bei dem Vulkanausbruch, der bis zum 22. April dauert, kommen mehr als 100 Menschen ums Leben.
  • 1954: Eine halbe Stunde nach dem Start vom Flughafen Rom-Ciampino zerbricht eine Comet 1 über dem Tyrrhenischen Meer. Alle 21 Menschen an Bord kommen um. Dies ist bereits der dritte Absturz einer Unfallserie, die insgesamt 99 Menschen das Leben kostet. Infolgedessen wird dem Typ die Zulassung entzogen und umfassende Untersuchen eingeleitet, wobei erstmals Materialermüdung durch Nutzung der Druckkabine als Unglücksursache festgestellt wird.
  • 1961: Auf dem britischen Passagierschiff Dara, das sich auf dem Weg nach Basra befindet, kommt es zu einer heftigen Explosion, in deren Folge ein Feuer an Bord ausbricht. 238 Menschen kommen durch die Detonation, den Brand oder während der Evakuierung ums Leben. Das Schiff sinkt zwei Tage später im Persischen Golf unweit von Dubai.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

  • 1250: Johann von Damiette, Sohn des Königs Ludwig IX. von Frankreich und der Margarete von Provence
Peter I. von Portugal (* 1320)

18. Jahrhundert

Giuseppina Grassini (* 1773)

19. Jahrhundert

1801–1850

  • 1801: Theodor von Heppe, Jurist und Hessen-Kasselischer Regierungspräsident
  • 1801: Karoline Ferdinande von Österreich, Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Prinzessin von Sachsen
  • 1802: Georg Ferdinand Howaldt, deutscher Goldschmied, Bildhauer und Erzgießer
  • 1802: Wenzel Karl, Priester, Autor und Botaniker
  • 1802: Gheorghe Magheru, rumänischer Freiheitskämpfer, General und Politiker
  • 1802: Karl Wilhelm Schmidt. deutscher Jurist und Archivar
  • 1802: Gerard Conrad Bernard Suringar, deutscher Mediziner und Historiker
  • 1803: Hermann von Plessen, preußischer Generalleutnant
  • 1803: Gerhard Schaurte, deutscher Unternehmer und Bürgermeister
  • 1804: Julius Hildebrand, deutscher Theologe und Generalsuperintendent
  • 1804: Adolf von Moltke, deutscher Verwaltungsjurist und Politiker
  • 1805: Fidel von Baur-Breitenfeld, württembergischer Generalleutnant und Kriegsminister
  • 1805: Fidelis Butsch, deutscher Buchhändler und Bibliophilie-Experte
  • 1805: Hugo von Mohl, deutscher Botaniker
  • 1805: Karl von Mulzer, bayerischer Verwaltungsjurist und Politiker
  • 1806: Maximilian von Arco-Valley, deutscher Gutsbesitzer und Politiker
  • 1807: Ernst Friedrich Gelpke, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer
  • 1807: Alois Henggeler, Schweizer Unternehmer und Politiker
  • 1807: Karol Libelt, polnischer Publizist, Wissenschaftler, Politiker und Revolutionär
  • 1807: Conrad Matthies, deutscher Theologe und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
  • 1807: Julius Schweikert, deutscher Mediziner und Pionier der Homöopathie
  • 1808: Wilhelm von Bippen, deutscher Arzt, Autor und Politiker
  • 1808: Friedrich Schultze, deutscher Landwirt und Politiker
  • 1809: Johann Ludwig Coste, Gutsbesitzer, preußischer Landrat und Provinziallandtagsabgeordneter in Pommern
  • 1810: Michael Haas, österreichischer Bischof
  • 1810: Karl August Klüpfel, deutscher Historiker und Bibliothekar
  • 1810: Hégésippe Moreau, französischer Schriftsteller
  • 1810: Wilhelm Spindler, deutscher Wäscherei- und Färberei-Unternehmer
  • 1810: Carl Spurzheim, österreichischer Arzt und Politiker
  • 1810: Friedrich Wilhelm Unger, deutscher Jurist und Kunsthistoriker
  • 1811: Heinrich Bosshard, Schweizer Lehrer, Musiker, Dichter, Naturforscher und Landwirt
  • 1811: Bernhard Brons, deutscher Kaufmann und Politiker
  • 1811: George Washington Greene, US-amerikanischer Historiker
  • 1811: Friedrich Hitzig, deutscher Architekt
  • 1811: Samuel Moritz Pappenheim, deutscher Arzt und Forscher
  • 1811: Beniamino Raffaello Sanguinetti, französischer Orientalist und Arzt
  • 1813: Eduard Karl Braun, deutscher Mediziner und Badearzt
  • 1813: Adolph Helfferich, deutscher Philosoph und Kulturhistoriker
  • 1813: William Alanson Howard, US-amerikanischer Politiker
  • 1814: Wilhelm Pilgram, deutscher Maler
  • 1814: Anton Friedrich Spring, deutsch-belgischer Botaniker, Mediziner und Naturwissenschaftler
  • 1815: Andrew Graham, irischer Astronom
  • 1815: Adolf Haakh, deutscher Klassischer Philologe und Altertumsforscher
  • 1815: Ernst von Holleben, deutscher Richter
  • 1815: Michael Odermatt, Schweizer Politiker
  • 1815: Edmond Schérer, französischer Theologe, Literaturkritiker und Politiker
  • 1818: Christian IX., König von Dänemark, Herzog von Schleswig
August Wilhelm von Hofmann (* 1818)
Alberta von Maytner (* 1835)

1851–1900

Edmund Husserl (* 1859)
Albert von Belgien (* 1875)
  • 1875: Albert I., König der Belgier
  • 1876: Augusto Álvaro da Silva, brasilianischer Geistlicher, Bischof von Floresta und Barra, Erzbischof von São Salvador da Bahia, Kardinal
  • 1877: Karl Walser, Schweizer Maler, Bühnenbildner und Illustrator
  • 1878: Rudolf Nelson, deutscher Kabarettist, Pianist, Komponist und Theaterdirektor
  • 1879: Heinrich Reimers, deutscher Publizist
  • 1879: Max Wenzel, deutscher Mundartdichter
  • 1881: Fernand Lamy, französischer Dirigent, Komponist und Musikpädagoge
  • 1881: Peter Rohr, rumäniendeutscher Komponist und Dirigent
  • 1882: Dmytro Doroschenko, ukrainischer Historiker und Politiker, Minister
  • 1882ː Pauline Gistl, deutsche Unternehmerin
  • 1885: Alexander Rüstow, deutscher Philosoph, Sozialwissenschaftler und Volkswirt
  • 1886: Benjamín de Arriba y Castro, spanischer Geistlicher, Bischof von Mondoñedo und Oviedo, Erzbischof von Tarragona, Kardinal
  • 1886: Dimitrios Levidis, griechischer Komponist
  • 1886: Jānis Vītoliņš, lettischer Komponist
  • 1887: Walter Connolly, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1887: Ludwig Wolker, deutscher Priester, führende Gestalt der katholischen Jugendbewegung
  • 1888: Wilhelm Andreae, deutscher Sozialökonom
  • 1888: Karl Jänecke, deutscher Arbeiter
  • 1889: Adrian Boult, britischer Dirigent
  • 1889: Just Dillgardt, deutscher Lokalpolitiker, SS-Angehöriger, Verbandsfunktionär und Konzernmanager, Oberbürgermeister von Essen
  • 1889: Emil Frey, Schweizer Komponist, Pianist und Musikpädagoge
  • 1889: Yvonne Netter, französische Rechtsanwältin und Widerstandskämpferin
  • 1889: Blanche Stuart Scott, erste US-amerikanische Pilotin
  • 1890: Johannes Böhm, deutscher Gewerkschafter und Politiker, MdL, MdB
  • 1890: Zbigniew Drzewiecki, polnischer Pianist und Musikpädagoge
  • 1890: Victor Schertzinger, US-amerikanischer Filmkomponist und Regisseur
  • 1892: Julius von Borsody, österreichischer Filmarchitekt und Szenenbildner
  • 1892: Werner Bula, Schweizer Techniker, Volksschriftsteller und Bühnenautor in Mundart
  • 1892: Richard Neutra, österreichisch-US-amerikanischer Architekt
Mary Pickford (* 1892)

20. Jahrhundert

1901–1925

Jean Prouvé (* 1901)
  • 1901: Jean Prouvé, französischer Architekt und Designer
  • 1902: Hermann Ahrens, deutscher Politiker, MdL, mehrfacher Landesminister, MdB
  • 1902: Josef Krips, österreichischer Dirigent und Violinist
  • 1903: Ward Bond, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1903: Maria Mönch-Tegeder, deutsche Dichterin
  • 1904: John Antill, australischer Komponist
  • 1904: Yves Congar, französischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche
  • 1904: John R. Hicks, britischer Ökonom
  • 1904: Karl Scherm, deutscher Fußballspieler
  • 1904: Herbert Wolff, deutscher Politiker
(c) Willy Pragher, CC BY 3.0
Curt Ackermann (* 1905)
Emil Cioran (* 1911)
  • 1911: Emil Cioran, rumänischer Philosoph
  • 1911: Melvin Calvin, US-amerikanischer Chemiker und Biochemiker
  • 1912: Alois Brunner, deutscher Offizier, Kriegsverbrecher
  • 1912: Walentin Chorell, finnlandschwedischer Schriftsteller und Drehbuchautor
  • 1912: Sonja Henie, norwegische Eiskunstläuferin
  • 1913: Sourou-Migan Apithy, beninischer Staatspräsident
  • 1915: Karl Wilhelm Berkhan, deutscher Politiker, Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages
  • 1917: Winifred Asprey, US-amerikanische Mathematikerin und Informatikerin
  • 1918: Roberta Cowell, britische Automobilrennfahrerin und Transpionierin
  • 1918: Betty Ford, First Lady der Vereinigten Staaten
  • 1918: Heidemarie Hatheyer, österreichische Schauspielerin, Sängerin und Kabarettistin
  • 1918: Cornelius Kornfeld, deutscher Filmredakteur und Schriftsteller
  • 1918: Arrigo Wittler, deutscher Maler
  • 1919: Ian Smith, rhodesischer Politiker
  • 1920: Alberto Abdala, uruguayischer Politiker
Carmen McRae (* 1920)
  • 1920: Carmen McRae, US-amerikanische Jazzmusikerin
  • 1920: Antonín Šponar, tschechoslowakischer Skirennläufer
  • 1921: Franco Corelli, italienische Sänger
  • 1921: Jan Novák, tschechischer Komponist
  • 1922: Alfred Lorenzer, deutscher Psychoanalytiker und Soziologe
  • 1923: Edward Mulhare, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1924: Frédéric Back, kanadischer Film-Animator
  • 1924: Humberto Costantini, argentinischer Schriftsteller
  • 1924: Malwine Moeller, deutsche Opernsängerin und Schauspielerin
  • 1924: Fritz Molden, österreichischer Widerstandskämpfer und Journalist, Verleger und Diplomat
  • 1924: Günter Pfitzmann, deutscher Schauspieler und Kabarettist
  • 1925: Helmut Schmid, deutscher Schauspieler und Regisseur
  • 1925: Walter Uhlig, deutscher Opernsänger

1926–1950

  • 1926: Jürgen Moltmann, deutscher Theologe
  • 1926: Elisabeth Wiedemann, deutsche Schauspielerin
  • 1928: Willi Brokmeier, deutscher Opernsänger
  • 1928: Per-Erik Ekblom, finnischer Fernschachspieler und Schachfunktionär
  • 1928: Eric Porter, britischer Schauspieler
  • 1929: Walter Berry, österreichischer Bassbariton
Jacques Brel (* 1929)
Kofi Annan (* 1938)
Christa Maar (* 1939)
Vivienne Westwood (* 1941)
  • 1929: Jacques Brel, belgischer Chansonnier und Schauspieler
  • 1929: Ann Colman, kanadische Eiskunstläuferin
  • 1929: Hans Korte, deutscher Schauspieler
  • 1929: Ludvík Liška, tschechoslowakischer Leichtathlet
  • 1929: Bolesław Sulik, polnisch-britischer Journalist, Drehbuchautor und Regisseur
  • 1930: Alberto Bozzato, italienischer Ruderer
  • 1931: Martha Eibl, ungarisch-österreichische Immunologin
  • 1931: René Maillard, französischer Komponist
  • 1932: József Antall, ungarischer Politiker
  • 1932: Helmut Faßke, sorbischer Sprachwissenschaftler
  • 1932: Bernhard Friedmann, deutscher Politiker, Präsident des Europäischen Rechnungshofes
  • 1932: Albrecht Greiner-Mai, deutscher Kunstglasbläser, Glasgestalter und Glaskünstler
  • 1932: John Kinsella, irischer Komponist
  • 1932: Jean-Paul Rappeneau, französischer Filmregisseur
  • 1932: Humberto Rosa, argentinisch-italienischer Fußballspieler und -trainer
  • 1933: Fred Ebb, US-amerikanischer Liedtexter
  • 1933: Jaroslav Smolka, tschechischer Komponist und Musikwissenschaftler
  • 1934: Kishō Kurokawa, japanischer Architekt
  • 1935: Oscar Zeta Acosta, US-amerikanischer Rechtsanwalt, Schriftsteller, Politiker und Aktivist
  • 1935: Tore Austad, norwegischer Politiker
  • 1935: Lars Clausen, deutscher Soziologe
  • 1935: Avi Primor, israelischer Diplomat und Publizist
  • 1936: Reinhold Aman, deutscher Chemieingenieur und Hochschullehrer
  • 1936: Klaus Löwitsch, deutscher Schauspieler
  • 1937: Seymour Hersh, US-amerikanischer Enthüllungsjournalist
  • 1938: Kofi Annan, ghanaischer Diplomat, 7. Generalsekretär der Vereinten Nationen, Friedensnobelpreisträger
  • 1938: Thomas Langhoff, deutscher Theaterregisseur
  • 1938: Günter Schubert, deutscher Schauspieler
  • 1939: Christa Maar, deutsche Kunsthistorikerin, Drehbuchautorin und Regisseurin
  • 1939: Edwin Frederick O’Brien, katholischer Erzbischof von Baltimore und Primas der Vereinigten Staaten von Amerika
  • 1940: John Havlicek, US-amerikanischer Basketballspieler
  • 1941: Astrīda Kairiša, sowjetische bzw. lettische Schauspielerin
  • 1941: Monika Krause-Fuchs, deutsche Politikerin und Sexualwissenschaftlerin in Kuba
  • 1941: Vivienne Westwood, britische Modedesignerin
  • 1942: Roger Chapman, britischer Sänger
  • 1942: Leon Huff, US-amerikanischer Soul-Pianist
  • 1942: Manfred Kallenbach, deutscher Fußballspieler
  • 1942: Douglas Trumbull, US-amerikanischer Spezialist für Spezialeffekte
  • 1942: Wolf Werner, deutscher Fußballtrainer
  • 1943: Tony Banks, britischer Politiker
  • 1943: Carol Lavell, US-amerikanische Dressurreiterin
  • 1943: Eberhard Vogel, deutscher Fußballspieler
Michael Aschbacher (* 1944)
Hou Hsiao-Hsien (* 1947)
  • 1947: Hou Hsiao-Hsien, taiwanischer Regisseur
  • 1947: Pascal Lamy, französischer Politiker
  • 1947: Ulrich Manthe, deutscher Jurist
  • 1947: Larry Norman, US-amerikanischer Sänger und Komponist
  • 1948: Danuta Hübner, polnische Ökonomin und EU-Kommissarin
  • 1948: Dagmar Schmidt, deutsche Politikerin
  • 1949: Philip Aaberg, US-amerikanischer Pianist und Komponist
  • 1949: Hagen Klein, deutscher Motorradrennfahrer
  • 1949: Alice Mabota, mosambikanische Menschenrechtsaktivistin und Vorsitzende der mosambikanischen Menschenrechtsliga
  • 1949: John Madden, britischer Filmregisseur
  • 1949: Erdal Merdan, deutsch-türkischer Autor, Regisseur und Schauspieler
  • 1950: Martin Grzimek, deutscher Schriftsteller
  • 1950: Grzegorz Lato, polnischer Fußballspieler
  • 1950: Margrit Wetzel, deutsche Politikerin, MdB

1951–1975

  • 1951: Gerd Andres, deutscher Politiker
  • 1951: Sara Botsford, kanadische Schauspielerin
  • 1951: Ruth Tesmar, deutsche Künstlerin und Hochschullehrerin
  • 1952: Arcadi Gaydamak, israelischer Milliardär
  • 1953: Waldemar Fydrych, polnischer gesellschaftlicher Aktivist und Happeningkünstler
  • 1953: Heinrich Meier, deutscher Philosoph
John Schneider (* 1954)
Andrea Ypsilanti (* 1957)
  • 1957: Andrea Ypsilanti, deutsche Politikerin
  • 1957: Marlies Heimann, deutsche Juristin, Richterin und Gerichtspräsidentin
  • 1958: Marita Marschall, deutsche Schauspielerin
  • 1958: Marian Skubacz, polnischer Ringer
  • 1959: Andreas Schäfer, deutscher Filmkomponist
  • 1960: Olaf Asbach, deutscher Politikwissenschaftler
  • 1960: Birgit Friedmann, deutsche Leichtathletin
  • 1960: Hans Hohs, deutscher Fußballspieler
(c) Laurence Chaperon, CC BY-SA 3.0 de
Hans-Georg von der Marwitz (* 1961)
  • 1961: Hans-Georg von der Marwitz, deutscher Politiker, Mitglied des Bundestages
  • 1961: Hermann-Josef Scharf, deutscher Politiker
  • 1961: Ulf Montanus, deutscher Schauspieler, Moderator und Politiker
  • 1962: Alberto Angela, italienischer Paläontologe, Wissenschaftsjournalist und Sachbuchautor
  • 1962: Horst Arnold, deutscher Politiker
  • 1962: Izzy Stradlin, US-amerikanischer Musiker
  • 1963: Andrea Breit, deutsche Juristin, Richterin und Gerichtspräsidentin
  • 1963: Julian Lennon, britischer Musiker
  • 1963: Māris Riekstiņš, lettischer Diplomat und Politiker
  • 1964: Dominic Heinzl, österreichischer Journalist und Moderator
  • 1964: Petra E. Jörns, deutsche Schriftstellerin
  • 1964: Biz Markie, US-amerikanischer Hip-Hop-Musiker
  • 1964: John McGinlay, schottischer Fußballspieler
  • 1964: Dordi Nordby, norwegische Curlerin
  • 1964: Martin Spieler, Schweizer Wirtschaftsjournalist und Fernsehmoderator
  • 1964: Janne Teller, dänische Schriftstellerin
  • 1964: Maren Thurm, deutsche Schauspielerin
  • 1965: Heiko Brestrich, deutscher Fußballspieler und -trainer
  • 1965: Michael Jones, neuseeländischer Rugbyspieler
  • 1966: Hakon Hirzenberger, österreichischer Autor, Regisseur und Schauspieler
(c) Georges Biard, CC BY-SA 3.0
Robin Wright (* 1966)

1976–2000

Mathias Schober (* 1976)
Katee Sackhoff (* 1980)
William Accambray (* 1988)
  • 1988: William Accambray, französischer Handballspieler
  • 1988: Jenni Asserholt, schwedische Eishockeyspielerin
  • 1990: Émilie Aubry, schweizerische Snowboarderin
  • 1990: Karim Bellarabi, deutsch-marokkanischer Fußballspieler
  • 1990: Kim Jonghyun, südkoreanischer Musiker
  • 1990: Rabea Neßlage, deutsche Handballspielerin
  • 1991: Sinah Amann, deutsche Fußballspielerin
  • 1991: Liam Boyce, nordirischer Fußballspieler
  • 1991: Alper Potuk, türkischer Fußballspieler
  • 1991: Coralie Frasse Sombet, französische Skirennläuferin
  • 1992: Keith Smith, US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 1995: Harald Johnas Riiber, norwegischer Nordischer Kombinierer
  • 1996: Ann-Marie Hepler, marshallische Schwimmerin
  • 1997: Jonathan Klinsmann, deutsch-US-amerikanischer Fußballspieler
  • 1998: Makana Baku, deutsch-kongolesischer Fußballspieler
  • 1998: Ridle Baku, deutsch-kongolesischer Fußballspieler
  • 1999: Catherine Bellis, US-amerikanische Tennisspielerin

21. Jahrhundert

2001–2025

  • 2003: Lena Repinc, slowenische Biathletin

Gestorben

Vor dem 16. Jahrhundert

Shōtoku († 622)

16. bis 18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

Wilhelm von Humboldt († 1835)

20. Jahrhundert

1901–1950

V. U. Hammershaimb († 1909)
Emma Curtis Hopkins († 1925)
Max Herrmann-Neiße († 1941)

1951–2000

Enrica Handel-Mazzetti († 1955)
Pablo Picasso († 1973)
Stefanija Turkewytsch († 1977)
  • 1973: Pablo Picasso, spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer
  • 1974: Charles Drouin, französischer Automobilrennfahrer
  • 1974: Ferruccio Novo, italienischer Fußballtrainer und -funktionär
  • 1975: Santiago Arrieta, uruguayischer Schauspieler
  • 1977: Michael Felke, deutscher Unternehmer
  • 1977: Hermann Fränkel, deutsch-US-amerikanischer Altphilologe
  • 1977: Hans Pulver, Schweizer Fußballtorhüter
  • 1977: Stefanija Turkewytsch war eine ukrainische Komponistin, Pianistin und Musikwissenschaftlerin
  • 1978: Peter Igelhoff, österreichischer Musiker und Komponist
  • 1980: Lionel Parent, kanadischer Sänger und Komponist
  • 1981: Adrian Hoven, österreichischer Schauspieler und Regisseur
  • 1981: Omar N. Bradley, US-amerikanischer General
  • 1982: Susan Alamo, US-amerikanische Evangelistin und Predigerin der Pfingstbewegung
  • 1984: Pjotr Leonidowitsch Kapiza, russischer Physiker
  • 1986: Yukiko Okada, japanische Sängerin und Schauspielerin
  • 1990: Will Brandes, deutscher Schlagersänger
  • 1990: Hans Korte, deutscher Generalmajor
  • 1991: Per Yngve Ohlin, bekannt als „Dead“, schwedischer Sänger der norwegischen Black-Metal-Band Mayhem
  • 1991: Peter Schille, deutscher Journalist
Daniel Bovet († 1992)

21. Jahrhundert

Margaret Thatcher († 2013)

Feier- und Gedenktage

  • Internationaler Tag der Roma

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 8. April – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kofi Annan.jpg
Autor/Urheber: Ricardo Stuckert/ABr, Lizenz: CC BY 3.0 br
United Nations Secretary-General Kofi Annan uploaded to the English Wikipedia by en:User:Hajor. Photograph copied from the website of Agência Brasil, which states: :The Agência Brasil makes images and photos available free of charge. To comply with existing law, we kindly request our users to list the credits as in the example: photographer's name/ABr. This photo appeared as 11160.jpg on 14.Nov.2003. The photo was downloaded, cropped, and resized by Hajor.
Max Herrmann-Neisse-2.jpg
Porträt von Max Herrmann-Neiße. Fotografiert von Max Glauer.
William Accambray 2012.jpg
Autor/Urheber: Doha Stadium Plus Qatar from Doha, Qatar, Lizenz: CC BY 2.0

Al Sadd's French player William Accambray during a welcome ceremony in Doha.

Picture by Mohan

www.dohastadiumplusqatar.com
USPD-Gruendung.jpg
Einladung zur USPD-Gründung 1917 in Gotha
Kamerlingh portret.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: Copyrighted free use
Heike Kamerlingh Onnes
W.v.Humboldt.jpg
Wilhelm von Humboldt, German government functionary, diplomat, philosopher, 1767–1835
Prince Shotoku with Two Princes by Kano Osanobu 1842.png
Prince Shōtoku with Two Princes (Copy), by Kano Osanobu (1796-1846), Edo period, Made in 1842. Tokyo National Museum. Shōtoku with younger brother (left: Prince Eguri) and first son (right: Prince Yamashiro)[1] A reproduction of an 8th century painting.
Alberta von Maytner.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Porträt der Schriftstellerin Alberta von Maytner

EmirMahmudAhmad.jpg
Autor/Urheber:

vermutlich Gregson, Francis, fl 1898, Kriegskorrespondent

, Lizenz: PD-alt-100

Emir Mahmud Ahmad als Gefangener nach der Schlacht am Atbar. Mahmoud in his bloodstained Jibba, just captured at Battle of the Atbara, April 8th. Escort of 10th Sondanese Battalion

Dr. Christa Maar 2015.jpg
Autor/Urheber: Felix Burda Stiftung, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Portrait von Christa Maar, Vorstand der Felix Burda Stiftung und Präsidentin des Netzwerk gegen Darmkrebs.
Margaret Thatcher Reagan funeral.jpg
Margaret Thatcher, former Prime Minister of the United Kingdom, exits a limousine on the ramp at Andrews Air Force Base, Mayland
Aleister Crowley, wickedest man in the world.jpg
Aleister Crowley, wickedest man in the world.
DE Ypsilanti by Steschke 03.jpg
Autor/Urheber: Sven Teschke, Lizenz: GFDL 1.2
Andrea Ypsilanti (geb. Dill, * 8. April 1957 in Rüsselsheim) ist eine deutsche Politikerin (SPD) und war von März 2003 bis Januar 2009 Vorsitzende des hessischen Landesverbandes ihrer Partei sowie von 2007 bis 2009 auch Vorsitzende der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag.
Stefania Turkewich.jpg
Stefaniia Turkevych (Stefania Turkewich) was the first Ukrainian woman composer.
Robin Wright 2009.jpg
(c) Georges Biard, CC BY-SA 3.0
Robin Wright au festival de Cannes
Flag of Dominion of Westralia (secession movement).svg
Flag of the Dominion of Westralia, the secessionist movement in Western Australia during the 1920s-mid 1930s
Pablo picasso 1.jpg
Pablo Picasso 1969
Michael Aschbacher.jpg
Autor/Urheber: Renate Schmid, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Michael Aschbacher
Jean Prouvé (1981).jpg
Autor/Urheber: Rob Croes für Anefo, Lizenz: CC0
Prins Bernhard heeft in Rotterdam de Erasmuprijs 1981 uitgereikt aan Jean Prouvé, in aanwezigheid van de Koninklijke Familie. Jean Prouvé bij binnenkomst met Koningin Beatrix
  • 9 oktober 1981
V.U. Hammershaimb.jpg
V. U. Hammershaimb (1819-1909), Faroese provost and linguist
Daniel Bovet nobel.jpg
Daniel Bovet, Nobel Prize in Physiology or Medicine 1957
Elise and Otto Hampel.png
Elise and Otto Hampel (d. 1943), German couple who protested against Hitler and the Nazis. 1942 Gestapo picture after their arrest.
Edmund Husserl 1900.jpg
The photograph of German philosopher Edmund Husserl (1859—1938)
Mathias Schober 2010.jpg
Autor/Urheber: Elmar J. Lordemann (User:Jo Atmon), Lizenz: GFDL 1.2
Mathias Schober, de:FC Schalke 04, 2010/11 season
Rzeczpospolita Royal Ducal.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Albert I Koning der Belgen.jpg
King Albert I of Belgium
Jacques Brel (1962).jpg
Autor/Urheber: Jack de Nijs für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jacques Brel in TV-programma Domino
  • 21 maart 1962
Brezhnev-color.jpg
Autor/Urheber:
  • Photo by
Ulrich Kohls (1936–)  wikidata:Q88470034
 
Beschreibung deutscher Fotograf
Geburtsdatum 1936 Auf Wikidata bearbeiten
Geburtsort Berlin Auf Wikidata bearbeiten
Normdatei
creator QS:P170,Q88470034
, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leonid Brezhnev Portrait
Hans-Georg von der Marwitz 2013.jpg
(c) Laurence Chaperon, CC BY-SA 3.0 de
Hans-Georg von der Marwitz, MdB (2013)
PeterIofPortugal.jpg
König Peter I. von Portugal
Katee Sackhoff May 2015.jpg
Autor/Urheber: Gage Skidmore, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Katee Sackhoff speaking at the 2015 Phoenix Comicon at the Phoenix Convention Center in Phoenix, Arizona. Please attribute to Gage Skidmore if used elsewhere.
Mary Pickford portrait 2.jpg
Mary Pickford, half-length portrait, facing front
August Wilhelm von Hofmann01.jpg
August Wilhelm (von) Hofmann (* 8. April 1818 in Gießen; † 5. Mai 1892 in Berlin)
Enrica Handel-Mazzett c 1889.jpg
Enrica von Handel-Mazzetti (January 10, 1871 – 8 April, 1955) was an Austrian poet and writer. Known for writing historical romances notably "Die Hochzeit von Quedlinburg".
The Assassin Paris premiere 6.JPG
Autor/Urheber: JJ Georges, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hou Hsiao-hsien à l'avant-première de "The Assassin" à la cinémathèque française